machen so wenig einen Unterschied in der ge¬ genseitigen Freiheit als Talent oder sein Man¬ gel. Warum befehlt ihr denn Töchtern nicht eben so gut Freundschaft auf Lebenslang? Warum übt ihr bei der zweiten Ehe nicht das¬ selbe Recht? Aber ihr habt eben keines zu ver¬ werfen, ausgenommen in der minorennen Zeit, wo das Kind noch keines hat, zu wählen. Oder fodert ihr für die Erziehung zur Freiheit beim Abschiede als Ehrensold das Opfer der Freiheit? -- Ihr thut als hättet ihr erzogen, ohne selber erzogen zu seyn, indeß ihr blos eine schwere geerbte Schuld, die ihr an eure Eltern nie bezahlen könnt, an eure Kinder abtragt; und ich kenne hierin nur Einen unbe¬ zahlten Gläubiger, den ersten Menschen, und nur Einen insolventen Schuldner, den letzten. Oder schützet ihr euch noch mit dem barbari¬ schen unmoralischen römischen Vorurtheil, das Kinder als weiße Neger der Eltern feilbietet, weil die frühere erlaubte Gewalt über das nicht-moralische Wesen sich hinter der Allmäh¬ ligkeit seiner Entwicklung unbemerkt als eine über das moralische herüberschleicht?
machen ſo wenig einen Unterſchied in der ge¬ genſeitigen Freiheit als Talent oder ſein Man¬ gel. Warum befehlt ihr denn Töchtern nicht eben ſo gut Freundſchaft auf Lebenslang? Warum übt ihr bei der zweiten Ehe nicht daſ¬ ſelbe Recht? Aber ihr habt eben keines zu ver¬ werfen, ausgenommen in der minorennen Zeit, wo das Kind noch keines hat, zu wählen. Oder fodert ihr für die Erziehung zur Freiheit beim Abſchiede als Ehrenſold das Opfer der Freiheit? — Ihr thut als hättet ihr erzogen, ohne ſelber erzogen zu ſeyn, indeß ihr blos eine ſchwere geerbte Schuld, die ihr an eure Eltern nie bezahlen könnt, an eure Kinder abtragt; und ich kenne hierin nur Einen unbe¬ zahlten Gläubiger, den erſten Menſchen, und nur Einen inſolventen Schuldner, den letzten. Oder ſchützet ihr euch noch mit dem barbari¬ ſchen unmoraliſchen römiſchen Vorurtheil, das Kinder als weiße Neger der Eltern feilbietet, weil die frühere erlaubte Gewalt über das nicht-moraliſche Weſen ſich hinter der Allmäh¬ ligkeit ſeiner Entwicklung unbemerkt als eine über das moraliſche herüberſchleicht?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="88"/>
machen ſo wenig einen Unterſchied in der ge¬<lb/>
genſeitigen Freiheit als Talent oder ſein Man¬<lb/>
gel. Warum befehlt ihr denn Töchtern nicht<lb/>
eben ſo gut Freundſchaft auf Lebenslang?<lb/>
Warum übt ihr bei der zweiten Ehe nicht daſ¬<lb/>ſelbe Recht? Aber ihr habt eben keines zu ver¬<lb/>
werfen, ausgenommen in der minorennen Zeit,<lb/>
wo das Kind noch keines hat, zu wählen.<lb/>
Oder fodert ihr für die Erziehung zur Freiheit<lb/>
beim Abſchiede als Ehrenſold das Opfer der<lb/>
Freiheit? — Ihr thut als hättet ihr erzogen,<lb/>
ohne ſelber erzogen zu ſeyn, indeß ihr blos<lb/>
eine ſchwere geerbte Schuld, die ihr an eure<lb/>
Eltern nie bezahlen könnt, an eure Kinder<lb/>
abtragt; und ich kenne hierin nur Einen unbe¬<lb/>
zahlten Gläubiger, den erſten Menſchen, und<lb/>
nur Einen inſolventen Schuldner, den letzten.<lb/>
Oder ſchützet ihr euch noch mit dem barbari¬<lb/>ſchen unmoraliſchen römiſchen Vorurtheil, das<lb/>
Kinder als weiße Neger der Eltern feilbietet,<lb/>
weil die frühere erlaubte Gewalt über das<lb/>
nicht-moraliſche Weſen ſich hinter der Allmäh¬<lb/>
ligkeit ſeiner Entwicklung unbemerkt als eine<lb/>
über das moraliſche herüberſchleicht?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[88/0096]
machen ſo wenig einen Unterſchied in der ge¬
genſeitigen Freiheit als Talent oder ſein Man¬
gel. Warum befehlt ihr denn Töchtern nicht
eben ſo gut Freundſchaft auf Lebenslang?
Warum übt ihr bei der zweiten Ehe nicht daſ¬
ſelbe Recht? Aber ihr habt eben keines zu ver¬
werfen, ausgenommen in der minorennen Zeit,
wo das Kind noch keines hat, zu wählen.
Oder fodert ihr für die Erziehung zur Freiheit
beim Abſchiede als Ehrenſold das Opfer der
Freiheit? — Ihr thut als hättet ihr erzogen,
ohne ſelber erzogen zu ſeyn, indeß ihr blos
eine ſchwere geerbte Schuld, die ihr an eure
Eltern nie bezahlen könnt, an eure Kinder
abtragt; und ich kenne hierin nur Einen unbe¬
zahlten Gläubiger, den erſten Menſchen, und
nur Einen inſolventen Schuldner, den letzten.
Oder ſchützet ihr euch noch mit dem barbari¬
ſchen unmoraliſchen römiſchen Vorurtheil, das
Kinder als weiße Neger der Eltern feilbietet,
weil die frühere erlaubte Gewalt über das
nicht-moraliſche Weſen ſich hinter der Allmäh¬
ligkeit ſeiner Entwicklung unbemerkt als eine
über das moraliſche herüberſchleicht?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.