Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwerdt nach dem andern durch ihren Albano
stieß, der es nun fühlte, daß er der Heiligen,
der schon die Frühlingswinde, die Frühlingsdüf¬
te des ewigen Ufers entgegen zogen, nichts
mehr seyn, nichts mehr geben konnte, nicht
einmal die Demuth nehmen.

Als sie es gesagt, richtete ihr Haupt mit
der Blumenkrone sich begeistert auf, sie zog ih¬
re Hand aus seiner und betete laut mit In¬
brunst: "Erhöre mein Gebet, o Gott! und
"lasse Ihn glücklich seyn bis er eingeht in Dei¬
"ne Herrlichkeit. Und wenn er irret und wankt,
"so schon' ihn, o Gott, und lasse mich ihm er¬
"scheinen und ihm zureden. -- Dir aber allein,
"du Allgütiger, sey Preis und Dank gesagt für
"mein frohes, stilles Leben auf der Erde, du
"wirst mir nach der Ruhe droben schenken den
"schönen Morgen, wo ich arbeiten kann . . . .
"Wecke mich früh aus dem Todesschlafe . . . . .
"Wecket mich, wecket! . . . . . Mutter, das Mor¬
"genroth *) liegt schon auf den Bäumen." -- --

Da
*) Sie sieht das Herbstlaub.

Schwerdt nach dem andern durch ihren Albano
ſtieß, der es nun fühlte, daß er der Heiligen,
der ſchon die Frühlingswinde, die Frühlingsdüf¬
te des ewigen Ufers entgegen zogen, nichts
mehr ſeyn, nichts mehr geben konnte, nicht
einmal die Demuth nehmen.

Als ſie es geſagt, richtete ihr Haupt mit
der Blumenkrone ſich begeiſtert auf, ſie zog ih¬
re Hand aus ſeiner und betete laut mit In¬
brunſt: „Erhöre mein Gebet, o Gott! und
„laſſe Ihn glücklich ſeyn bis er eingeht in Dei¬
„ne Herrlichkeit. Und wenn er irret und wankt,
„ſo ſchon' ihn, o Gott, und laſſe mich ihm er¬
„ſcheinen und ihm zureden. — Dir aber allein,
„du Allgütiger, ſey Preis und Dank geſagt für
„mein frohes, ſtilles Leben auf der Erde, du
„wirſt mir nach der Ruhe droben ſchenken den
„ſchönen Morgen, wo ich arbeiten kann . . . .
„Wecke mich früh aus dem Todesſchlafe . . . . .
„Wecket mich, wecket! . . . . . Mutter, das Mor¬
„genroth *) liegt ſchon auf den Bäumen.“ — —

Da
*) Sie ſieht das Herbſtlaub.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="384"/>
Schwerdt nach dem andern durch ihren Albano<lb/>
&#x017F;tieß, der es nun fühlte, daß er der Heiligen,<lb/>
der &#x017F;chon die Frühlingswinde, die Frühlingsdüf¬<lb/>
te des ewigen Ufers entgegen zogen, nichts<lb/>
mehr &#x017F;eyn, nichts mehr geben konnte, nicht<lb/>
einmal die Demuth nehmen.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie es ge&#x017F;agt, richtete ihr Haupt mit<lb/>
der Blumenkrone &#x017F;ich begei&#x017F;tert auf, &#x017F;ie zog ih¬<lb/>
re Hand aus &#x017F;einer und betete laut mit In¬<lb/>
brun&#x017F;t: &#x201E;Erhöre mein Gebet, o Gott! und<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;e Ihn glücklich &#x017F;eyn bis er eingeht in Dei¬<lb/>
&#x201E;ne Herrlichkeit. Und wenn er irret und wankt,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o &#x017F;chon' ihn, o Gott, und la&#x017F;&#x017F;e mich ihm er¬<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheinen und ihm zureden. &#x2014; Dir aber allein,<lb/>
&#x201E;du Allgütiger, &#x017F;ey Preis und Dank ge&#x017F;agt für<lb/>
&#x201E;mein frohes, &#x017F;tilles Leben auf der Erde, du<lb/>
&#x201E;wir&#x017F;t mir nach der Ruhe droben &#x017F;chenken den<lb/>
&#x201E;&#x017F;chönen Morgen, wo ich arbeiten kann . . . .<lb/>
&#x201E;Wecke mich früh aus dem Todes&#x017F;chlafe . . . . .<lb/>
&#x201E;Wecket mich, wecket! . . . . . Mutter, das Mor¬<lb/>
&#x201E;genroth <note place="foot" n="*)">Sie &#x017F;ieht das Herb&#x017F;tlaub.<lb/></note> liegt &#x017F;chon auf den Bäumen.&#x201C; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] Schwerdt nach dem andern durch ihren Albano ſtieß, der es nun fühlte, daß er der Heiligen, der ſchon die Frühlingswinde, die Frühlingsdüf¬ te des ewigen Ufers entgegen zogen, nichts mehr ſeyn, nichts mehr geben konnte, nicht einmal die Demuth nehmen. Als ſie es geſagt, richtete ihr Haupt mit der Blumenkrone ſich begeiſtert auf, ſie zog ih¬ re Hand aus ſeiner und betete laut mit In¬ brunſt: „Erhöre mein Gebet, o Gott! und „laſſe Ihn glücklich ſeyn bis er eingeht in Dei¬ „ne Herrlichkeit. Und wenn er irret und wankt, „ſo ſchon' ihn, o Gott, und laſſe mich ihm er¬ „ſcheinen und ihm zureden. — Dir aber allein, „du Allgütiger, ſey Preis und Dank geſagt für „mein frohes, ſtilles Leben auf der Erde, du „wirſt mir nach der Ruhe droben ſchenken den „ſchönen Morgen, wo ich arbeiten kann . . . . „Wecke mich früh aus dem Todesſchlafe . . . . . „Wecket mich, wecket! . . . . . Mutter, das Mor¬ „genroth *) liegt ſchon auf den Bäumen.“ — — Da *) Sie ſieht das Herbſtlaub.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/396
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/396>, abgerufen am 24.06.2024.