Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abth. III. Cap. Von der solennen Ohren-Beichte,
Verord-
nung der
geheimenBeichte.
§. II.

Unter andern leichtfertigen Lehren/ so damahls
auf die Bahn/ ist auch eine gantz neue facon von der gehei-
men Beichte auf das tapet gekommen. Jn diesen Zeiten
muß man den Anfang der heute zu Tage gewöhnlichen
Beichte setzen. Innocentius gienge von dem alten Gebrauch
gäntzlich ab/ welches vornemlich darinn bestunde/ daß er
allen dasjenige aufferlegte/ was vor diesem in eines jeden
Willkühr gestanden. Lasset uns seine eigne Worte hieher
setzen a): Alle Gläubige beyderley Geschlechts, wenn sie zu
ihrem Verstande kommen, sollen alle ihre Sünden des Jahrs
wenigstens einmahl ihrem Priester bekennen, und die ihnen auf-
gelegte Busse aus eignen Kräfften verrichten, auch das heili-
ge Nachtmahl zum wenigsten zur Osterzeit gebührend genie-
sen, es wäre denn, daß sie auf Anrathen ihres Priesters um
wichtiger Ursache willen sich von diesem Mahl einige Zeit ent-
halten wolten; Wenn dieses nicht ist, so soll ein solcher, weil
er lebet, in dem Bann seyn, und wenn er verstirbet, keine Christ-
liche Begräbniß haben. Man soll also diese heilsame Verord-

nung
a) Die eignen
Worte der
Verordnung.
Diese Verordnung ist in dem 21. canone des Concilii zu befinden.
Jn denen Päbstlichen Rechten ist solche c. 12. X. de poenit. & remiss.
zu lesen. Die eignen Worte lauten so: Omnis vtriusque sexus
fidelis, postquam ad annos discretionis peruenerit, omnia sua
solus peccata, saltem semel in anno fideliter confiteatur, proprio
sacerdoti, & injunctam sibi poenitentiam, propriis viribus stude-
at adimplere, suscipiens reuerenter ad minus in Pascha eucharistiae
sacramentum: nisi forte de proprii sacerdotis consilio ob aliquam
rationabilem causam, ad tempus ab huiusmodi perceptione duxe-
rit abstinendum: alioquin & viuens ab ingressu ecclesiae arceatur,
& moriens Christiana careat sepultura. Vnde hoc salutare statu-
tum frequenter in ecclesiis publicetur ne quisquam ignorantiae
coecitate, velamen excusationis assumat. Si quis autem alieno sa-
cerdoti voluerit justa de causa sua confiteri peccata, licentiam prius
postulet a proprio sacerdote, cum aliter ipse illum non possit ab-
soluere, vel ligare. Sacerdos autem sit discretus & cautus, vt

more
I. Abth. III. Cap. Von der ſolennen Ohren-Beichte,
Verord-
nung der
geheimenBeichte.
§. II.

Unter andern leichtfertigen Lehren/ ſo damahls
auf die Bahn/ iſt auch eine gantz neue façon von der gehei-
men Beichte auf das tapet gekommen. Jn dieſen Zeiten
muß man den Anfang der heute zu Tage gewoͤhnlichen
Beichte ſetzen. Innocentius gienge von dem alten Gebrauch
gaͤntzlich ab/ welches vornemlich darinn beſtunde/ daß er
allen dasjenige aufferlegte/ was vor dieſem in eines jeden
Willkuͤhr geſtanden. Laſſet uns ſeine eigne Worte hieher
ſetzen a): Alle Glaͤubige beyderley Geſchlechts, wenn ſie zu
ihrem Verſtande kommen, ſollen alle ihre Suͤnden des Jahrs
wenigſtens einmahl ihrem Prieſter bekennen, und die ihnen auf-
gelegte Buſſe aus eignen Kraͤfften verrichten, auch das heili-
ge Nachtmahl zum wenigſten zur Oſterzeit gebuͤhrend genie-
ſen, es waͤre denn, daß ſie auf Anrathen ihres Prieſters um
wichtiger Urſache willen ſich von dieſem Mahl einige Zeit ent-
halten wolten; Wenn dieſes nicht iſt, ſo ſoll ein ſolcher, weil
er lebet, in dem Bann ſeyn, und wenn er verſtirbet, keine Chriſt-
liche Begraͤbniß haben. Man ſoll alſo dieſe heilſame Verord-

nung
a) Die eignen
Worte der
Verordnung.
Dieſe Verordnung iſt in dem 21. canone des Concilii zu befinden.
Jn denen Paͤbſtlichen Rechten iſt ſolche c. 12. X. de pœnit. & remiſſ.
zu leſen. Die eignen Worte lauten ſo: Omnis vtriusque ſexus
fidelis, poſtquam ad annos diſcretionis peruenerit, omnia ſua
ſolus peccata, ſaltem ſemel in anno fideliter confiteatur, proprio
ſacerdoti, & injunctam ſibi pœnitentiam, propriis viribus ſtude-
at adimplere, ſuſcipiens reuerenter ad minus in Paſcha euchariſtiæ
ſacramentum: niſi forte de proprii ſacerdotis conſilio ob aliquam
rationabilem cauſam, ad tempus ab huiusmodi perceptione duxe-
rit abſtinendum: alioquin & viuens ab ingreſſu eccleſiæ arceatur,
& moriens Chriſtiana careat ſepultura. Vnde hoc ſalutare ſtatu-
tum frequenter in eccleſiis publicetur ne quisquam ignorantiæ
cœcitate, velamen excuſationis aſſumat. Si quis autem alieno ſa-
cerdoti voluerit juſta de cauſa ſua confiteri peccata, licentiam prius
poſtulet a proprio ſacerdote, cum aliter ipſe illum non posſit ab-
ſoluere, vel ligare. Sacerdos autem ſit diſcretus & cautus, vt

