Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Der Bau der menschlichen Sprache. kischen Hauptwörter mit dem tl-Suffix versehen sind 1). Das Alt-mexikanische bedient sich zwar wie alle amerikanischen Sprachen der Einverleibung und schiebt das Object zwischen Subject und Zeitwort ein, wie aus schotschi-tl, Blume und ni-temoa, ich suche, ni- schotschi-temoa, ich suche Blumen gebildet wird, doch ist daneben auch ein andrer Satzbau im Gebrauch, dass nämlich zwischen Subject und Zeitwort nur das Pronomen es k oder Jemand te oder etwas tla eingeschaltet wird und dann erst das Object folgt. Aus ni ich, k es, miktia tödten, se ein, totolin Huhn, bildet der Nahuatlake den Satz ni-k-miktia se totolin, ich es tödte ein Huhn. Auf diese Weise wurde dann wieder dem Uebermaasse der Ein- verleibung gesteuert. Die Plurale, die nur bei belebten Dingen, zu denen auch die Sterne gezählt werden, vorkommen 2), werden auch im Nahuatl durch Anfügung der Suffixe me und tin ausge- drückt, wie itschka-tl Schaf, itschka-me Schafe, oder ta-tli Vater, ta-tin Väter. An geistreichen Wortbildungen ist ebenfalls kein Mangel; aus ome, zwei und yolli, Herz entsteht omeyolloa, zweifeln; aus nakastli, Ohr und tsatsi, schreien, nakatsatsa-tl, einer dem ins Ohr geschrieen wird, ein Tauber. Bei den Präfixsprachen der südafrikanischen Neger bedeutet 1) Steinthal, Charakteristik. S. 203. 2) Auch in der Algonkinsprache wird zwischen einem belebten und un-
belebten Geschlecht unterschieden, zu ersterem aber die Sonne, der Mond, die Sterne, Blitz und Donner, die Opfersteine, die Adlerfeder, der Kessel, die Tabakspfeife, die Trommel und das Wampun gezählt. Tylor, Anfänge der Cultur, I, 299. Der Bau der menschlichen Sprache. kischen Hauptwörter mit dem tl-Suffix versehen sind 1). Das Alt-mexikanische bedient sich zwar wie alle amerikanischen Sprachen der Einverleibung und schiebt das Object zwischen Subject und Zeitwort ein, wie aus schotschi-tl, Blume und ni-temoa, ich suche, ni- schotschi-temoa, ich suche Blumen gebildet wird, doch ist daneben auch ein andrer Satzbau im Gebrauch, dass nämlich zwischen Subject und Zeitwort nur das Pronomen es k oder Jemand te oder etwas tla eingeschaltet wird und dann erst das Object folgt. Aus ni ich, k es, miktia tödten, se ein, totolin Huhn, bildet der Nahuatlake den Satz ni-k-miktia se totolin, ich es tödte ein Huhn. Auf diese Weise wurde dann wieder dem Uebermaasse der Ein- verleibung gesteuert. Die Plurale, die nur bei belebten Dingen, zu denen auch die Sterne gezählt werden, vorkommen 2), werden auch im Nahuatl durch Anfügung der Suffixe mê und tin ausge- drückt, wie itschka-tl Schaf, itschka-mê Schafe, oder ta-tli Vater, ta-tin Väter. An geistreichen Wortbildungen ist ebenfalls kein Mangel; aus ome, zwei und yolli, Herz entsteht omeyolloa, zweifeln; aus nakastli, Ohr und tsatsi, schreien, nakatsatsa-tl, einer dem ins Ohr geschrieen wird, ein Tauber. Bei den Präfixsprachen der südafrikanischen Neger bedeutet 1) Steinthal, Charakteristik. S. 203. 2) Auch in der Algonkinsprache wird zwischen einem belebten und un-
belebten Geschlecht unterschieden, zu ersterem aber die Sonne, der Mond, die Sterne, Blitz und Donner, die Opfersteine, die Adlerfeder, der Kessel, die Tabakspfeife, die Trommel und das Wampun gezählt. Tylor, Anfänge der Cultur, I, 299. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header">Der Bau der menschlichen Sprache.</fw><lb/> kischen Hauptwörter mit dem <hi rendition="#i">tl</hi>-Suffix versehen sind <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Steinthal</hi>, Charakteristik. S. 203.</note>. Das Alt-<lb/> mexikanische bedient sich zwar wie alle amerikanischen Sprachen<lb/> der Einverleibung und schiebt das Object zwischen Subject und<lb/> Zeitwort ein, wie aus <hi rendition="#i">schotschi-tl</hi>, Blume und <hi rendition="#i">ni-temoa</hi>, ich suche, <hi rendition="#i">ni-<lb/> schotschi-temoa</hi>, ich suche Blumen gebildet wird, doch ist daneben<lb/> auch ein andrer Satzbau im Gebrauch, dass nämlich zwischen<lb/> Subject und Zeitwort nur das Pronomen es <hi rendition="#i">k</hi> oder Jemand <hi rendition="#i">te</hi><lb/> oder etwas <hi rendition="#i">tla</hi> eingeschaltet wird und dann erst das Object folgt.<lb/> Aus <hi rendition="#i">ni</hi> ich, <hi rendition="#i">k</hi> es, <hi rendition="#i">miktia</hi> tödten, <hi rendition="#i">se</hi> ein, <hi rendition="#i">totolin</hi> Huhn, bildet der<lb/> Nahuatlake den Satz <hi rendition="#i">ni-k-miktia se totolin</hi>, ich es tödte ein Huhn.<lb/> Auf diese Weise wurde dann wieder dem Uebermaasse der Ein-<lb/> verleibung gesteuert. Die Plurale, die nur bei belebten Dingen,<lb/> zu denen auch die Sterne gezählt werden, vorkommen <note place="foot" n="2)">Auch in der Algonkinsprache wird zwischen einem belebten und un-<lb/> belebten Geschlecht unterschieden, zu ersterem aber die Sonne, der Mond, die<lb/> Sterne, Blitz und Donner, die Opfersteine, die Adlerfeder, der Kessel, die<lb/> Tabakspfeife, die Trommel und das Wampun gezählt. <hi rendition="#g">Tylor</hi>, Anfänge der<lb/> Cultur, I, 299.</note>, werden<lb/> auch im Nahuatl durch Anfügung der Suffixe <hi rendition="#i">mê</hi> und <hi rendition="#i">tin</hi> ausge-<lb/> drückt, wie <hi rendition="#i">itschka-tl</hi> Schaf, <hi rendition="#i">itschka-mê</hi> Schafe, oder <hi rendition="#i">ta-tli</hi> Vater, <hi rendition="#i">ta-tin</hi><lb/> Väter. An geistreichen Wortbildungen ist ebenfalls kein Mangel;<lb/> aus <hi rendition="#i">ome</hi>, zwei und <hi rendition="#i">yolli</hi>, Herz entsteht <hi rendition="#i">omeyolloa</hi>, zweifeln; aus<lb/><hi rendition="#i">nakastli</hi>, Ohr und <hi rendition="#i">tsatsi</hi>, schreien, <hi rendition="#i">nakatsatsa-tl</hi>, einer dem ins Ohr<lb/> geschrieen wird, ein Tauber.</p><lb/> <p>Bei den Präfixsprachen der südafrikanischen Neger bedeutet<lb/><hi rendition="#i">um-tu</hi> einen Mann, <hi rendition="#i">um-fazi</hi> eine Frau, <hi rendition="#i">um-ti</hi> einen Baum. Die<lb/> nämliche Vorsatzsylbe dient also für Gegenstände, die doch als<lb/> männlich, weiblich und als geschlechtlos hätten aufgefasst werden<lb/> sollen. Wird erst das Hauptwort vom Zeitwort durch wahrnehm-<lb/> bare Lautzusätze unterschieden, so kann auch das Geschlecht der<lb/> Hauptwörter getrennt werden. Bisher handelte es sich nur um<lb/> Sprachen, welche grammatische Geschlechter nicht unterschieden,<lb/> etzt aber wenden wir uns zu denen, welche die Sexualität aus-<lb/> drücken. Wie wirksam bei der Mythenbildung dieser Sprachvor-<lb/> zug gewesen sei, kann erst später erläutert werden, hier wollen<lb/> wir nur andeuten, dass überhaupt die Forderung eines gramma-<lb/> tischen Geschlechtes zu schärferer Beobachtung der Aussendinge<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Der Bau der menschlichen Sprache.
kischen Hauptwörter mit dem tl-Suffix versehen sind 1). Das Alt-
mexikanische bedient sich zwar wie alle amerikanischen Sprachen
der Einverleibung und schiebt das Object zwischen Subject und
Zeitwort ein, wie aus schotschi-tl, Blume und ni-temoa, ich suche, ni-
schotschi-temoa, ich suche Blumen gebildet wird, doch ist daneben
auch ein andrer Satzbau im Gebrauch, dass nämlich zwischen
Subject und Zeitwort nur das Pronomen es k oder Jemand te
oder etwas tla eingeschaltet wird und dann erst das Object folgt.
Aus ni ich, k es, miktia tödten, se ein, totolin Huhn, bildet der
Nahuatlake den Satz ni-k-miktia se totolin, ich es tödte ein Huhn.
Auf diese Weise wurde dann wieder dem Uebermaasse der Ein-
verleibung gesteuert. Die Plurale, die nur bei belebten Dingen,
zu denen auch die Sterne gezählt werden, vorkommen 2), werden
auch im Nahuatl durch Anfügung der Suffixe mê und tin ausge-
drückt, wie itschka-tl Schaf, itschka-mê Schafe, oder ta-tli Vater, ta-tin
Väter. An geistreichen Wortbildungen ist ebenfalls kein Mangel;
aus ome, zwei und yolli, Herz entsteht omeyolloa, zweifeln; aus
nakastli, Ohr und tsatsi, schreien, nakatsatsa-tl, einer dem ins Ohr
geschrieen wird, ein Tauber.
Bei den Präfixsprachen der südafrikanischen Neger bedeutet
um-tu einen Mann, um-fazi eine Frau, um-ti einen Baum. Die
nämliche Vorsatzsylbe dient also für Gegenstände, die doch als
männlich, weiblich und als geschlechtlos hätten aufgefasst werden
sollen. Wird erst das Hauptwort vom Zeitwort durch wahrnehm-
bare Lautzusätze unterschieden, so kann auch das Geschlecht der
Hauptwörter getrennt werden. Bisher handelte es sich nur um
Sprachen, welche grammatische Geschlechter nicht unterschieden,
etzt aber wenden wir uns zu denen, welche die Sexualität aus-
drücken. Wie wirksam bei der Mythenbildung dieser Sprachvor-
zug gewesen sei, kann erst später erläutert werden, hier wollen
wir nur andeuten, dass überhaupt die Forderung eines gramma-
tischen Geschlechtes zu schärferer Beobachtung der Aussendinge
1) Steinthal, Charakteristik. S. 203.
2) Auch in der Algonkinsprache wird zwischen einem belebten und un-
belebten Geschlecht unterschieden, zu ersterem aber die Sonne, der Mond, die
Sterne, Blitz und Donner, die Opfersteine, die Adlerfeder, der Kessel, die
Tabakspfeife, die Trommel und das Wampun gezählt. Tylor, Anfänge der
Cultur, I, 299.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |