Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Beringsvölker.
b. Korjäken und Tschuktschen.

Von den Korjäken, welche am Ochotskischen Meere sitzen
und sich bis in die nördlichen Theile von Kamtschatka verbreiten,
behauptet Georg Steller, sie seine an Körpergrösse, Gesicht, Haar-
wuchs, der Aussprache aus vollem Halse den Itelmen "so ähnlich,
wie ein Ei dem andern" 1). Wir dürfen dies nur von der Fischer-
bevölkerung an der Küste gelten lassen, denn die Korjäken des
Binnenlandes, die vom Ertrag ihrer Renthierheerden unter Zelten
in patriarchalischer Gliederung leben, werden als Leute von mehr
als mittlerem Wuchs beschrieben; sie sind also stattlicher als die
Itelmen, denen sie sonst an Gastfreiheit sowie an dienstfertiger und
gutherziger Behandlung von Fremden nicht nachstehen. Kennan
nennt sie wegen ihrer physischen Merkmale Stämme von nord-
amerikanischem Typus 2). Von allen Beringsvölkern sind sie un-
befleckt von erotischen Lastern und zugleich eifersüchtige Gatten.
Leider berauschen sie sich nur allzugern mit dem Absud aus
Fliegenschwamm, der ihnen trotz der scharfen russischen Verbote
von gewissenlosen Kaufleuten zugeführt wird. Auch bei ihnen
und bei den sogleich zu nennenden Tschuktschen 3) lassen sich
die alten Leute von den eigenen Kindern durch Lanzenstiche
tödten, vermuthlich in dem Wahn, dass der Mensch auf gleicher
Altersstufe erneuert werde, wie er die Erde verlasse, und dass es
daher besser sei, den Becher nicht bis zur Hefe zu leeren.

Sprachlich mit ihnen so eng verwandt, wie Spanier und Por-
tugiesen, sind die Tuski oder Tschuktschen, welche die asiatischen
Küsten an dem Beringsmeer noch in beinahe völliger Freiheit
als Renthierzüchter, die Gestade des Eismeeres aber als Fischer
bewohnen. Sie werden bisweilen als Renthiertschuktschen von
den Namollo unterschieden, mit denen sie in älterer Zeit zusammen-
geworfen wurden. Es sind starke Männer, die unter Lasten von
200 Pfund noch leichten Ganges dahinschreiten. Ein Tschuktschen-

1) Kamtschatka. S. 251.
2) Tent-life in Siberia. p. 117. p. 218.
3) Whymper, Alaska. Braunschweig 1869. S. 98.
Peschel, Völkerkunde. 27
Die Beringsvölker.
b. Korjäken und Tschuktschen.

Von den Korjäken, welche am Ochotskischen Meere sitzen
und sich bis in die nördlichen Theile von Kamtschatka verbreiten,
behauptet Georg Steller, sie seine an Körpergrösse, Gesicht, Haar-
wuchs, der Aussprache aus vollem Halse den Itelmen „so ähnlich,
wie ein Ei dem andern“ 1). Wir dürfen dies nur von der Fischer-
bevölkerung an der Küste gelten lassen, denn die Korjäken des
Binnenlandes, die vom Ertrag ihrer Renthierheerden unter Zelten
in patriarchalischer Gliederung leben, werden als Leute von mehr
als mittlerem Wuchs beschrieben; sie sind also stattlicher als die
Itelmen, denen sie sonst an Gastfreiheit sowie an dienstfertiger und
gutherziger Behandlung von Fremden nicht nachstehen. Kennan
nennt sie wegen ihrer physischen Merkmale Stämme von nord-
amerikanischem Typus 2). Von allen Beringsvölkern sind sie un-
befleckt von erotischen Lastern und zugleich eifersüchtige Gatten.
Leider berauschen sie sich nur allzugern mit dem Absud aus
Fliegenschwamm, der ihnen trotz der scharfen russischen Verbote
von gewissenlosen Kaufleuten zugeführt wird. Auch bei ihnen
und bei den sogleich zu nennenden Tschuktschen 3) lassen sich
die alten Leute von den eigenen Kindern durch Lanzenstiche
tödten, vermuthlich in dem Wahn, dass der Mensch auf gleicher
Altersstufe erneuert werde, wie er die Erde verlasse, und dass es
daher besser sei, den Becher nicht bis zur Hefe zu leeren.

Sprachlich mit ihnen so eng verwandt, wie Spanier und Por-
tugiesen, sind die Tuski oder Tschuktschen, welche die asiatischen
Küsten an dem Beringsmeer noch in beinahe völliger Freiheit
als Renthierzüchter, die Gestade des Eismeeres aber als Fischer
bewohnen. Sie werden bisweilen als Renthiertschuktschen von
den Namollo unterschieden, mit denen sie in älterer Zeit zusammen-
geworfen wurden. Es sind starke Männer, die unter Lasten von
200 Pfund noch leichten Ganges dahinschreiten. Ein Tschuktschen-

