Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Der Islam. schrift seiner dichterischen Sprache zu statten und er versäumtekeine Gelegenheit an die bereits vollstreckten Strafgerichte bibli- scher und altarabischer Legenden zu mahnen. Andrerseits ver- hiess er in ermüdenden Wiederholungen den Gläubigen und den Gerechten einen Wonneaufenthalt nach volksthümlichem Geschmack, einen schattigen Garten mit sprudelndem Wasser, köstlichen Früchten, schwellenden Ruhekissen und einem Frauengeschlecht, das alle geforderten Reize vereinigte, um ewige Begierden ewig zu stillen. Allerdings enthält der Qoran Stellen, welche jene be- rauschenden Schilderungen nur auf Gleichnisse für menschliches Verständniss herabsetzen1), andre bezeichnen das Anschauen der Herrlichkeit Gottes als den Lohn des Frommen2), aber die un- heimliche Anziehungskraft des Islam gründete sich auf das buch- stäbliche Verständniss jener sinnlichen Verheissungen und die späteren Ueberlieferungen haben nicht gesäumt, die gierigen Er- wartungen der Gläubigen mit märchenhaften Schilderungen des Paradieses zu sättigen3). Der bedenklichste Inhalt des Qoran betrifft die Läugnung 1) Wahl, Qoran, Sure II, S. 7. 2) Sure LXXV. Wahl, Qoran. S. 649. 3) vgl. die Beschreibung des Paradieses bei M. Wolff, Muhammedanische Eschatologie. Leipzig 1872. cap. 45--49. S. 185--207. 4) Sprenger, Mohammad. Bd. 2. S. 307. 5) Qoran, Sure X, übers. v. Wahl. S. 168--169. vgl. auch Sure LXXVI, 30 u. v. Kremer, Ideen des Islams. S. 9. 6) v. Kremer, Herrschende Ideen des Islams. S. 280. Peschel, Völkerkunde. 21
Der Islâm. schrift seiner dichterischen Sprache zu statten und er versäumtekeine Gelegenheit an die bereits vollstreckten Strafgerichte bibli- scher und altarabischer Legenden zu mahnen. Andrerseits ver- hiess er in ermüdenden Wiederholungen den Gläubigen und den Gerechten einen Wonneaufenthalt nach volksthümlichem Geschmack, einen schattigen Garten mit sprudelndem Wasser, köstlichen Früchten, schwellenden Ruhekissen und einem Frauengeschlecht, das alle geforderten Reize vereinigte, um ewige Begierden ewig zu stillen. Allerdings enthält der Qorân Stellen, welche jene be- rauschenden Schilderungen nur auf Gleichnisse für menschliches Verständniss herabsetzen1), andre bezeichnen das Anschauen der Herrlichkeit Gottes als den Lohn des Frommen2), aber die un- heimliche Anziehungskraft des Islâm gründete sich auf das buch- stäbliche Verständniss jener sinnlichen Verheissungen und die späteren Ueberlieferungen haben nicht gesäumt, die gierigen Er- wartungen der Gläubigen mit märchenhaften Schilderungen des Paradieses zu sättigen3). Der bedenklichste Inhalt des Qorân betrifft die Läugnung 1) Wahl, Qorân, Sure II, S. 7. 2) Sure LXXV. Wahl, Qorân. S. 649. 3) vgl. die Beschreibung des Paradieses bei M. Wolff, Muhammedanische Eschatologie. Leipzig 1872. cap. 45—49. S. 185—207. 4) Sprenger, Mohammad. Bd. 2. S. 307. 5) Qorân, Sure X, übers. v. Wahl. S. 168—169. vgl. auch Sure LXXVI, 30 u. v. Kremer, Ideen des Islâms. S. 9. 6) v. Kremer, Herrschende Ideen des Islâms. S. 280. Peschel, Völkerkunde. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header">Der Islâm.</fw><lb/> schrift seiner dichterischen Sprache zu statten und er versäumte<lb/> keine Gelegenheit an die bereits vollstreckten Strafgerichte bibli-<lb/> scher und altarabischer Legenden zu mahnen. Andrerseits ver-<lb/> hiess er in ermüdenden Wiederholungen den Gläubigen und den<lb/> Gerechten einen Wonneaufenthalt nach volksthümlichem Geschmack,<lb/> einen schattigen Garten mit sprudelndem Wasser, köstlichen<lb/> Früchten, schwellenden Ruhekissen und einem Frauengeschlecht,<lb/> das alle geforderten Reize vereinigte, um ewige Begierden ewig<lb/> zu stillen. Allerdings enthält der Qorân Stellen, welche jene be-<lb/> rauschenden Schilderungen nur auf Gleichnisse für menschliches<lb/> Verständniss herabsetzen<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Wahl</hi>, Qorân, Sure II, S. 7.</note>, andre bezeichnen das Anschauen der<lb/> Herrlichkeit Gottes als den Lohn des Frommen<note place="foot" n="2)">Sure LXXV. <hi rendition="#g">Wahl</hi>, Qorân. S. 649.