Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neger.
In Afrika sind sie eine gemeine Erscheinung. Dass Livingstone
ihrer wiederholt auf seinen Märschen gedenkt, darf uns nicht in
Verwunderung setzen, da er das Gebiet ziemlich begabter Völker-
stämme durchzog, allein wir finden selbst bei Negerstämmen an
den westlichen Seitenarmen des weissen Nil, also schon auf der
tiefsten Stufe der afrikanischen Entwickelung, hölzerne Brücken
von "fabelhafter Länge" 1).

Zu der nautischen Verschlossenheit Afrika's gesellt sich noch
als Verschärfung die Unwegsamkeit grosser Binnenräume. Der
Wüstengürtel, der sich vom atlantischen Meer quer durch den
Norden des Festlandes selbst über den Nil hinweg bis zum arabi-
schen Golf verbreitet, scheidet den Welttheil für die Gesittungs-
geschichte in zwei streng gesonderte Hälften, denn während der
nördliche Saum für alle Segnungen des mediterraneischen Bildungs-
ganges empfänglich war, blieb die südliche Hälfte mehr auf sich
selbst angewiesen. Zur Zeit der römischen Ansiedlungen über-
schritt eine einzige geographische Unternehmung die Sahara und
Zweifel sind noch jetzt jedermann verstattet, ob sie bis zum Sudan
selbst oder nur bis zu einer der grossen Oasen vordrang 2). Die
Schwierigkeiten einer Ueberschreitung der Sahara waren ehemals
viel grösser, da erst nach Beginn unsrer Zeitrechnung das Kamel
als Lastthier in den Berberlanden eingeführt wurde -- eine denk-
würdige Neuerung und für das grosse Festland so folgenschwer
wie für uns der Beginn des Eisenbahnbaues. Selbst die Gewächse
werden von Wüsten in ihren Wanderungen viel wirksamer zurück-
gehalten als von schmalen Meeresarmen, denn während die Floren
des nördlichen Afrika und der Mittelmeerränder Südeuropa's aufs
innigste übereinstimmen, tritt jenseits der Sahara eine neue der
nordafrikanischen entfremdete Pflanzenwelt auf. Diesen Schwierig-
keiten und Schranken begegnete auch die Gesittung, wenn wir
darunter alle durch menschliches Nachsinnen der Natur abgerunge-
nen Vortheile, die Veredelung ihrer Gaben, den leichteren Erwerb
und die Verbesserung der Nährstoffe, die Erfindungen zur Abkürzung

1) Petherik, Central-Africa, tom I. p. 236.
2) Vivien de Saint-Martin (Le Nord d'Afrique, p. 222). Doch er-
wähnt Ptolemäus (Geogr. lib. I, cap. 8) das Nashorn in Agisymba, daher
dieses Land schon dem Sudan angehört haben muss.

Die Neger.
In Afrika sind sie eine gemeine Erscheinung. Dass Livingstone
ihrer wiederholt auf seinen Märschen gedenkt, darf uns nicht in
Verwunderung setzen, da er das Gebiet ziemlich begabter Völker-
stämme durchzog, allein wir finden selbst bei Negerstämmen an
den westlichen Seitenarmen des weissen Nil, also schon auf der
tiefsten Stufe der afrikanischen Entwickelung, hölzerne Brücken
von „fabelhafter Länge“ 1).

Zu der nautischen Verschlossenheit Afrika’s gesellt sich noch
als Verschärfung die Unwegsamkeit grosser Binnenräume. Der
Wüstengürtel, der sich vom atlantischen Meer quer durch den
Norden des Festlandes selbst über den Nil hinweg bis zum arabi-
schen Golf verbreitet, scheidet den Welttheil für die Gesittungs-
geschichte in zwei streng gesonderte Hälften, denn während der
nördliche Saum für alle Segnungen des mediterraneischen Bildungs-
ganges empfänglich war, blieb die südliche Hälfte mehr auf sich
selbst angewiesen. Zur Zeit der römischen Ansiedlungen über-
schritt eine einzige geographische Unternehmung die Sahara und
Zweifel sind noch jetzt jedermann verstattet, ob sie bis zum Sudan
selbst oder nur bis zu einer der grossen Oasen vordrang 2). Die
Schwierigkeiten einer Ueberschreitung der Sahara waren ehemals
viel grösser, da erst nach Beginn unsrer Zeitrechnung das Kamel
als Lastthier in den Berberlanden eingeführt wurde — eine denk-
würdige Neuerung und für das grosse Festland so folgenschwer
wie für uns der Beginn des Eisenbahnbaues. Selbst die Gewächse
werden von Wüsten in ihren Wanderungen viel wirksamer zurück-
gehalten als von schmalen Meeresarmen, denn während die Floren
des nördlichen Afrika und der Mittelmeerränder Südeuropa’s aufs
innigste übereinstimmen, tritt jenseits der Sahara eine neue der
nordafrikanischen entfremdete Pflanzenwelt auf. Diesen Schwierig-
keiten und Schranken begegnete auch die Gesittung, wenn wir
darunter alle durch menschliches Nachsinnen der Natur abgerunge-
nen Vortheile, die Veredelung ihrer Gaben, den leichteren Erwerb
und die Verbesserung der Nährstoffe, die Erfindungen zur Abkürzung

