Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

nen und Trommeln, so wollen Staaten sich
durch Erleuchtung und Schießen auseinander¬
halten.

Sie fährt doch wie ich sehe weiter -- sagt
er unterwegs, wo er zuweilen selber den Dop¬
pellauter der Pauke in die Hände nahm mit
Nutzen -- und wir müssen Alle sonach nach;
aber vielleicht ist das Ohr schon todt und ihr
ist nur noch am Auge beizukommen. Sehr er¬
freueten ihn in dieser Hoffnung die scheckigen
Uniformen sämmtlicher Beamten und die Feder¬
lappen der Hoflivreen, -- jetzt kommt noch, weis¬
sagt' er freudig, gar der goldflitterne Ehrenbo¬
gen mit Vasen und Pfeiffern, durch den sie ge¬
rade durch muß und scheucht man denn nicht
Spatzen mit Goldblechen und Selzerkrügen aus
Kirschenbäumen? --

O (dacht er, als sie durch war), wenn je¬
ner gothische Wütherich sich durch den entge¬
genkommenden Bittzug des Pabstes von dem
plündernden Einmarsch ins heilige Rom rück¬
wärts lenken lassen: so schlägts gewiß durch,
daß ihr in der Vorstadt die Waisenkinder mit
ihrem Waisenvater bittend entgegentreten --

Titan III. L

nen und Trommeln, ſo wollen Staaten ſich
durch Erleuchtung und Schießen auseinander¬
halten.

Sie fährt doch wie ich ſehe weiter — ſagt
er unterwegs, wo er zuweilen ſelber den Dop¬
pellauter der Pauke in die Hände nahm mit
Nutzen — und wir müſſen Alle ſonach nach;
aber vielleicht iſt das Ohr ſchon todt und ihr
iſt nur noch am Auge beizukommen. Sehr er¬
freueten ihn in dieſer Hoffnung die ſcheckigen
Uniformen ſämmtlicher Beamten und die Feder¬
lappen der Hoflivreen, — jetzt kommt noch, weis¬
ſagt' er freudig, gar der goldflitterne Ehrenbo¬
gen mit Vaſen und Pfeiffern, durch den ſie ge¬
rade durch muß und ſcheucht man denn nicht
Spatzen mit Goldblechen und Selzerkrügen aus
Kirſchenbäumen? —

O (dacht er, als ſie durch war), wenn je¬
ner gothiſche Wütherich ſich durch den entge¬
genkommenden Bittzug des Pabſtes von dem
plündernden Einmarſch ins heilige Rom rück¬
wärts lenken laſſen: ſo ſchlägts gewiß durch,
daß ihr in der Vorſtadt die Waiſenkinder mit
ihrem Waiſenvater bittend entgegentreten —

Titan III. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
nen und Trommeln, &#x017F;o wollen Staaten &#x017F;ich<lb/>
durch Erleuchtung und Schießen auseinander¬<lb/>
halten.</p><lb/>
          <p>Sie fährt doch wie ich &#x017F;ehe weiter &#x2014; &#x017F;agt<lb/>
er unterwegs, wo er zuweilen &#x017F;elber den Dop¬<lb/>
pellauter der Pauke in die Hände nahm mit<lb/>
Nutzen &#x2014; und wir mü&#x017F;&#x017F;en Alle &#x017F;onach nach;<lb/>
aber vielleicht i&#x017F;t das Ohr &#x017F;chon todt und ihr<lb/>
i&#x017F;t nur noch am Auge beizukommen. Sehr er¬<lb/>
freueten ihn in die&#x017F;er Hoffnung die &#x017F;checkigen<lb/>
Uniformen &#x017F;ämmtlicher Beamten und die Feder¬<lb/>
lappen der Hoflivreen, &#x2014; jetzt kommt noch, weis¬<lb/>
&#x017F;agt' er freudig, gar der goldflitterne Ehrenbo¬<lb/>
gen mit Va&#x017F;en und Pfeiffern, durch den &#x017F;ie ge¬<lb/>
rade durch muß und &#x017F;cheucht man denn nicht<lb/>
Spatzen mit Goldblechen und Selzerkrügen aus<lb/>
Kir&#x017F;chenbäumen? &#x2014;</p><lb/>
          <p>O (dacht er, als &#x017F;ie durch war), wenn je¬<lb/>
ner gothi&#x017F;che Wütherich &#x017F;ich durch den entge¬<lb/>
genkommenden Bittzug des Pab&#x017F;tes von dem<lb/>
plündernden Einmar&#x017F;ch ins heilige Rom rück¬<lb/>
wärts lenken la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o &#x017F;chlägts gewiß durch,<lb/>
daß ihr in der Vor&#x017F;tadt die Wai&#x017F;enkinder mit<lb/>
ihrem Wai&#x017F;envater bittend entgegentreten &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Titan <hi rendition="#aq">III</hi>. L<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] nen und Trommeln, ſo wollen Staaten ſich durch Erleuchtung und Schießen auseinander¬ halten. Sie fährt doch wie ich ſehe weiter — ſagt er unterwegs, wo er zuweilen ſelber den Dop¬ pellauter der Pauke in die Hände nahm mit Nutzen — und wir müſſen Alle ſonach nach; aber vielleicht iſt das Ohr ſchon todt und ihr iſt nur noch am Auge beizukommen. Sehr er¬ freueten ihn in dieſer Hoffnung die ſcheckigen Uniformen ſämmtlicher Beamten und die Feder¬ lappen der Hoflivreen, — jetzt kommt noch, weis¬ ſagt' er freudig, gar der goldflitterne Ehrenbo¬ gen mit Vaſen und Pfeiffern, durch den ſie ge¬ rade durch muß und ſcheucht man denn nicht Spatzen mit Goldblechen und Selzerkrügen aus Kirſchenbäumen? — O (dacht er, als ſie durch war), wenn je¬ ner gothiſche Wütherich ſich durch den entge¬ genkommenden Bittzug des Pabſtes von dem plündernden Einmarſch ins heilige Rom rück¬ wärts lenken laſſen: ſo ſchlägts gewiß durch, daß ihr in der Vorſtadt die Waiſenkinder mit ihrem Waiſenvater bittend entgegentreten — Titan III. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/173
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/173>, abgerufen am 27.06.2024.