</note>, aber die un-<lb/> heimliche Anziehungskraft des Islâm gründete sich auf das buch-<lb/> stäbliche Verständniss jener sinnlichen Verheissungen und die<lb/> späteren Ueberlieferungen haben nicht gesäumt, die gierigen Er-<lb/> wartungen der Gläubigen mit märchenhaften Schilderungen des<lb/> Paradieses zu sättigen<note place="foot" n="3)">vgl. die Beschreibung des Paradieses bei M. <hi rendition="#g">Wolff</hi>, Muhammedanische<lb/> Eschatologie. Leipzig 1872. cap. 45—49. S. 185—207.</note>.</p><lb/> <p>Der bedenklichste Inhalt des Qorân betrifft die Läugnung<lb/> der menschlichen Willensfreiheit. Das Schicksal eines jeden Men-<lb/> schen ist vorher bestimmt und aufgezeichnet, so dass der Lebens-<lb/> wandel sich zu dieser Schrift verhält wie das Schauspiel zu dem<lb/> Texte einer dramatischen Dichtung<note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Sprenger</hi>, Mohammad. Bd. 2. S. 307.</note>. Die Verdammniss ist nach<lb/> einem unwiderruflichen Rathschluss Gottes über diejenigen ver-<lb/> hängt die sie treffen wird; denn, fährt der Qorân fort, hätte<lb/> Allah gewollt, so würden alle Menschen geglaubt haben, ohne<lb/> seinen Willen aber gelange keine Seele zum Glauben<note place="foot" n="5)">Qorân, Sure X, übers. v. Wahl. S. 168—169. vgl. auch Sure LXXVI,<lb/> 30 u. v. <hi rendition="#g">Kremer</hi>, Ideen des Islâms. S. 9.</note>. Die<lb/> Lehre von der Gnadenwahl wurde von den Rechtgläubigen<lb/> immer festgehalten und wenn auch die freieren Secten die Un-<lb/> vereinbarkeit der Schicksalsbestimmung und des Strafgerichtes<lb/> mit der göttlichen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit klar erkannten<lb/> und mildere Ansichten vertraten<note place="foot" n="6)">v. <hi rendition="#g">Kremer</hi>, Herrschende Ideen des Islâms. S. 280.</note>, so blieb wie anderwärts die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Peschel</hi>, Völkerkunde. 21</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0339]
Der Islâm.
schrift seiner dichterischen Sprache zu statten und er versäumte
keine Gelegenheit an die bereits vollstreckten Strafgerichte bibli-
scher und altarabischer Legenden zu mahnen. Andrerseits ver-
hiess er in ermüdenden Wiederholungen den Gläubigen und den
Gerechten einen Wonneaufenthalt nach volksthümlichem Geschmack,
einen schattigen Garten mit sprudelndem Wasser, köstlichen
Früchten, schwellenden Ruhekissen und einem Frauengeschlecht,
das alle geforderten Reize vereinigte, um ewige Begierden ewig
zu stillen. Allerdings enthält der Qorân Stellen, welche jene be-
rauschenden Schilderungen nur auf Gleichnisse für menschliches
Verständniss herabsetzen 1), andre bezeichnen das Anschauen der
Herrlichkeit Gottes als den Lohn des Frommen 2), aber die un-
heimliche Anziehungskraft des Islâm gründete sich auf das buch-
stäbliche Verständniss jener sinnlichen Verheissungen und die
späteren Ueberlieferungen haben nicht gesäumt, die gierigen Er-
wartungen der Gläubigen mit märchenhaften Schilderungen des
Paradieses zu sättigen 3).
Der bedenklichste Inhalt des Qorân betrifft die Läugnung
der menschlichen Willensfreiheit. Das Schicksal eines jeden Men-
schen ist vorher bestimmt und aufgezeichnet, so dass der Lebens-
wandel sich zu dieser Schrift verhält wie das Schauspiel zu dem
Texte einer dramatischen Dichtung 4). Die Verdammniss ist nach
einem unwiderruflichen Rathschluss Gottes über diejenigen ver-
hängt die sie treffen wird; denn, fährt der Qorân fort, hätte
Allah gewollt, so würden alle Menschen geglaubt haben, ohne
seinen Willen aber gelange keine Seele zum Glauben 5). Die
Lehre von der Gnadenwahl wurde von den Rechtgläubigen
immer festgehalten und wenn auch die freieren Secten die Un-
vereinbarkeit der Schicksalsbestimmung und des Strafgerichtes
mit der göttlichen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit klar erkannten
und mildere Ansichten vertraten 6), so blieb wie anderwärts die
1) Wahl, Qorân, Sure II, S. 7.
2) Sure LXXV. Wahl, Qorân. S. 649.
3) vgl. die Beschreibung des Paradieses bei M. Wolff, Muhammedanische
Eschatologie. Leipzig 1872. cap. 45—49. S. 185—207.
4) Sprenger, Mohammad. Bd. 2. S. 307.
5) Qorân, Sure X, übers. v. Wahl. S. 168—169. vgl. auch Sure LXXVI,
30 u. v. Kremer, Ideen des Islâms. S. 9.
6) v. Kremer, Herrschende Ideen des Islâms. S. 280.
Peschel, Völkerkunde. 21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |