Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die Bewaffnung. mit dem altmodisch gewordenen Gewehre nicht mehr umgehenkönnen. Aehnliche Uebergänge werden jetzt in Afrika beobachtet. Bei allen viehzuchttreibenden Negern am weissen Nil finden wir Keulen, Lanzen und Schilder wie bei den Schilluk und den Nuer1), oder, weil Jagd noch betrieben wird, Bogen und Pfeile wie bei den Kitsch-, Dschur-, Moro- und Niamniamnegern2). Ausnahmsweise traf Georg Schweinfurth bei den merkwürdigen Monbuttu am Uelle Schild und Speer mit Bogen und Pfeilen, aber er fügt ausdrück- lich hinzu, dass eine solche Vereinigung von Waffen in den Neger- landen zu den Seltsamkeiten gehöre3). Die rechten Kafirn, sagt Theophilus Hahn4), bedienen sich nie des Bogens und der Pfeile, sondern sie fechten abgetheilt in Legionen zu 600--1000 Mann. Der grosse Zulukönig Tschaka liess sogar die 5--6 Wurfspeere der alten Bewaffnung entfernen und führte eine kurze Lanze zum Stosse, sowie lange Schilde ein, unter deren Schutz seine Krieger gegen ihre Feinde stürmten und ihnen mit der kurzen Waffe zu Leib gingen. Hottentotten und Buschmänner gehören zu einer scharf gesonderten Familie und sind unter sich verwandt. Die Hottentotten sind Hirten, die Buschmänner Jäger, die Hottentotten bedienen sich mit spärlichen Ausnahmen nicht mehr des Bogens und Pfeiles, der bei den Buschmännern die einzige Waffe ist. Die Kelten Galliens und unsere eigenen Vorfahren zu Cäsars und Tacitus' Zeiten waren ebenfalls keine Bogenschützen mehr5). Als Einwand gegen diese Auffassung könnte man, abgesehen 1) Petherick, Central Africa, I. 98, 99, 100, 120, 319. 2) l. c. I, 194, 217, 247, 248, 276, 280. 3) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 18. 4) Globus 1871. Septbr. Bd. XX. No. 11. S. 163--165. 5) Wenigstens wurde von den Kelten Galliens nur gelegentlich noch von
Bogen und Pfeil Gebrauch gemacht. Strabo, Geogr. lib. IV. cap. 4. ed. Tauchn. I, p. 317. Die Bewaffnung. mit dem altmodisch gewordenen Gewehre nicht mehr umgehenkönnen. Aehnliche Uebergänge werden jetzt in Afrika beobachtet. Bei allen viehzuchttreibenden Negern am weissen Nil finden wir Keulen, Lanzen und Schilder wie bei den Schilluk und den Nuer1), oder, weil Jagd noch betrieben wird, Bogen und Pfeile wie bei den Kitsch-, Dschur-, Moro- und Niamniamnegern2). Ausnahmsweise traf Georg Schweinfurth bei den merkwürdigen Monbuttu am Uëlle Schild und Speer mit Bogen und Pfeilen, aber er fügt ausdrück- lich hinzu, dass eine solche Vereinigung von Waffen in den Neger- landen zu den Seltsamkeiten gehöre3). Die rechten Kafirn, sagt Theophilus Hahn4), bedienen sich nie des Bogens und der Pfeile, sondern sie fechten abgetheilt in Legionen zu 600—1000 Mann. Der grosse Zulukönig Tschaka liess sogar die 5—6 Wurfspeere der alten Bewaffnung entfernen und führte eine kurze Lanze zum Stosse, sowie lange Schilde ein, unter deren Schutz seine Krieger gegen ihre Feinde stürmten und ihnen mit der kurzen Waffe zu Leib gingen. Hottentotten und Buschmänner gehören zu einer scharf gesonderten Familie und sind unter sich verwandt. Die Hottentotten sind Hirten, die Buschmänner Jäger, die Hottentotten bedienen sich mit spärlichen Ausnahmen nicht mehr des Bogens und Pfeiles, der bei den Buschmännern die einzige Waffe ist. Die Kelten Galliens und unsere eigenen Vorfahren zu Cäsars und Tacitus’ Zeiten waren ebenfalls keine Bogenschützen mehr5). Als Einwand gegen diese Auffassung könnte man, abgesehen 1) Petherick, Central Africa, I. 98, 99, 100, 120, 319. 2) l. c. I, 194, 217, 247, 248, 276, 280. 3) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 18. 4) Globus 1871. Septbr. Bd. XX. No. 11. S. 163—165. 5) Wenigstens wurde von den Kelten Galliens nur gelegentlich noch von
Bogen und Pfeil Gebrauch gemacht. Strabo, Geogr. lib. IV. cap. 4. ed. Tauchn. I, p. 317. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header">Die Bewaffnung.</fw><lb/> mit dem altmodisch gewordenen Gewehre nicht mehr umgehen<lb/> können. Aehnliche Uebergänge werden jetzt in Afrika beobachtet.<lb/> Bei allen viehzuchttreibenden Negern am weissen Nil finden wir<lb/> Keulen, Lanzen und Schilder wie bei den Schilluk und den Nuer<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Petherick</hi>, Central Africa, I. 98, 99, 100, 120, 319.</note>,<lb/> oder, weil Jagd noch betrieben wird, Bogen und Pfeile wie bei den<lb/> Kitsch-, Dschur-, Moro- und Niamniamnegern<note place="foot" n="2)">l. c. I, 194, 217, 247, 248, 276, 280.