1) Petherik, Central-Africa, tom I. p. 236.
2) Vivien de Saint-Martin (Le Nord d’Afrique, p. 222). Doch er-
wähnt Ptolemäus (Geogr. lib. I, cap. 8) das Nashorn in Agisymba, daher
dieses Land schon dem Sudan angehört haben muss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0525" n="507"/><fw place="top" type="header">Die Neger.</fw><lb/>
In Afrika sind sie eine gemeine Erscheinung. Dass Livingstone<lb/>
ihrer wiederholt auf seinen Märschen gedenkt, darf uns nicht in<lb/>
Verwunderung setzen, da er das Gebiet ziemlich begabter Völker-<lb/>
stämme durchzog, allein wir finden selbst bei Negerstämmen an<lb/>
den westlichen Seitenarmen des weissen Nil, also schon auf der<lb/>
tiefsten Stufe der afrikanischen Entwickelung, hölzerne Brücken<lb/>
von &#x201E;fabelhafter Länge&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Petherik</hi>, Central-Africa, tom I. p. 236.</note>.</p><lb/>
            <p>Zu der nautischen Verschlossenheit Afrika&#x2019;s gesellt sich noch<lb/>
als Verschärfung die Unwegsamkeit grosser Binnenräume. Der<lb/>
Wüstengürtel, der sich vom atlantischen Meer quer durch den<lb/>
Norden des Festlandes selbst über den Nil hinweg bis zum arabi-<lb/>
schen Golf verbreitet, scheidet den Welttheil für die Gesittungs-<lb/>
geschichte in zwei streng gesonderte Hälften, denn während der<lb/>
nördliche Saum für alle Segnungen des mediterraneischen Bildungs-<lb/>
ganges empfänglich war, blieb die südliche Hälfte mehr auf sich<lb/>
selbst angewiesen. Zur Zeit der römischen Ansiedlungen über-<lb/>
schritt eine einzige geographische Unternehmung die Sahara und<lb/>
Zweifel sind noch jetzt jedermann verstattet, ob sie bis zum Sudan<lb/>
selbst oder nur bis zu einer der grossen Oasen vordrang <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Vivien de Saint-Martin</hi> (Le Nord d&#x2019;Afrique, p. 222). Doch er-<lb/>
wähnt <hi rendition="#g">Ptolemäus</hi> (Geogr. lib. I, cap. 8) das Nashorn in Agisymba, daher<lb/>
dieses Land schon dem Sudan angehört haben muss.</note>. Die<lb/>
Schwierigkeiten einer Ueberschreitung der Sahara waren ehemals<lb/>
viel grösser, da erst nach Beginn unsrer Zeitrechnung das Kamel<lb/>
als Lastthier in den Berberlanden eingeführt wurde &#x2014; eine denk-<lb/>
würdige Neuerung und für das grosse Festland so folgenschwer<lb/>
wie für uns der Beginn des Eisenbahnbaues. Selbst die Gewächse<lb/>
werden von Wüsten in ihren Wanderungen viel wirksamer zurück-<lb/>
gehalten als von schmalen Meeresarmen, denn während die Floren<lb/>
des nördlichen Afrika und der Mittelmeerränder Südeuropa&#x2019;s aufs<lb/>
innigste übereinstimmen, tritt jenseits der Sahara eine neue der<lb/>
nordafrikanischen entfremdete Pflanzenwelt auf. Diesen Schwierig-<lb/>
keiten und Schranken begegnete auch die Gesittung, wenn wir<lb/>
darunter alle durch menschliches Nachsinnen der Natur abgerunge-<lb/>
nen Vortheile, die Veredelung ihrer Gaben, den leichteren Erwerb<lb/>
und die Verbesserung der Nährstoffe, die Erfindungen zur Abkürzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0525] Die Neger. In Afrika sind sie eine gemeine Erscheinung. Dass Livingstone ihrer wiederholt auf seinen Märschen gedenkt, darf uns nicht in Verwunderung setzen, da er das Gebiet ziemlich begabter Völker- stämme durchzog, allein wir finden selbst bei Negerstämmen an den westlichen Seitenarmen des weissen Nil, also schon auf der tiefsten Stufe der afrikanischen Entwickelung, hölzerne Brücken von „fabelhafter Länge“ 1). Zu der nautischen Verschlossenheit Afrika’s gesellt sich noch als Verschärfung die Unwegsamkeit grosser Binnenräume. Der Wüstengürtel, der sich vom atlantischen Meer quer durch den Norden des Festlandes selbst über den Nil hinweg bis zum arabi- schen Golf verbreitet, scheidet den Welttheil für die Gesittungs- geschichte in zwei streng gesonderte Hälften, denn während der nördliche Saum für alle Segnungen des mediterraneischen Bildungs- ganges empfänglich war, blieb die südliche Hälfte mehr auf sich selbst angewiesen. Zur Zeit der römischen Ansiedlungen über- schritt eine einzige geographische Unternehmung die Sahara und Zweifel sind noch jetzt jedermann verstattet, ob sie bis zum Sudan selbst oder nur bis zu einer der grossen Oasen vordrang 2). Die Schwierigkeiten einer Ueberschreitung der Sahara waren ehemals viel grösser, da erst nach Beginn unsrer Zeitrechnung das Kamel als Lastthier in den Berberlanden eingeführt wurde — eine denk- würdige Neuerung und für das grosse Festland so folgenschwer wie für uns der Beginn des Eisenbahnbaues. Selbst die Gewächse werden von Wüsten in ihren Wanderungen viel wirksamer zurück- gehalten als von schmalen Meeresarmen, denn während die Floren des nördlichen Afrika und der Mittelmeerränder Südeuropa’s aufs innigste übereinstimmen, tritt jenseits der Sahara eine neue der nordafrikanischen entfremdete Pflanzenwelt auf. Diesen Schwierig- keiten und Schranken begegnete auch die Gesittung, wenn wir darunter alle durch menschliches Nachsinnen der Natur abgerunge- nen Vortheile, die Veredelung ihrer Gaben, den leichteren Erwerb und die Verbesserung der Nährstoffe, die Erfindungen zur Abkürzung 1) Petherik, Central-Africa, tom I. p. 236. 2) Vivien de Saint-Martin (Le Nord d’Afrique, p. 222). Doch er- wähnt Ptolemäus (Geogr. lib. I, cap. 8) das Nashorn in Agisymba, daher dieses Land schon dem Sudan angehört haben muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/525
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/525>, abgerufen am 23.12.2024.