Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.ist die letzte Nominaldefinizion -- sich ein klei¬ G 2
iſt die letzte Nominaldefinizion — ſich ein klei¬ G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="99"/> iſt die letzte Nominaldefinizion — ſich ein klei¬<lb/> ner an, worin ich mache was ich will (nur keine<lb/> Erzählung) und worin ich mit ſolcher Seelig¬<lb/> keit mit meinem langen Bienenſtachel auf und<lb/> abfliege von einer Blüthen-Nektarie und Ho¬<lb/> nigzelle zur andern, daß ich das bloß zum Pri¬<lb/> vatvortheile meines Ausſchweifens gebauete Fi¬<lb/> lialbändchen recht ſchicklich meine <hi rendition="#g">Honigmo¬<lb/> nate</hi> benenne, weil ich darin Honig weniger<lb/> mache als eſſe, geſchäftig nicht als eintragende<lb/> Arbeitsbiene, ſondern als zeidelnder Bienenva¬<lb/> ter. — Bisher hatt' ich freilich geglaubt, das<lb/> Durchfahren meiner ſatiriſchen Schwanzkometen<lb/> würde jeder Leſer von dem ungeſtörten Gange<lb/> meines hiſtoriſchen Planetenſyſtems auf der<lb/> Stelle abſondern und ich hatte mich gefragt:<lb/> „wird denn in einer Monatsſchrift die Einheit<lb/> „einer Geſchichte durch das Abbrechen der letz¬<lb/> „tern und durch die Erbfolge eines andern<lb/> „Aufſatzes beſchädigt; und haben ſich denn die<lb/> „Leſer darüber beſchweret, wenn z. B. in den<lb/> „Horen-Jahrgängen zuweilen Cellini's Geſchich¬<lb/> „te abgebrochen und ein ganz anderer Aufſatz<lb/> „eingehoben wurde?“— Aber was geſchah? —</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2<lb/></fw> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0119]
iſt die letzte Nominaldefinizion — ſich ein klei¬
ner an, worin ich mache was ich will (nur keine
Erzählung) und worin ich mit ſolcher Seelig¬
keit mit meinem langen Bienenſtachel auf und
abfliege von einer Blüthen-Nektarie und Ho¬
nigzelle zur andern, daß ich das bloß zum Pri¬
vatvortheile meines Ausſchweifens gebauete Fi¬
lialbändchen recht ſchicklich meine Honigmo¬
nate benenne, weil ich darin Honig weniger
mache als eſſe, geſchäftig nicht als eintragende
Arbeitsbiene, ſondern als zeidelnder Bienenva¬
ter. — Bisher hatt' ich freilich geglaubt, das
Durchfahren meiner ſatiriſchen Schwanzkometen
würde jeder Leſer von dem ungeſtörten Gange
meines hiſtoriſchen Planetenſyſtems auf der
Stelle abſondern und ich hatte mich gefragt:
„wird denn in einer Monatsſchrift die Einheit
„einer Geſchichte durch das Abbrechen der letz¬
„tern und durch die Erbfolge eines andern
„Aufſatzes beſchädigt; und haben ſich denn die
„Leſer darüber beſchweret, wenn z. B. in den
„Horen-Jahrgängen zuweilen Cellini's Geſchich¬
„te abgebrochen und ein ganz anderer Aufſatz
„eingehoben wurde?“— Aber was geſchah? —
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/119 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/119>, abgerufen am 16.02.2025. |