</note>. Ausnahmsweise<lb/> traf Georg Schweinfurth bei den merkwürdigen Monbuttu am Uëlle<lb/> Schild und Speer mit Bogen und Pfeilen, aber er fügt ausdrück-<lb/> lich hinzu, dass eine solche Vereinigung von Waffen in den Neger-<lb/> landen zu den Seltsamkeiten gehöre<note place="foot" n="3)">Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 18.</note>. Die rechten Kafirn, sagt<lb/> Theophilus Hahn<note place="foot" n="4)">Globus 1871. Septbr. Bd. XX. No. 11. S. 163—165.</note>, bedienen sich nie des Bogens und der Pfeile,<lb/> sondern sie fechten abgetheilt in Legionen zu 600—1000 Mann.<lb/> Der grosse Zulukönig Tschaka liess sogar die 5—6 Wurfspeere<lb/> der alten Bewaffnung entfernen und führte eine kurze Lanze zum<lb/> Stosse, sowie lange Schilde ein, unter deren Schutz seine Krieger<lb/> gegen ihre Feinde stürmten und ihnen mit der kurzen Waffe zu<lb/> Leib gingen. Hottentotten und Buschmänner gehören zu einer<lb/> scharf gesonderten Familie und sind unter sich verwandt. Die<lb/> Hottentotten sind Hirten, die Buschmänner Jäger, die Hottentotten<lb/> bedienen sich mit spärlichen Ausnahmen nicht mehr des Bogens<lb/> und Pfeiles, der bei den Buschmännern die einzige Waffe ist. Die<lb/> Kelten Galliens und unsere eigenen Vorfahren zu Cäsars und<lb/> Tacitus’ Zeiten waren ebenfalls keine Bogenschützen mehr<note place="foot" n="5)">Wenigstens wurde von den Kelten Galliens nur gelegentlich noch von<lb/> Bogen und Pfeil Gebrauch gemacht. <hi rendition="#g">Strabo</hi>, Geogr. lib. IV. cap. 4. ed.<lb/> Tauchn. I, p. 317.</note>.</p><lb/> <p>Als Einwand gegen diese Auffassung könnte man, abgesehen<lb/> von den Chinesen, geltend machen, dass wir ja auf ägyptischen<lb/> Denkmälern, auf den Sculpturen von Chorsabad, Niniveh und Ba-<lb/> bylon unzähligemale Bogenschützen abgebildet finden. Warum<lb/> aber jene ehrwürdigen Culturvölker die alten Jägerwaffen führten,<lb/> darüber gewährt uns das alte Testament willkommenen Aufschluss.<lb/> Der Sieg, den die Philistäer über König Saul gewonnen hatten,<lb/> wurde auf Rechnung ihres Schützencorps geschrieben, und David,<lb/> obgleich selbst der beste Schleuderer seines Volkes, liess zur Aus-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
Die Bewaffnung.
mit dem altmodisch gewordenen Gewehre nicht mehr umgehen
können. Aehnliche Uebergänge werden jetzt in Afrika beobachtet.
Bei allen viehzuchttreibenden Negern am weissen Nil finden wir
Keulen, Lanzen und Schilder wie bei den Schilluk und den Nuer 1),
oder, weil Jagd noch betrieben wird, Bogen und Pfeile wie bei den
Kitsch-, Dschur-, Moro- und Niamniamnegern 2). Ausnahmsweise
traf Georg Schweinfurth bei den merkwürdigen Monbuttu am Uëlle
Schild und Speer mit Bogen und Pfeilen, aber er fügt ausdrück-
lich hinzu, dass eine solche Vereinigung von Waffen in den Neger-
landen zu den Seltsamkeiten gehöre 3). Die rechten Kafirn, sagt
Theophilus Hahn 4), bedienen sich nie des Bogens und der Pfeile,
sondern sie fechten abgetheilt in Legionen zu 600—1000 Mann.
Der grosse Zulukönig Tschaka liess sogar die 5—6 Wurfspeere
der alten Bewaffnung entfernen und führte eine kurze Lanze zum
Stosse, sowie lange Schilde ein, unter deren Schutz seine Krieger
gegen ihre Feinde stürmten und ihnen mit der kurzen Waffe zu
Leib gingen. Hottentotten und Buschmänner gehören zu einer
scharf gesonderten Familie und sind unter sich verwandt. Die
Hottentotten sind Hirten, die Buschmänner Jäger, die Hottentotten
bedienen sich mit spärlichen Ausnahmen nicht mehr des Bogens
und Pfeiles, der bei den Buschmännern die einzige Waffe ist. Die
Kelten Galliens und unsere eigenen Vorfahren zu Cäsars und
Tacitus’ Zeiten waren ebenfalls keine Bogenschützen mehr 5).
Als Einwand gegen diese Auffassung könnte man, abgesehen
von den Chinesen, geltend machen, dass wir ja auf ägyptischen
Denkmälern, auf den Sculpturen von Chorsabad, Niniveh und Ba-
bylon unzähligemale Bogenschützen abgebildet finden. Warum
aber jene ehrwürdigen Culturvölker die alten Jägerwaffen führten,
darüber gewährt uns das alte Testament willkommenen Aufschluss.
Der Sieg, den die Philistäer über König Saul gewonnen hatten,
wurde auf Rechnung ihres Schützencorps geschrieben, und David,
obgleich selbst der beste Schleuderer seines Volkes, liess zur Aus-
1) Petherick, Central Africa, I. 98, 99, 100, 120, 319.
2) l. c. I, 194, 217, 247, 248, 276, 280.
3) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 18.
4) Globus 1871. Septbr. Bd. XX. No. 11. S. 163—165.
5) Wenigstens wurde von den Kelten Galliens nur gelegentlich noch von
Bogen und Pfeil Gebrauch gemacht. Strabo, Geogr. lib. IV. cap. 4. ed.
Tauchn. I, p. 317.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |