Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.lingsblumen bis zum hellen Kapitol empor, Sie schlug das Auge nieder und sagte bloß: lingsblumen bis zum hellen Kapitol empor, Sie ſchlug das Auge nieder und ſagte bloß: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/> lingsblumen bis zum hellen Kapitol empor,<lb/> und die Horen-Glocken tönten herauf — die<lb/> Freudenfeuer des Tags loderten auf allen Hö¬<lb/> hen — das Leben wurde weit und hoch wie<lb/> die Ausſicht — ſein Auge ſtand unter der Thräne,<lb/> aber keiner trüben, ſondern unter jener, wo<lb/> es wie das Weltauge unter dem Waſſer ſonnig<lb/> glänzt und höhere Farben hat, welche die trockne<lb/> Welt verzehrt. — Er drückte ihre Hand, ſie<lb/> ſeine. — „Fürſtinn, Freundinn, (ſagt' er) wie<lb/> acht' ich Sie! — Nach dieſer heiligen Stunde<lb/> trennen wir uns — ich möchte ihr ein unver¬<lb/> gängliches Zeichen geben und meinem Vater<lb/> ein kühnes Wort ſagen, das mich und meine<lb/> Achtung ausſpräche und das wol manche Räth¬<lb/> ſel löſete.“</p><lb/> <p>Sie ſchlug das Auge nieder und ſagte bloß:<lb/> „dürfen Sie wagen?“ — „O verbieten Sie<lb/> es nicht! (ſagte er.) So manches Götterglück<lb/> gieng durch eine zaghafte Stunde verloren.<lb/> Wenn ſoll denn der Menſch ungewöhnlich<lb/> handeln als in ungewöhnlichen Lagen?“ Sie<lb/> ſchwieg, den Morgenlaut ſeiner Liebe erwar¬<lb/> tend und beide giengen im fortgeſetzten Hand¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
lingsblumen bis zum hellen Kapitol empor,
und die Horen-Glocken tönten herauf — die
Freudenfeuer des Tags loderten auf allen Hö¬
hen — das Leben wurde weit und hoch wie
die Ausſicht — ſein Auge ſtand unter der Thräne,
aber keiner trüben, ſondern unter jener, wo
es wie das Weltauge unter dem Waſſer ſonnig
glänzt und höhere Farben hat, welche die trockne
Welt verzehrt. — Er drückte ihre Hand, ſie
ſeine. — „Fürſtinn, Freundinn, (ſagt' er) wie
acht' ich Sie! — Nach dieſer heiligen Stunde
trennen wir uns — ich möchte ihr ein unver¬
gängliches Zeichen geben und meinem Vater
ein kühnes Wort ſagen, das mich und meine
Achtung ausſpräche und das wol manche Räth¬
ſel löſete.“
Sie ſchlug das Auge nieder und ſagte bloß:
„dürfen Sie wagen?“ — „O verbieten Sie
es nicht! (ſagte er.) So manches Götterglück
gieng durch eine zaghafte Stunde verloren.
Wenn ſoll denn der Menſch ungewöhnlich
handeln als in ungewöhnlichen Lagen?“ Sie
ſchwieg, den Morgenlaut ſeiner Liebe erwar¬
tend und beide giengen im fortgeſetzten Hand¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/100 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/100>, abgerufen am 16.02.2025. |