1) Kamtschatka. S. 251.
2) Tent-life in Siberia. p. 117. p. 218.
3) Whymper, Alaska. Braunschweig 1869. S. 98.
Peschel, Völkerkunde. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0435" n="417"/>
            <fw place="top" type="header">Die Beringsvölker.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>b. <hi rendition="#g">Korjäken und Tschuktschen</hi>.</head><lb/>
              <p>Von den Korjäken, welche am Ochotskischen Meere sitzen<lb/>
und sich bis in die nördlichen Theile von Kamtschatka verbreiten,<lb/>
behauptet Georg Steller, sie seine an Körpergrösse, Gesicht, Haar-<lb/>
wuchs, der Aussprache aus vollem Halse den Itelmen &#x201E;so ähnlich,<lb/>
wie ein Ei dem andern&#x201C; <note place="foot" n="1)">Kamtschatka. S. 251.</note>. Wir dürfen dies nur von der Fischer-<lb/>
bevölkerung an der Küste gelten lassen, denn die Korjäken des<lb/>
Binnenlandes, die vom Ertrag ihrer Renthierheerden unter Zelten<lb/>
in patriarchalischer Gliederung leben, werden als Leute von mehr<lb/>
als mittlerem Wuchs beschrieben; sie sind also stattlicher als die<lb/>
Itelmen, denen sie sonst an Gastfreiheit sowie an dienstfertiger und<lb/>
gutherziger Behandlung von Fremden nicht nachstehen. Kennan<lb/>
nennt sie wegen ihrer physischen Merkmale Stämme von nord-<lb/>
amerikanischem Typus <note place="foot" n="2)">Tent-life in Siberia. p. 117. p. 218.</note>. Von allen Beringsvölkern sind sie un-<lb/>
befleckt von erotischen Lastern und zugleich eifersüchtige Gatten.<lb/>
Leider berauschen sie sich nur allzugern mit dem Absud aus<lb/>
Fliegenschwamm, der ihnen trotz der scharfen russischen Verbote<lb/>
von gewissenlosen Kaufleuten zugeführt wird. Auch bei ihnen<lb/>
und bei den sogleich zu nennenden Tschuktschen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Whymper</hi>, Alaska. Braunschweig 1869. S. 98.</note> lassen sich<lb/>
die alten Leute von den eigenen Kindern durch Lanzenstiche<lb/>
tödten, vermuthlich in dem Wahn, dass der Mensch auf gleicher<lb/>
Altersstufe erneuert werde, wie er die Erde verlasse, und dass es<lb/>
daher besser sei, den Becher nicht bis zur Hefe zu leeren.</p><lb/>
              <p>Sprachlich mit ihnen so eng verwandt, wie Spanier und Por-<lb/>
tugiesen, sind die Tuski oder Tschuktschen, welche die asiatischen<lb/>
Küsten an dem Beringsmeer noch in beinahe völliger Freiheit<lb/>
als Renthierzüchter, die Gestade des Eismeeres aber als Fischer<lb/>
bewohnen. Sie werden bisweilen als Renthiertschuktschen von<lb/>
den Namollo unterschieden, mit denen sie in älterer Zeit zusammen-<lb/>
geworfen wurden. Es sind starke Männer, die unter Lasten von<lb/>
200 Pfund noch leichten Ganges dahinschreiten. Ein Tschuktschen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Peschel</hi>, Völkerkunde. 27</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] Die Beringsvölker. b. Korjäken und Tschuktschen. Von den Korjäken, welche am Ochotskischen Meere sitzen und sich bis in die nördlichen Theile von Kamtschatka verbreiten, behauptet Georg Steller, sie seine an Körpergrösse, Gesicht, Haar- wuchs, der Aussprache aus vollem Halse den Itelmen „so ähnlich, wie ein Ei dem andern“ 1). Wir dürfen dies nur von der Fischer- bevölkerung an der Küste gelten lassen, denn die Korjäken des Binnenlandes, die vom Ertrag ihrer Renthierheerden unter Zelten in patriarchalischer Gliederung leben, werden als Leute von mehr als mittlerem Wuchs beschrieben; sie sind also stattlicher als die Itelmen, denen sie sonst an Gastfreiheit sowie an dienstfertiger und gutherziger Behandlung von Fremden nicht nachstehen. Kennan nennt sie wegen ihrer physischen Merkmale Stämme von nord- amerikanischem Typus 2). Von allen Beringsvölkern sind sie un- befleckt von erotischen Lastern und zugleich eifersüchtige Gatten. Leider berauschen sie sich nur allzugern mit dem Absud aus Fliegenschwamm, der ihnen trotz der scharfen russischen Verbote von gewissenlosen Kaufleuten zugeführt wird. Auch bei ihnen und bei den sogleich zu nennenden Tschuktschen 3) lassen sich die alten Leute von den eigenen Kindern durch Lanzenstiche tödten, vermuthlich in dem Wahn, dass der Mensch auf gleicher Altersstufe erneuert werde, wie er die Erde verlasse, und dass es daher besser sei, den Becher nicht bis zur Hefe zu leeren. Sprachlich mit ihnen so eng verwandt, wie Spanier und Por- tugiesen, sind die Tuski oder Tschuktschen, welche die asiatischen Küsten an dem Beringsmeer noch in beinahe völliger Freiheit als Renthierzüchter, die Gestade des Eismeeres aber als Fischer bewohnen. Sie werden bisweilen als Renthiertschuktschen von den Namollo unterschieden, mit denen sie in älterer Zeit zusammen- geworfen wurden. Es sind starke Männer, die unter Lasten von 200 Pfund noch leichten Ganges dahinschreiten. Ein Tschuktschen- 1) Kamtschatka. S. 251. 2) Tent-life in Siberia. p. 117. p. 218. 3) Whymper, Alaska. Braunschweig 1869. S. 98. Peschel, Völkerkunde. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/435
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/435>, abgerufen am 23.12.2024.