Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt
nicht gerne
abgeschafft
wissen.
zum Abendmahl zu gehen/ sie den Beicht-Pfennig gerne
doppelt und vierfach entrichten würden. Allein die Geistlich-
keit bauet nicht gerne auf etwas ungewisses. Sie meinet/
wenn die Beicht-Stühle nur etwas durchbohret sind/ so
dürfften sie nach und nach gantz und gar einfallen. Dar-
um sind sie so sehr daran/ daß alle und jede beichten sol-
len. Daher lästert man auf diejenigen/ so die Beichte ver-
werffen/ man machet sie zu Ketzern/ und ich weiß selbst
nicht zu was. Der Theologische Haß ist einer von dem
grösten. Man dichtet denen Gegnern solche Meinungen
an/ die sie nimmermehr hegen. Man verdrehet die Be-
schaffenheit des Streites. Man ziehet allerhand gefähr-
liche Folgerungen daraus. Man rücket ihnen die Neue-
rung als ein Laster für/ und dencket es müste nothwendig
bey demjenigen/ was die Vorfahren gelehret/ sein Bewenden
haben. Diejenigen aber/ so mit solchen Gründen angesto-
chen kommen/ mögen die Worte Tertulliani wohl beher-
tzigen/ so zu Teutsch also lauten a): Wieder die Wahrheit
gilt keine Verjährung, keine Länge der Zeit, kein Ansehen der
Person, keine Freyheit der Länder, denn von diesen hat die
Gewohnheit den Anfang aus einer Unwissenheit oder Einfalt
genommen, und ist nachmahls durch die Nachfolge zum Ge-
brauch gediehen, und auf diese Weise soll sie wieder die Wahr-
heit gelten. Aber unser HErr Christus hat sich die Wahr-
heit und nicht die Gewohnheit genennet.
Jedoch ich geden-

cke
a) Tertullianus de virgin. veland. sub init. Veritati nemo praescribe-
Wieder dis
Wahrheit gilt
keine Verjäh-
rung.
re potest, non spatium temporum, non patrocinium personarum,
non priuilegia regionum, ex his enim fere consuetudo initium ab
aliqua ignorantia vel simplicitate sortita, in vsum per successio-
nem corrobaratur & ita, aduersus veritatem vindicatur.. Sed
Dominus noster Christus, veritatem se, non consuetudinem
cognominauit.

b) Wo

II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt
nicht gerne
abgeſchafft
wiſſen.
zum Abendmahl zu gehen/ ſie den Beicht-Pfennig gerne
doppelt und vierfach entrichten wuͤrden. Allein die Geiſtlich-
keit bauet nicht gerne auf etwas ungewiſſes. Sie meinet/
wenn die Beicht-Stuͤhle nur etwas durchbohret ſind/ ſo
duͤrfften ſie nach und nach gantz und gar einfallen. Dar-
um ſind ſie ſo ſehr daran/ daß alle und jede beichten ſol-
len. Daher laͤſtert man auf diejenigen/ ſo die Beichte ver-
werffen/ man machet ſie zu Ketzern/ und ich weiß ſelbſt
nicht zu was. Der Theologiſche Haß iſt einer von dem
groͤſten. Man dichtet denen Gegnern ſolche Meinungen
an/ die ſie nimmermehr hegen. Man verdrehet die Be-
ſchaffenheit des Streites. Man ziehet allerhand gefaͤhr-
liche Folgerungen daraus. Man ruͤcket ihnen die Neue-
rung als ein Laſter fuͤr/ und dencket es muͤſte nothwendig
bey demjenigen/ was die Vorfahren gelehret/ ſein Bewenden
haben. Diejenigen aber/ ſo mit ſolchen Gruͤnden angeſto-
chen kommen/ moͤgen die Worte Tertulliani wohl beher-
tzigen/ ſo zu Teutſch alſo lauten a): Wieder die Wahrheit
gilt keine Verjaͤhrung, keine Laͤnge der Zeit, kein Anſehen der
Perſon, keine Freyheit der Laͤnder, denn von dieſen hat die
Gewohnheit den Anfang aus einer Unwiſſenheit oder Einfalt
genommen, und iſt nachmahls durch die Nachfolge zum Ge-
brauch gediehen, und auf dieſe Weiſe ſoll ſie wieder die Wahr-
heit gelten. Aber unſer HErr Chriſtus hat ſich die Wahr-
heit und nicht die Gewohnheit genennet.
Jedoch ich geden-

cke
a) Tertullianus de virgin. veland. ſub init. Veritati nemo præſcribe-
Wieder dis
Wahrheit gilt
keine Verjaͤh-
rung.
re poteſt, non ſpatium temporum, non patrocinium perſonarum,
non priuilegia regionum, ex his enim fere conſuetudo initium ab
aliqua ignorantia vel ſimplicitate ſortita, in vſum per ſuccesſio-
nem corrobaratur & ita, aduerſus veritatem vindicatur.. Sed
Dominus noſter Chriſtus, veritatem ſe, non conſuetudinem
cognominauit.

b) Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Wenn und wie offt</hi></fw><lb/><note place="left">nicht gerne<lb/>
abge&#x017F;chafft<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</note>zum Abendmahl zu gehen/ &#x017F;ie den Beicht-Pfennig gerne<lb/>
doppelt und vierfach entrichten wu&#x0364;rden. Allein die Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit bauet nicht gerne auf etwas ungewi&#x017F;&#x017F;es. Sie meinet/<lb/>
wenn die Beicht-Stu&#x0364;hle nur etwas durchbohret &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rfften &#x017F;ie nach und nach gantz und gar einfallen. Dar-<lb/>
um &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr daran/ daß alle und jede beichten &#x017F;ol-<lb/>
len. Daher la&#x0364;&#x017F;tert man auf diejenigen/ &#x017F;o die Beichte ver-<lb/>
werffen/ man machet &#x017F;ie zu Ketzern/ und ich weiß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht zu was. Der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;che Haß i&#x017F;t einer von dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten. Man dichtet denen Gegnern &#x017F;olche Meinungen<lb/>
an/ die &#x017F;ie nimmermehr hegen. Man verdrehet die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Streites. Man ziehet allerhand gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche Folgerungen daraus. Man ru&#x0364;cket ihnen die Neue-<lb/>
rung als ein La&#x017F;ter fu&#x0364;r/ und dencket es mu&#x0364;&#x017F;te nothwendig<lb/>
bey demjenigen/ was die Vorfahren gelehret/ &#x017F;ein Bewenden<lb/>
haben. Diejenigen aber/ &#x017F;o mit &#x017F;olchen Gru&#x0364;nden ange&#x017F;to-<lb/>
chen kommen/ mo&#x0364;gen die Worte <hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> wohl beher-<lb/>
tzigen/ &#x017F;o zu Teut&#x017F;ch al&#x017F;o lauten <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Tertullianus <hi rendition="#i">de virgin. veland. &#x017F;ub init.</hi> Veritati nemo præ&#x017F;cribe-</hi><lb/><note place="left">Wieder dis<lb/>
Wahrheit gilt<lb/>
keine Verja&#x0364;h-<lb/>
rung.</note><hi rendition="#aq">re pote&#x017F;t, non &#x017F;patium temporum, non patrocinium per&#x017F;onarum,<lb/>
non priuilegia regionum, ex his enim fere con&#x017F;uetudo initium ab<lb/>
aliqua ignorantia vel &#x017F;implicitate &#x017F;ortita, in v&#x017F;um per &#x017F;ucces&#x017F;io-<lb/>
nem corrobaratur &amp; ita, aduer&#x017F;us veritatem vindicatur.. Sed<lb/>
Dominus no&#x017F;ter Chri&#x017F;tus, veritatem &#x017F;e, non con&#x017F;uetudinem<lb/>
cognominauit.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b)</hi> Wo</fw></note>: <hi rendition="#fr">Wieder die Wahrheit<lb/>
gilt keine Verja&#x0364;hrung, keine La&#x0364;nge der Zeit, kein An&#x017F;ehen der<lb/>
Per&#x017F;on, keine Freyheit der La&#x0364;nder, denn von die&#x017F;en hat die<lb/>
Gewohnheit den Anfang aus einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder Einfalt<lb/>
genommen, und i&#x017F;t nachmahls durch die Nachfolge zum Ge-<lb/>
brauch gediehen, und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;oll &#x017F;ie wieder die Wahr-<lb/>
heit gelten. Aber un&#x017F;er HErr Chri&#x017F;tus hat &#x017F;ich die Wahr-<lb/>
heit und nicht die Gewohnheit genennet.</hi> Jedoch ich geden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0253] II. Abth. II. Cap. Wenn und wie offt zum Abendmahl zu gehen/ ſie den Beicht-Pfennig gerne doppelt und vierfach entrichten wuͤrden. Allein die Geiſtlich- keit bauet nicht gerne auf etwas ungewiſſes. Sie meinet/ wenn die Beicht-Stuͤhle nur etwas durchbohret ſind/ ſo duͤrfften ſie nach und nach gantz und gar einfallen. Dar- um ſind ſie ſo ſehr daran/ daß alle und jede beichten ſol- len. Daher laͤſtert man auf diejenigen/ ſo die Beichte ver- werffen/ man machet ſie zu Ketzern/ und ich weiß ſelbſt nicht zu was. Der Theologiſche Haß iſt einer von dem groͤſten. Man dichtet denen Gegnern ſolche Meinungen an/ die ſie nimmermehr hegen. Man verdrehet die Be- ſchaffenheit des Streites. Man ziehet allerhand gefaͤhr- liche Folgerungen daraus. Man ruͤcket ihnen die Neue- rung als ein Laſter fuͤr/ und dencket es muͤſte nothwendig bey demjenigen/ was die Vorfahren gelehret/ ſein Bewenden haben. Diejenigen aber/ ſo mit ſolchen Gruͤnden angeſto- chen kommen/ moͤgen die Worte Tertulliani wohl beher- tzigen/ ſo zu Teutſch alſo lauten a): Wieder die Wahrheit gilt keine Verjaͤhrung, keine Laͤnge der Zeit, kein Anſehen der Perſon, keine Freyheit der Laͤnder, denn von dieſen hat die Gewohnheit den Anfang aus einer Unwiſſenheit oder Einfalt genommen, und iſt nachmahls durch die Nachfolge zum Ge- brauch gediehen, und auf dieſe Weiſe ſoll ſie wieder die Wahr- heit gelten. Aber unſer HErr Chriſtus hat ſich die Wahr- heit und nicht die Gewohnheit genennet. Jedoch ich geden- cke nicht gerne abgeſchafft wiſſen. a) Tertullianus de virgin. veland. ſub init. Veritati nemo præſcribe- re poteſt, non ſpatium temporum, non patrocinium perſonarum, non priuilegia regionum, ex his enim fere conſuetudo initium ab aliqua ignorantia vel ſimplicitate ſortita, in vſum per ſuccesſio- nem corrobaratur & ita, aduerſus veritatem vindicatur.. Sed Dominus noſter Chriſtus, veritatem ſe, non conſuetudinem cognominauit. b) Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/253
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/253>, abgerufen am 21.11.2024.