Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Geheimhaltung der Beichte.
Vater ein pactum tacitum. Denn man beichtete ja dieser-
wegen/ daß man das Gewissen wolte aufrichten/ Trost
und Hülffe vor die Hertzens Angst haben/ keines weges a-
ber in die weltliche Gerichte zu fallen. Die Offenbahrung
im Beicht-Stuhl/ sey zum Nutzen der Beichtenden einge-
führet. Dieserwegen dürffte solche ihnen nicht zum Scha-
den gereichen. Wäre es aber/ das der Beicht-Vater un-
ter dem Schein der Beruhigung des Gewissens etwas her-
aus lockte/ und solches nachmahls der Obrigkeit anzeigte/
so gereichte die Beichte denen Leuten zum Schaden. Wür-
de aber dieses zugelassen/ so schreckte man die Menschen
von der Bekäntniß und Offenbahrung ihrer Sünden ab.

§. VII.

Es ist allerdings also. Die Beichte soll eineDie Ge-
heimhal-
tung der
Beichte bey
denen Pro-
testi
renden.

ohnverfälschte Offenbahrung und Entdeckung des Her-
tzens seyn. Darum müssen die Priester allerdings dasje-
nige geheim halten/ was ihnen von Leuten/ die das Gewis-
sen drücket/ geoffenbahret wird. Denn wenn es erlaubt
wäre/ das vertraute andern wiederum zu offenbahren,
lieber wer wolte in dem Beicht-Stuhl Trost suchen/ und
sein Hertze ausschütten a). Man suchet den Priester nicht

als
angeführet. Es hält derselbe dafür, wie man eine jede Sache
nach ihrer Natur und Eigenschafft beurtheilen müste, damit
man derselben keine Gewalt thäte. Was man uns also als et-
was heimliches anvertraute, dürffte nicht geoffenbahret werden.
Da nun dieses alle honette Leute beobachten solten, so müste es
vielmehr von denen Geistlichen gesaget werden. Denn diese hät-
ten eine solche Lebens-Art, welcher das Stillschweigen beständig
zur Seiten stünde, u. s. w.
a) Dieses ist die Meinung Pauli Tarnovii de Minister. lib. 2. cap. 22.Meinung der
Theologen.

n. 13. wiewohl ich seine Gründe nicht durchgehends billige. Joa-
chimus Pollio
hat im Theologischen Frag-Buch cent. 2. q. 10 fol-
gende Worte: Begeb sichs aber, daß einer in der Beicht
Sünde
q q 2

Geheimhaltung der Beichte.
Vater ein pactum tacitum. Denn man beichtete ja dieſer-
wegen/ daß man das Gewiſſen wolte aufrichten/ Troſt
und Huͤlffe vor die Hertzens Angſt haben/ keines weges a-
ber in die weltliche Gerichte zu fallen. Die Offenbahrung
im Beicht-Stuhl/ ſey zum Nutzen der Beichtenden einge-
fuͤhret. Dieſerwegen duͤrffte ſolche ihnen nicht zum Scha-
den gereichen. Waͤre es aber/ das der Beicht-Vater un-
ter dem Schein der Beruhigung des Gewiſſens etwas her-
aus lockte/ und ſolches nachmahls der Obrigkeit anzeigte/
ſo gereichte die Beichte denen Leuten zum Schaden. Wuͤr-
de aber dieſes zugelaſſen/ ſo ſchreckte man die Menſchen
von der Bekaͤntniß und Offenbahrung ihrer Suͤnden ab.

§. VII.

Es iſt allerdings alſo. Die Beichte ſoll eineDie Ge-
heimhal-
tung der
Beichte bey
denen Pro-
teſti
renden.

