Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.diese hatten im glücklichen Jünglinge ein ewi¬ Überhaupt war jetzt der reifste beste Zeit¬ dieſe hatten im glücklichen Jünglinge ein ewi¬ Überhaupt war jetzt der reifſte beſte Zeit¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="262"/> dieſe hatten im glücklichen Jünglinge ein ewi¬<lb/> ges Licht, eine Reinheit ohne Gleichen, Flügel<lb/> für jeden Thabors-Berg und die ſchönſten aber<lb/> ſchwierigſten Wünſche zurückgelaſſen. Er glich<lb/> nicht den bürgerlichen Franzoſen, die wie Teiche<lb/> die Farbe des nächſten Ufers, ſondern den hö¬<lb/> hern Menſchen, die wie Meere die Farbe des<lb/> unendlichen Himmels tragen. —</p><lb/> <p>Überhaupt war jetzt der reifſte beſte Zeit¬<lb/> punkt für ſeine Veränderung. Durch Dian<lb/> und durch deſſen Reiſen war ſogar ſein <hi rendition="#g">äuße¬<lb/> rer</hi> Menſch ſchöner entwickelt in Gaſtzimmern.<lb/> Die Menſchen gehen wie Schießkugeln weiter,<lb/> wenn ſie abgeglättet ſind; bei Zeſara blieben<lb/> ohnehin genug Demant-Spitzen ſtehen, woran<lb/> ſich das Mittelgut ſtößet und ſticht; und ſel¬<lb/> ber ungewöhnlicher Werth iſt ungewöhnlicher<lb/> Fehler — wie <hi rendition="#g">hohe</hi> Thürme eben darum<lb/><hi rendition="#g">übergebogen</hi> ſcheinen. Zeſara lernte eben<lb/> außerhalb des ländlichen Junkerzirkels, eine<lb/> Behendigkeit der Ideen und Worte ein, die ihm<lb/> ſonſt nur im Enthuſiaſmus zu Gebote ſtand;<lb/> denn der Witz, ſonſt ein Feind des letztern,<lb/> war bei ihm bloß ein Diener und Kind davon.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0282]
dieſe hatten im glücklichen Jünglinge ein ewi¬
ges Licht, eine Reinheit ohne Gleichen, Flügel
für jeden Thabors-Berg und die ſchönſten aber
ſchwierigſten Wünſche zurückgelaſſen. Er glich
nicht den bürgerlichen Franzoſen, die wie Teiche
die Farbe des nächſten Ufers, ſondern den hö¬
hern Menſchen, die wie Meere die Farbe des
unendlichen Himmels tragen. —
Überhaupt war jetzt der reifſte beſte Zeit¬
punkt für ſeine Veränderung. Durch Dian
und durch deſſen Reiſen war ſogar ſein äuße¬
rer Menſch ſchöner entwickelt in Gaſtzimmern.
Die Menſchen gehen wie Schießkugeln weiter,
wenn ſie abgeglättet ſind; bei Zeſara blieben
ohnehin genug Demant-Spitzen ſtehen, woran
ſich das Mittelgut ſtößet und ſticht; und ſel¬
ber ungewöhnlicher Werth iſt ungewöhnlicher
Fehler — wie hohe Thürme eben darum
übergebogen ſcheinen. Zeſara lernte eben
außerhalb des ländlichen Junkerzirkels, eine
Behendigkeit der Ideen und Worte ein, die ihm
ſonſt nur im Enthuſiaſmus zu Gebote ſtand;
denn der Witz, ſonſt ein Feind des letztern,
war bei ihm bloß ein Diener und Kind davon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |