Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.Zesara Verbindlichkeiten schuldig ist -- die Grä¬ Der Lektor -- unter die niemals eigenhän¬ Schoppe fuhr ungemein hin und her -- Zeſara Verbindlichkeiten ſchuldig iſt — die Grä¬ Der Lektor — unter die niemals eigenhän¬ Schoppe fuhr ungemein hin und her — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="405"/> Zeſara Verbindlichkeiten ſchuldig iſt — die Grä¬<lb/> fin von Romeiro.“ — „O, warum nicht gar?“<lb/> ſagte Schoppe betroffen.</p><lb/> <p>Der Lektor — unter die niemals eigenhän¬<lb/> digen Menſchen gehörig, die alles gern durch<lb/> die dritte, ſechste, fernſte Hand nach einer der<lb/> Fingerſetzung ähnlichen Hände-Setzung thun —<lb/> legte ſeine Bereitwilligkeit, ihn bei Linda ein¬<lb/> zuführen, und ihr Vermögen, in dieſer „epineu¬<lb/> ſen Affaire“ zu wirken, dem Nachdenker näher<lb/> vor.</p><lb/> <p>Schoppe fuhr ungemein hin und her —<lb/> ſchüttelte oftmals heftig den Kopf und ſtockte<lb/> doch plötzlich — flog und ſchüttelte noch hefti¬<lb/> ger — ſah mit ſcharfer Frage den Lektor an —<lb/> endlich ſtand er feſt — ſchlug mit beiden Ar¬<lb/> men nieder und ſagte: „Der Donner und das<lb/> „Wetter hole die Welt! Nun gut, es ſey! Ich<lb/> „will vor Sie — — Himmel, warum bin ich<lb/> „denn Ihnen ſo zu ſagen ſo lächerlich, jetzt<lb/> „gerade mein' ich?“ — Gleichwohl hatte der<lb/> höfliche Lektor das Lächeln der Lippen nur in<lb/> das Lächeln der Augen verſetzt. — Auf Schop¬<lb/> pe's Geſicht ſtand die Wärme und Eile des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0417]
Zeſara Verbindlichkeiten ſchuldig iſt — die Grä¬
fin von Romeiro.“ — „O, warum nicht gar?“
ſagte Schoppe betroffen.
Der Lektor — unter die niemals eigenhän¬
digen Menſchen gehörig, die alles gern durch
die dritte, ſechste, fernſte Hand nach einer der
Fingerſetzung ähnlichen Hände-Setzung thun —
legte ſeine Bereitwilligkeit, ihn bei Linda ein¬
zuführen, und ihr Vermögen, in dieſer „epineu¬
ſen Affaire“ zu wirken, dem Nachdenker näher
vor.
Schoppe fuhr ungemein hin und her —
ſchüttelte oftmals heftig den Kopf und ſtockte
doch plötzlich — flog und ſchüttelte noch hefti¬
ger — ſah mit ſcharfer Frage den Lektor an —
endlich ſtand er feſt — ſchlug mit beiden Ar¬
men nieder und ſagte: „Der Donner und das
„Wetter hole die Welt! Nun gut, es ſey! Ich
„will vor Sie — — Himmel, warum bin ich
„denn Ihnen ſo zu ſagen ſo lächerlich, jetzt
„gerade mein' ich?“ — Gleichwohl hatte der
höfliche Lektor das Lächeln der Lippen nur in
das Lächeln der Augen verſetzt. — Auf Schop¬
pe's Geſicht ſtand die Wärme und Eile des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/417 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/417>, abgerufen am 16.02.2025. |