ohnverfaͤlſchte Offenbahrung und Entdeckung des Her-
tzens ſeyn. Darum muͤſſen die Prieſter allerdings dasje-
nige geheim halten/ was ihnen von Leuten/ die das Gewiſ-
ſen druͤcket/ geoffenbahret wird. Denn wenn es erlaubt
waͤre/ das vertraute andern wiederum zu offenbahren,
lieber wer wolte in dem Beicht-Stuhl Troſt ſuchen/ und
ſein Hertze ausſchuͤtten a). Man ſuchet den Prieſter nicht

als
angefuͤhret. Es haͤlt derſelbe dafuͤr, wie man eine jede Sache
nach ihrer Natur und Eigenſchafft beurtheilen muͤſte, damit
man derſelben keine Gewalt thaͤte. Was man uns alſo als et-
was heimliches anvertraute, duͤrffte nicht geoffenbahret werden.
Da nun dieſes alle honette Leute beobachten ſolten, ſo muͤſte es
vielmehr von denen Geiſtlichen geſaget werden. Denn dieſe haͤt-
ten eine ſolche Lebens-Art, welcher das Stillſchweigen beſtaͤndig
zur Seiten ſtuͤnde, u. ſ. w.
a) Dieſes iſt die Meinung Pauli Tarnovii de Miniſter. lib. 2. cap. 22.Meinung der
Theologen.

