Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

man zur Beichte gehen soll.
men möchte. Es wäre so dann auff eines jeden Gewis-
sen angekommen/ ob er von dieser himmlischen Speise
etwas geniessen wollen oder nicht c). Wo ist hier etwas
von einer Beichte zu sehen. Origenes inculciret die Wor-
te Pauli/ es müste ein jeder sich selbst prüfen/ wenn er
bey diesem himmlischen Mahl erscheinen wolte d). Von
Chrysostomo habe schon in dem vorhergehen geredet.
Man findet aber unter andern eine noch gar merckwür-
dige Stelle. Er ermahnet daselbst seine Zuhörer e) mit

allem
c) Clemens soll nach Meursii Bericht in not. ad Pallad. hist. Lans.Wie es zu Zei-
ten Clementis
Alexandrini

gewesen.

p. 204. mit dem Vornahmen Titus Fabius oder Flauius geheissen.
Sein Geburts-Ort war Athen, in der Alexandrinischen Kirche
ware er ein Aeltester. Daher heist er Alexandrinus. Jn seinen
Stromat. Lib. I. pag. 241. meldet er, daß einige Presbyteri gewesen,
qui eucharistiam, postquam de more in particulas deuiserant, vni-
cuique ex populo permitterent ipsam sibi partem sumere.
Optima enim est sua cuiusque conscientia ad hoc, vt res obiectas
accurate vel eligat vel fugiat.
d) Origenes in Ioannem redet von denen Augen, ob man solche wäh-Wie zu Orige-
nis.

rendem Gebet auffheben oder niederschlagen solte, nachdem Exem-
pel des Zöllners. Er saget, daß solches auf das Gutbefinden und
Gewissen der Christen ankäme. Gleiche Bewandnüß hätte es
mit Genießung des Abendmahls. Jch will seine Worte nur la-
teinisch hersetzen: Caeterum vnusquisque se ipsum de rebus hu-
juscemodi judicet, probetque homo, & sic non solum ex pane illo
comedat, & ex calice bibat, verum etiam oculos eleuet superne
eos attollens, precemque fundat subjiciens se ipsum Deo, humi-
liansque illi.
e) Homil. 31. Tom. I. Jch setze die hieher gehörigen Worte nur La-Chrysostomi.
teinisch auf das Pappier: Haec non egent diebus multis, annisue,
sed solo animi proposito & vnico die perficiuntur. Discede a
malo, virtutem amplectere, desiste a prauitate; Pollicere te post-
hac ista non commissurum, & istud sufficiet ad excusationem. Ego

testi-

man zur Beichte gehen ſoll.
men moͤchte. Es waͤre ſo dann auff eines jeden Gewiſ-
ſen angekommen/ ob er von dieſer himmliſchen Speiſe
etwas genieſſen wollen oder nicht c). Wo iſt hier etwas
von einer Beichte zu ſehen. Origenes inculciret die Wor-
te Pauli/ es muͤſte ein jeder ſich ſelbſt pruͤfen/ wenn er
bey dieſem himmliſchen Mahl erſcheinen wolte d). Von
Chryſoſtomo habe ſchon in dem vorhergehen geredet.
Man findet aber unter andern eine noch gar merckwuͤr-
dige Stelle. Er ermahnet daſelbſt ſeine Zuhoͤrer e) mit

allem
c) Clemens ſoll nach Meurſii Bericht in not. ad Pallad. hiſt. Lans.Wie es zu Zei-
ten Clementis
Alexandrini

geweſen.

p. 204. mit dem Vornahmen Titus Fabius oder Flauius geheiſſen.
Sein Geburts-Ort war Athen, in der Alexandriniſchen Kirche
ware er ein Aelteſter. Daher heiſt er Alexandrinus. Jn ſeinen
Stromat. Lib. I. pag. 241. meldet er, daß einige Presbyteri geweſen,
qui euchariſtiam, poſtquam de more in particulas deuiſerant, vni-
cuique ex populo permitterent ipſam ſibi partem ſumere.
Optima enim eſt ſua cuiusque conſcientia ad hoc, vt res obiectas
accurate vel eligat vel fugiat.
d) Origenes in Ioannem redet von denen Augen, ob man ſolche waͤh-Wie zu Orige-
nis.

rendem Gebet auffheben oder niederſchlagen ſolte, nachdem Exem-
pel des Zoͤllners. Er ſaget, daß ſolches auf das Gutbefinden und
Gewiſſen der Chriſten ankaͤme. Gleiche Bewandnuͤß haͤtte es
mit Genießung des Abendmahls. Jch will ſeine Worte nur la-
teiniſch herſetzen: Cæterum vnusquisque ſe ipſum de rebus hu-
juscemodi judicet, probetque homo, & ſic non ſolum ex pane illo
comedat, & ex calice bibat, verum etiam oculos eleuet ſuperne
eos attollens, precemque fundat ſubjiciens ſe ipſum Deo, humi-
liansque illi.
e) Homil. 31. Tom. I. Jch ſetze die hieher gehoͤrigen Worte nur La-Chryſoſtomi.
teiniſch auf das Pappier: Hæc non egent diebus multis, annisue,
ſed ſolo animi propoſito & vnico die perficiuntur. Diſcede a
malo, virtutem amplectere, deſiſte a prauitate; Pollicere te poſt-
hac iſta non commiſſurum, & iſtud ſufficiet ad excuſationem. Ego

teſti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">man zur Beichte gehen &#x017F;oll.</hi></fw><lb/>
men mo&#x0364;chte. Es wa&#x0364;re &#x017F;o dann auff eines jeden Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en angekommen/ ob er von die&#x017F;er himmli&#x017F;chen Spei&#x017F;e<lb/>
etwas genie&#x017F;&#x017F;en wollen oder nicht <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Clemens</hi> &#x017F;oll nach <hi rendition="#aq">Meur&#x017F;ii</hi> Bericht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in not. ad Pallad. hi&#x017F;t. Lans.</hi></hi><note place="right">Wie es zu Zei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Clementis<lb/>
Alexandrini</hi><lb/>
gewe&#x017F;en.</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 204.</hi></hi> mit dem Vornahmen <hi rendition="#aq">Titus Fabius</hi> oder <hi rendition="#aq">Flauius</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sein Geburts-Ort war <hi rendition="#aq">Athen,</hi> in der Alexandrini&#x017F;chen Kirche<lb/>
ware er ein Aelte&#x017F;ter. Daher hei&#x017F;t er <hi rendition="#aq">Alexandrinus.</hi> Jn &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stromat. Lib. I. pag. 241.</hi></hi> meldet er, daß einige <hi rendition="#aq">Presbyteri</hi> gewe&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq">qui euchari&#x017F;tiam, po&#x017F;tquam de more in particulas deui&#x017F;erant, vni-<lb/>
cuique ex populo permitterent ip&#x017F;am &#x017F;ibi partem &#x017F;umere.<lb/>
Optima enim e&#x017F;t &#x017F;ua cuiusque con&#x017F;cientia ad hoc, vt res obiectas<lb/>
accurate vel eligat vel fugiat.</hi></note>. Wo i&#x017F;t hier etwas<lb/>
von einer Beichte zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Origenes inculci</hi>ret die Wor-<lb/>
te Pauli/ es mu&#x0364;&#x017F;te ein jeder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t pru&#x0364;fen/ wenn er<lb/>
bey die&#x017F;em himmli&#x017F;chen Mahl er&#x017F;cheinen wolte <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">Origenes in <hi rendition="#i">Ioannem</hi></hi> redet von denen Augen, ob man &#x017F;olche wa&#x0364;h-<note place="right">Wie zu <hi rendition="#aq">Orige-<lb/>
nis.</hi></note><lb/>
rendem Gebet auffheben oder nieder&#x017F;chlagen &#x017F;olte, nachdem Exem-<lb/>
pel des Zo&#x0364;llners. Er &#x017F;aget, daß &#x017F;olches auf das Gutbefinden und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en der Chri&#x017F;ten anka&#x0364;me. Gleiche Bewandnu&#x0364;ß ha&#x0364;tte es<lb/>
mit Genießung des Abendmahls. Jch will &#x017F;eine Worte nur la-<lb/>
teini&#x017F;ch her&#x017F;etzen: <hi rendition="#aq">Cæterum vnusquisque &#x017F;e ip&#x017F;um de rebus hu-<lb/>
juscemodi judicet, probetque homo, &amp; &#x017F;ic non &#x017F;olum ex pane illo<lb/>
comedat, &amp; ex calice bibat, verum etiam oculos eleuet &#x017F;uperne<lb/>
eos attollens, precemque fundat &#x017F;ubjiciens &#x017F;e ip&#x017F;um Deo, humi-<lb/>
liansque illi.</hi></note>. Von<lb/><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomo</hi> habe &#x017F;chon in dem vorhergehen geredet.<lb/>
Man findet aber unter andern eine noch gar merckwu&#x0364;r-<lb/>
dige Stelle. Er ermahnet da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Zuho&#x0364;rer <note xml:id="h20" next="#h21" place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homil. 31. Tom. I.</hi></hi> Jch &#x017F;etze die hieher geho&#x0364;rigen Worte nur La-<note place="right"><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomi.</hi></note><lb/>
teini&#x017F;ch auf das Pappier: <hi rendition="#aq">Hæc non egent diebus multis, annisue,<lb/>
&#x017F;ed &#x017F;olo animi propo&#x017F;ito &amp; vnico die perficiuntur. Di&#x017F;cede a<lb/>
malo, virtutem amplectere, de&#x017F;i&#x017F;te a prauitate; Pollicere te po&#x017F;t-<lb/>
hac i&#x017F;ta non commi&#x017F;&#x017F;urum, &amp; i&#x017F;tud &#x017F;ufficiet ad excu&#x017F;ationem. Ego</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">te&#x017F;ti-</hi></fw></note> mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0242] man zur Beichte gehen ſoll. men moͤchte. Es waͤre ſo dann auff eines jeden Gewiſ- ſen angekommen/ ob er von dieſer himmliſchen Speiſe etwas genieſſen wollen oder nicht c). Wo iſt hier etwas von einer Beichte zu ſehen. Origenes inculciret die Wor- te Pauli/ es muͤſte ein jeder ſich ſelbſt pruͤfen/ wenn er bey dieſem himmliſchen Mahl erſcheinen wolte d). Von Chryſoſtomo habe ſchon in dem vorhergehen geredet. Man findet aber unter andern eine noch gar merckwuͤr- dige Stelle. Er ermahnet daſelbſt ſeine Zuhoͤrer e) mit allem c) Clemens ſoll nach Meurſii Bericht in not. ad Pallad. hiſt. Lans. p. 204. mit dem Vornahmen Titus Fabius oder Flauius geheiſſen. Sein Geburts-Ort war Athen, in der Alexandriniſchen Kirche ware er ein Aelteſter. Daher heiſt er Alexandrinus. Jn ſeinen Stromat. Lib. I. pag. 241. meldet er, daß einige Presbyteri geweſen, qui euchariſtiam, poſtquam de more in particulas deuiſerant, vni- cuique ex populo permitterent ipſam ſibi partem ſumere. Optima enim eſt ſua cuiusque conſcientia ad hoc, vt res obiectas accurate vel eligat vel fugiat. d) Origenes in Ioannem redet von denen Augen, ob man ſolche waͤh- rendem Gebet auffheben oder niederſchlagen ſolte, nachdem Exem- pel des Zoͤllners. Er ſaget, daß ſolches auf das Gutbefinden und Gewiſſen der Chriſten ankaͤme. Gleiche Bewandnuͤß haͤtte es mit Genießung des Abendmahls. Jch will ſeine Worte nur la- teiniſch herſetzen: Cæterum vnusquisque ſe ipſum de rebus hu- juscemodi judicet, probetque homo, & ſic non ſolum ex pane illo comedat, & ex calice bibat, verum etiam oculos eleuet ſuperne eos attollens, precemque fundat ſubjiciens ſe ipſum Deo, humi- liansque illi. e) Homil. 31. Tom. I. Jch ſetze die hieher gehoͤrigen Worte nur La- teiniſch auf das Pappier: Hæc non egent diebus multis, annisue, ſed ſolo animi propoſito & vnico die perficiuntur. Diſcede a malo, virtutem amplectere, deſiſte a prauitate; Pollicere te poſt- hac iſta non commiſſurum, & iſtud ſufficiet ad excuſationem. Ego teſti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/242
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/242>, abgerufen am 26.11.2024.