alle barbarische Völker und Zeiten her, worin, weil beide ja nur den Mann, nie die Frau be¬ rechnen, eine glückliche Ehe nichts bedeutet als einen glücklichen Mann. Niemand steht nahe genug dabei, die weiblichen Seufzer zu hören und zu zählen; der ungehörte Schmerz wird endlich sprachlos; neue Wunden schwä¬ chen das Bluten der ältesten. Ferner: am Mißgeschick der Neigungs-Ehen ist eben ihr Verwehren und euer Krieg gegen die Verehlich¬ ten Schuld. -- Ferner: jede Zwangs-Ehe ist ja meistens zur Hälfte eine Neigungs-Ehe. End¬ lich: die besten Ehen sind im mittlern Stand, wo mehr die Liebe, und die schlechtesten in den hö¬ hern, wo die Rücksicht bindet; und so oft in diesen ein Fürst blos mit seinem Herzen wählte, so erhielt er eines und er verlor und betrog es nie. -- --
Welches ist denn nun die Hand, in welche ihr so oft die schönste, feinste, reichste, aber wi¬ dersträubende presset? Gewöhnlich eine schwarze, alte, welke, gierige. Denn veraltete, reiche oder steigende Libertins haben zu viel Kennt¬ niß, Sättigung und Freiheit, um sich an¬ dere Wesen zu stehlen als die herrlichsten; die
alle barbariſche Völker und Zeiten her, worin, weil beide ja nur den Mann, nie die Frau be¬ rechnen, eine glückliche Ehe nichts bedeutet als einen glücklichen Mann. Niemand ſteht nahe genug dabei, die weiblichen Seufzer zu hören und zu zählen; der ungehörte Schmerz wird endlich ſprachlos; neue Wunden ſchwä¬ chen das Bluten der älteſten. Ferner: am Mißgeſchick der Neigungs-Ehen iſt eben ihr Verwehren und euer Krieg gegen die Verehlich¬ ten Schuld. — Ferner: jede Zwangs-Ehe iſt ja meiſtens zur Hälfte eine Neigungs-Ehe. End¬ lich: die beſten Ehen ſind im mittlern Stand, wo mehr die Liebe, und die ſchlechteſten in den hö¬ hern, wo die Rückſicht bindet; und ſo oft in dieſen ein Fürſt blos mit ſeinem Herzen wählte, ſo erhielt er eines und er verlor und betrog es nie. — —
Welches iſt denn nun die Hand, in welche ihr ſo oft die ſchönſte, feinſte, reichſte, aber wi¬ derſträubende preſſet? Gewöhnlich eine ſchwarze, alte, welke, gierige. Denn veraltete, reiche oder ſteigende Libertins haben zu viel Kennt¬ niß, Sättigung und Freiheit, um ſich an¬ dere Weſen zu ſtehlen als die herrlichſten; die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="90"/>
alle barbariſche Völker und Zeiten her, worin,<lb/>
weil beide ja nur den Mann, nie die Frau be¬<lb/>
rechnen, eine glückliche Ehe nichts bedeutet<lb/>
als einen glücklichen Mann. Niemand ſteht<lb/>
nahe genug dabei, die weiblichen Seufzer zu<lb/>
hören und zu zählen; der ungehörte Schmerz<lb/>
wird endlich ſprachlos; neue Wunden ſchwä¬<lb/>
chen das Bluten der älteſten. Ferner: am<lb/>
Mißgeſchick der Neigungs-Ehen iſt eben ihr<lb/>
Verwehren und euer Krieg gegen die Verehlich¬<lb/>
ten Schuld. — Ferner: jede Zwangs-Ehe iſt ja<lb/>
meiſtens zur Hälfte eine Neigungs-Ehe. End¬<lb/>
lich: die beſten Ehen ſind im mittlern Stand, wo<lb/>
mehr die Liebe, und die ſchlechteſten in den hö¬<lb/>
hern, wo die Rückſicht bindet; und ſo oft in dieſen<lb/>
ein Fürſt blos mit ſeinem Herzen wählte, ſo erhielt<lb/>
er eines und er verlor und betrog es nie. ——</p><lb/><p>Welches iſt denn nun die Hand, in welche<lb/>
ihr ſo oft die ſchönſte, feinſte, reichſte, aber wi¬<lb/>
derſträubende preſſet? Gewöhnlich eine ſchwarze,<lb/>
alte, welke, gierige. Denn veraltete, reiche<lb/>
oder ſteigende Libertins haben zu viel Kennt¬<lb/>
niß, Sättigung und Freiheit, um ſich an¬<lb/>
dere Weſen zu ſtehlen als die herrlichſten; die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0098]
alle barbariſche Völker und Zeiten her, worin,
weil beide ja nur den Mann, nie die Frau be¬
rechnen, eine glückliche Ehe nichts bedeutet
als einen glücklichen Mann. Niemand ſteht
nahe genug dabei, die weiblichen Seufzer zu
hören und zu zählen; der ungehörte Schmerz
wird endlich ſprachlos; neue Wunden ſchwä¬
chen das Bluten der älteſten. Ferner: am
Mißgeſchick der Neigungs-Ehen iſt eben ihr
Verwehren und euer Krieg gegen die Verehlich¬
ten Schuld. — Ferner: jede Zwangs-Ehe iſt ja
meiſtens zur Hälfte eine Neigungs-Ehe. End¬
lich: die beſten Ehen ſind im mittlern Stand, wo
mehr die Liebe, und die ſchlechteſten in den hö¬
hern, wo die Rückſicht bindet; und ſo oft in dieſen
ein Fürſt blos mit ſeinem Herzen wählte, ſo erhielt
er eines und er verlor und betrog es nie. — —
Welches iſt denn nun die Hand, in welche
ihr ſo oft die ſchönſte, feinſte, reichſte, aber wi¬
derſträubende preſſet? Gewöhnlich eine ſchwarze,
alte, welke, gierige. Denn veraltete, reiche
oder ſteigende Libertins haben zu viel Kennt¬
niß, Sättigung und Freiheit, um ſich an¬
dere Weſen zu ſtehlen als die herrlichſten; die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.