n. 13. wiewohl ich ſeine Gruͤnde nicht durchgehends billige. Joa-
chimus Pollio
hat im Theologiſchen Frag-Buch cent. 2. q. 10 fol-
gende Worte: Begeb ſichs aber, daß einer in der Beicht
Suͤnde
q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/>
Vater ein <hi rendition="#aq">pactum tacitum.</hi> Denn man beichtete ja die&#x017F;er-<lb/>
wegen/ daß man das Gewi&#x017F;&#x017F;en wolte aufrichten/ <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;lffe</hi> vor die Hertzens Ang&#x017F;t haben/ keines weges a-<lb/>
ber in die <hi rendition="#fr">weltliche Gerichte</hi> zu fallen. Die Offenbahrung<lb/>
im Beicht-Stuhl/ &#x017F;ey zum <hi rendition="#fr">Nutzen</hi> der Beichtenden einge-<lb/>
fu&#x0364;hret. Die&#x017F;erwegen du&#x0364;rffte &#x017F;olche ihnen nicht zum Scha-<lb/>
den gereichen. Wa&#x0364;re es aber/ das der Beicht-Vater un-<lb/>
ter dem Schein der Beruhigung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens etwas her-<lb/>
aus lockte/ und &#x017F;olches nachmahls der Obrigkeit anzeigte/<lb/>
&#x017F;o gereichte die Beichte denen Leuten zum Schaden. Wu&#x0364;r-<lb/>
de aber die&#x017F;es zugela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;chreckte man die Men&#x017F;chen<lb/>
von der Beka&#x0364;ntniß und Offenbahrung ihrer Su&#x0364;nden ab.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">VII.</hi></head>
            <p>Es i&#x017F;t allerdings al&#x017F;o. Die Beichte &#x017F;oll eine<note place="right">Die Ge-<lb/><hi rendition="#g">heimhal-</hi><lb/>
tung der<lb/>
Beichte bey<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
te&#x017F;ti</hi>renden.</note><lb/>
ohnverfa&#x0364;l&#x017F;chte Offenbahrung und Entdeckung des Her-<lb/>
tzens &#x017F;eyn. Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Prie&#x017F;ter allerdings dasje-<lb/>
nige geheim halten/ was ihnen von Leuten/ die das Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dru&#x0364;cket/ geoffenbahret wird. Denn wenn es erlaubt<lb/>
wa&#x0364;re/ das vertraute andern wiederum zu <hi rendition="#fr">offenbahren,</hi><lb/>
lieber wer wolte in dem Beicht-Stuhl Tro&#x017F;t &#x017F;uchen/ und<lb/>
&#x017F;ein Hertze aus&#x017F;chu&#x0364;tten <note xml:id="i03" next="#i04" place="foot" n="a)">Die&#x017F;es i&#x017F;t die Meinung <hi rendition="#aq">Pauli Tarnovii <hi rendition="#i">de Mini&#x017F;ter. lib. 2. cap. 22.</hi></hi><note place="right">Meinung der<lb/><hi rendition="#aq">Theologen.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 13.</hi></hi> wiewohl ich &#x017F;eine Gru&#x0364;nde nicht durchgehends billige. <hi rendition="#aq">Joa-<lb/>
chimus Pollio</hi> hat im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen Frag-Buch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cent. 2. q. 10</hi></hi> fol-<lb/>
gende Worte: <hi rendition="#fr">Begeb &#x017F;ichs aber, daß einer in der Beicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Su&#x0364;nde</hi></fw></note>. Man &#x017F;uchet den Prie&#x017F;ter nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/><note xml:id="i02" prev="#i01" place="foot" n="(a)">angefu&#x0364;hret. Es ha&#x0364;lt der&#x017F;elbe dafu&#x0364;r, wie man eine jede Sache<lb/>
nach ihrer <hi rendition="#fr">Natur</hi> und Eigen&#x017F;chafft beurtheilen mu&#x0364;&#x017F;te, damit<lb/>
man der&#x017F;elben keine Gewalt tha&#x0364;te. Was man uns al&#x017F;o als et-<lb/>
was heimliches anvertraute, du&#x0364;rffte nicht geoffenbahret werden.<lb/>
Da nun die&#x017F;es alle <hi rendition="#aq">honette</hi> Leute beobachten &#x017F;olten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es<lb/>
vielmehr von denen Gei&#x017F;tlichen ge&#x017F;aget werden. Denn die&#x017F;e ha&#x0364;t-<lb/>
ten eine &#x017F;olche Lebens-Art, welcher das Still&#x017F;chweigen be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zur Seiten &#x017F;tu&#x0364;nde, u. &#x017F;. w.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">q q 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0326] Geheimhaltung der Beichte. Vater ein pactum tacitum. Denn man beichtete ja dieſer- wegen/ daß man das Gewiſſen wolte aufrichten/ Troſt und Huͤlffe vor die Hertzens Angſt haben/ keines weges a- ber in die weltliche Gerichte zu fallen. Die Offenbahrung im Beicht-Stuhl/ ſey zum Nutzen der Beichtenden einge- fuͤhret. Dieſerwegen duͤrffte ſolche ihnen nicht zum Scha- den gereichen. Waͤre es aber/ das der Beicht-Vater un- ter dem Schein der Beruhigung des Gewiſſens etwas her- aus lockte/ und ſolches nachmahls der Obrigkeit anzeigte/ ſo gereichte die Beichte denen Leuten zum Schaden. Wuͤr- de aber dieſes zugelaſſen/ ſo ſchreckte man die Menſchen von der Bekaͤntniß und Offenbahrung ihrer Suͤnden ab. §. VII. Es iſt allerdings alſo. Die Beichte ſoll eine ohnverfaͤlſchte Offenbahrung und Entdeckung des Her- tzens ſeyn. Darum muͤſſen die Prieſter allerdings dasje- nige geheim halten/ was ihnen von Leuten/ die das Gewiſ- ſen druͤcket/ geoffenbahret wird. Denn wenn es erlaubt waͤre/ das vertraute andern wiederum zu offenbahren, lieber wer wolte in dem Beicht-Stuhl Troſt ſuchen/ und ſein Hertze ausſchuͤtten a). Man ſuchet den Prieſter nicht als (a) Die Ge- heimhal- tung der Beichte bey denen Pro- teſtirenden. a) Dieſes iſt die Meinung Pauli Tarnovii de Miniſter. lib. 2. cap. 22. n. 13. wiewohl ich ſeine Gruͤnde nicht durchgehends billige. Joa- chimus Pollio hat im Theologiſchen Frag-Buch cent. 2. q. 10 fol- gende Worte: Begeb ſichs aber, daß einer in der Beicht Suͤnde (a) angefuͤhret. Es haͤlt derſelbe dafuͤr, wie man eine jede Sache nach ihrer Natur und Eigenſchafft beurtheilen muͤſte, damit man derſelben keine Gewalt thaͤte. Was man uns alſo als et- was heimliches anvertraute, duͤrffte nicht geoffenbahret werden. Da nun dieſes alle honette Leute beobachten ſolten, ſo muͤſte es vielmehr von denen Geiſtlichen geſaget werden. Denn dieſe haͤt- ten eine ſolche Lebens-Art, welcher das Stillſchweigen beſtaͤndig zur Seiten ſtuͤnde, u. ſ. w. q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/326
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/326>, abgerufen am 28.11.2024.