more
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0127" n="108"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Ohren-Beichte,</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Verord-<lb/>
nung der<lb/>
geheimenBeichte.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">II.</hi></head>
            <p>Unter andern leichtfertigen Lehren/ &#x017F;o damahls<lb/>
auf die Bahn/ i&#x017F;t auch eine gantz neue <hi rendition="#aq">façon</hi> von der gehei-<lb/>
men Beichte auf das <hi rendition="#aq">tapet</hi> gekommen. Jn die&#x017F;en Zeiten<lb/>
muß man den Anfang der heute zu Tage gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Beichte &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Innocentius</hi> gienge von dem alten Gebrauch<lb/>
ga&#x0364;ntzlich ab/ welches vornemlich darinn be&#x017F;tunde/ daß er<lb/>
allen dasjenige aufferlegte/ was vor die&#x017F;em in eines jeden<lb/>
Willku&#x0364;hr ge&#x017F;tanden. La&#x017F;&#x017F;et uns &#x017F;eine eigne Worte hieher<lb/>
&#x017F;etzen <note xml:id="f89" next="#f90" place="foot" n="a)"><note place="left">Die eignen<lb/>
Worte der<lb/>
Verordnung.</note>Die&#x017F;e Verordnung i&#x017F;t in dem 21. <hi rendition="#aq">canone</hi> des <hi rendition="#aq">Concilii</hi> zu befinden.<lb/>
Jn denen Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Rechten i&#x017F;t &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 12. X. de p&#x0153;nit. &amp; remi&#x017F;&#x017F;.</hi></hi><lb/>
zu le&#x017F;en. Die eignen Worte lauten &#x017F;o: <hi rendition="#aq">Omnis vtriusque &#x017F;exus<lb/>
fidelis, po&#x017F;tquam ad annos di&#x017F;cretionis peruenerit, omnia &#x017F;ua<lb/>
&#x017F;olus peccata, &#x017F;altem &#x017F;emel in anno fideliter confiteatur, proprio<lb/>
&#x017F;acerdoti, &amp; injunctam &#x017F;ibi p&#x0153;nitentiam, propriis viribus &#x017F;tude-<lb/>
at adimplere, &#x017F;u&#x017F;cipiens reuerenter ad minus in Pa&#x017F;cha euchari&#x017F;tiæ<lb/>
&#x017F;acramentum: ni&#x017F;i forte de proprii &#x017F;acerdotis con&#x017F;ilio ob aliquam<lb/>
rationabilem cau&#x017F;am, ad tempus ab huiusmodi perceptione duxe-<lb/>
rit ab&#x017F;tinendum: alioquin &amp; viuens ab ingre&#x017F;&#x017F;u eccle&#x017F;iæ arceatur,<lb/>
&amp; moriens Chri&#x017F;tiana careat &#x017F;epultura. Vnde hoc &#x017F;alutare &#x017F;tatu-<lb/>
tum frequenter in eccle&#x017F;iis publicetur ne quisquam ignorantiæ<lb/>
c&#x0153;citate, velamen excu&#x017F;ationis a&#x017F;&#x017F;umat. Si quis autem alieno &#x017F;a-<lb/>
cerdoti voluerit ju&#x017F;ta de cau&#x017F;a &#x017F;ua confiteri peccata, licentiam prius<lb/>
po&#x017F;tulet a proprio &#x017F;acerdote, cum aliter ip&#x017F;e illum non pos&#x017F;it ab-<lb/>
&#x017F;oluere, vel ligare. Sacerdos autem &#x017F;it di&#x017F;cretus &amp; cautus, vt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">more</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Alle Gla&#x0364;ubige beyderley Ge&#x017F;chlechts, wenn &#x017F;ie zu<lb/>
ihrem Ver&#x017F;tande kommen, &#x017F;ollen alle ihre Su&#x0364;nden des Jahrs<lb/>
wenig&#x017F;tens einmahl ihrem Prie&#x017F;ter bekennen, und die ihnen auf-<lb/>
gelegte Bu&#x017F;&#x017F;e aus eignen Kra&#x0364;fften verrichten, auch das heili-<lb/>
ge Nachtmahl zum wenig&#x017F;ten zur O&#x017F;terzeit gebu&#x0364;hrend genie-<lb/>
&#x017F;en, es wa&#x0364;re denn, daß &#x017F;ie auf Anrathen ihres Prie&#x017F;ters um<lb/>
wichtiger Ur&#x017F;ache willen &#x017F;ich von die&#x017F;em Mahl einige Zeit ent-<lb/>
halten wolten; Wenn die&#x017F;es nicht i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll ein &#x017F;olcher, weil<lb/>
er lebet, in dem Bann &#x017F;eyn, und wenn er ver&#x017F;tirbet, keine Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Begra&#x0364;bniß haben. Man &#x017F;oll al&#x017F;o die&#x017F;e heil&#x017F;ame Verord-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nung</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0127] I. Abth. III. Cap. Von der ſolennen Ohren-Beichte, §. II. Unter andern leichtfertigen Lehren/ ſo damahls auf die Bahn/ iſt auch eine gantz neue façon von der gehei- men Beichte auf das tapet gekommen. Jn dieſen Zeiten muß man den Anfang der heute zu Tage gewoͤhnlichen Beichte ſetzen. Innocentius gienge von dem alten Gebrauch gaͤntzlich ab/ welches vornemlich darinn beſtunde/ daß er allen dasjenige aufferlegte/ was vor dieſem in eines jeden Willkuͤhr geſtanden. Laſſet uns ſeine eigne Worte hieher ſetzen a): Alle Glaͤubige beyderley Geſchlechts, wenn ſie zu ihrem Verſtande kommen, ſollen alle ihre Suͤnden des Jahrs wenigſtens einmahl ihrem Prieſter bekennen, und die ihnen auf- gelegte Buſſe aus eignen Kraͤfften verrichten, auch das heili- ge Nachtmahl zum wenigſten zur Oſterzeit gebuͤhrend genie- ſen, es waͤre denn, daß ſie auf Anrathen ihres Prieſters um wichtiger Urſache willen ſich von dieſem Mahl einige Zeit ent- halten wolten; Wenn dieſes nicht iſt, ſo ſoll ein ſolcher, weil er lebet, in dem Bann ſeyn, und wenn er verſtirbet, keine Chriſt- liche Begraͤbniß haben. Man ſoll alſo dieſe heilſame Verord- nung a) Dieſe Verordnung iſt in dem 21. canone des Concilii zu befinden. Jn denen Paͤbſtlichen Rechten iſt ſolche c. 12. X. de pœnit. & remiſſ. zu leſen. Die eignen Worte lauten ſo: Omnis vtriusque ſexus fidelis, poſtquam ad annos diſcretionis peruenerit, omnia ſua ſolus peccata, ſaltem ſemel in anno fideliter confiteatur, proprio ſacerdoti, & injunctam ſibi pœnitentiam, propriis viribus ſtude- at adimplere, ſuſcipiens reuerenter ad minus in Paſcha euchariſtiæ ſacramentum: niſi forte de proprii ſacerdotis conſilio ob aliquam rationabilem cauſam, ad tempus ab huiusmodi perceptione duxe- rit abſtinendum: alioquin & viuens ab ingreſſu eccleſiæ arceatur, & moriens Chriſtiana careat ſepultura. Vnde hoc ſalutare ſtatu- tum frequenter in eccleſiis publicetur ne quisquam ignorantiæ cœcitate, velamen excuſationis aſſumat. Si quis autem alieno ſa- cerdoti voluerit juſta de cauſa ſua confiteri peccata, licentiam prius poſtulet a proprio ſacerdote, cum aliter ipſe illum non posſit ab- ſoluere, vel ligare. Sacerdos autem ſit diſcretus & cautus, vt more

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/127
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/127>, abgerufen am 26.11.2024.