"grauset ihnen; und werden sie Wittwer und "Wittwen, so machen sie ihre Liebschaft recht "gut ab ohne Schweinsblasen und ohne das "Federspiel und die spanische Wand der zweiten "Welt. -- So etwas, H. Hauptmann, bringt "nun auf und dann muß in der Hitze der Ge¬ "rechte mit dem Ungerechten leiden, wie Sie "leider hören." -- --
Alban, der nie leichtsinnig vergab, sonder¬ te sich schweigend von einem Herzen ab, das wie er unrecht sagte, die Flammen der Liebe mit satirischer Galle auslöschte.
In der Kette der Freundschaft mit Augusti brach vollends ein Ring nach dem andern ent¬ zwei. Der Graf fand im Lektor den Kleinig¬ keitsgeist, der ihm widriger war als jeder böse -- die Eleganz des guten Hofmanns -- sein An¬ stand, selber in der Einsamkeit -- seine Nei¬ gung, die kleinsten Mysterien so gut zu verwah¬ ren als die großen -- seine Sucht, hinter jeder Handlung einen langen Plan aufzutreiben -- sein Wahrheitsdurst nach ächten historischen Quellen am Hofe und in der Stadt -- und seine Kälte gegen die Philosophie trocknete das
J 2
„grauſet ihnen; und werden ſie Wittwer und „Wittwen, ſo machen ſie ihre Liebſchaft recht „gut ab ohne Schweinsblaſen und ohne das „Federſpiel und die ſpaniſche Wand der zweiten „Welt. — So etwas, H. Hauptmann, bringt „nun auf und dann muß in der Hitze der Ge¬ „rechte mit dem Ungerechten leiden, wie Sie „leider hören.“ — —
Alban, der nie leichtſinnig vergab, ſonder¬ te ſich ſchweigend von einem Herzen ab, das wie er unrecht ſagte, die Flammen der Liebe mit ſatiriſcher Galle auslöſchte.
In der Kette der Freundſchaft mit Auguſti brach vollends ein Ring nach dem andern ent¬ zwei. Der Graf fand im Lektor den Kleinig¬ keitsgeiſt, der ihm widriger war als jeder böſe — die Eleganz des guten Hofmanns — ſein An¬ ſtand, ſelber in der Einſamkeit — ſeine Nei¬ gung, die kleinſten Myſterien ſo gut zu verwah¬ ren als die großen — ſeine Sucht, hinter jeder Handlung einen langen Plan aufzutreiben — ſein Wahrheitsdurſt nach ächten hiſtoriſchen Quellen am Hofe und in der Stadt — und ſeine Kälte gegen die Philoſophie trocknete das
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="131"/>„grauſet ihnen; und werden ſie Wittwer und<lb/>„Wittwen, ſo machen ſie ihre Liebſchaft recht<lb/>„gut ab ohne Schweinsblaſen und ohne das<lb/>„Federſpiel und die ſpaniſche Wand der zweiten<lb/>„Welt. — So etwas, H. Hauptmann, bringt<lb/>„nun auf und dann muß in der Hitze der Ge¬<lb/>„rechte mit dem Ungerechten leiden, wie Sie<lb/>„leider hören.“——</p><lb/><p>Alban, der nie leichtſinnig vergab, ſonder¬<lb/>
te ſich ſchweigend von einem Herzen ab, das<lb/>
wie er unrecht ſagte, die Flammen der Liebe<lb/>
mit ſatiriſcher Galle auslöſchte.</p><lb/><p>In der Kette der Freundſchaft mit Auguſti<lb/>
brach vollends ein Ring nach dem andern ent¬<lb/>
zwei. Der Graf fand im Lektor den Kleinig¬<lb/>
keitsgeiſt, der ihm widriger war als jeder böſe<lb/>— die Eleganz des guten Hofmanns —ſein An¬<lb/>ſtand, ſelber in der Einſamkeit —ſeine Nei¬<lb/>
gung, die kleinſten Myſterien ſo gut zu verwah¬<lb/>
ren als die großen —ſeine Sucht, hinter jeder<lb/>
Handlung einen langen Plan aufzutreiben —<lb/>ſein Wahrheitsdurſt nach ächten hiſtoriſchen<lb/>
Quellen am Hofe und in der Stadt — und<lb/>ſeine Kälte gegen die Philoſophie trocknete das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0139]
„grauſet ihnen; und werden ſie Wittwer und
„Wittwen, ſo machen ſie ihre Liebſchaft recht
„gut ab ohne Schweinsblaſen und ohne das
„Federſpiel und die ſpaniſche Wand der zweiten
„Welt. — So etwas, H. Hauptmann, bringt
„nun auf und dann muß in der Hitze der Ge¬
„rechte mit dem Ungerechten leiden, wie Sie
„leider hören.“ — —
Alban, der nie leichtſinnig vergab, ſonder¬
te ſich ſchweigend von einem Herzen ab, das
wie er unrecht ſagte, die Flammen der Liebe
mit ſatiriſcher Galle auslöſchte.
In der Kette der Freundſchaft mit Auguſti
brach vollends ein Ring nach dem andern ent¬
zwei. Der Graf fand im Lektor den Kleinig¬
keitsgeiſt, der ihm widriger war als jeder böſe
— die Eleganz des guten Hofmanns — ſein An¬
ſtand, ſelber in der Einſamkeit — ſeine Nei¬
gung, die kleinſten Myſterien ſo gut zu verwah¬
ren als die großen — ſeine Sucht, hinter jeder
Handlung einen langen Plan aufzutreiben —
ſein Wahrheitsdurſt nach ächten hiſtoriſchen
Quellen am Hofe und in der Stadt — und
ſeine Kälte gegen die Philoſophie trocknete das
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.