Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die mittelländische Race.
das Schaf suchen wir vergebens auf den Denkmälern des alten
Reiches, und das Pferd fehlt sogar in den "steinernen Bilder-
büchern" vor dem Einfall der Hirtenkönige1). Das Ross bezähmt
zu haben, ist nämlich das Verdienst eines weit von Aegypten ent-
legenen Völkerkreises. Ausserhalb Aegyptens vollzog sich auch
die Erfindung des Wagens, eine hohe Verbesserung der Walzen-
bewegung, die ihrer Zeit einen ebenso entscheidenden Vortheil
gewährte, wie in unserm Jahrhundert die Eröffnung von Eisen-
bahnen. Da der aegyptische Name für Wagen semitischen Sprachen
entlehnt ist2), so wissen wir, aus welchen Händen jenes Cultur-
geräth nach dem Nil gelangte. Das Reiten der Pferde war in
Altaegypten nicht gebräuchlich, wenn auch griechische Gelehrte
dorthin den Ursprung dieser Kunst verlegen3). Ehrfurchtvolles
Staunen erregen noch jetzt die Bauwerke des Nilvolkes, seine
Tempel, seine Sphinxalleen, seine steinernen Riesenbilder, seine
Pyramiden. Letztere betrachten wir als gute Denksteine für die
frühe Reife gesellschaftlicher Zustände, denn sie setzen einen
Ueberschuss von Arbeitskräften, Anhäufung grosser Mundvorräthe
an der Baustelle, bequeme Verkehrsmittel, Frohndgesetze und ge-
regelte Besteuerungen voraus. Dies wird mittelbar noch dadurch
bestätigt, dass im neuen Reiche der Rechtsstaat verwirklicht wurde
durch die Unabhängigkeit des Richterstandes, der eidlich gebunden
war, das Gesetz gegen Despotenlaune zu schützen4). Der Bau
der ersten Pyramiden wird dem dritten Nachfolger des Menes, des
Gründers von Memphis zugeschrieben. Sie standen noch zur
griechischen Zeit und Lepsius5) glaubt, dass ihre Schuttreste noch
immer vorhanden sind. Die schüchternste Zeitberechnung führt
Menes zurück bis auf 3892 v. Chr.6) und unter ihm waren die

1) H. Brugsch, Histoire d'Egypte. tom. 1. p. 25.
2) G. Ebers, Aegypten und Mose. Bd. 1. S. 222.
3) Nach dem Scholiasten zu Apollon. Rhod. 4, 272. 276. (Argonautica
ed. Schaefer. Leipzig 1813. tom. II. p. 289.) soll König Sesonchosis zuerst
das Reiten erfunden haben.
4) G. Ebers, Durch Gosen zum Sinai. S. 543--544.
5) Zeitschrift für ägypt. Sprache u. Alterthumskunde. 1870. S. 91.
6) Nach dem Canon bei Heinrich Brugsch (Histoire d'Egypte, tom
I, p. 287) würde vielmehr seine Regierungszeit in die Jahre 4455--4395
fallen.

Die mittelländische Race.
das Schaf suchen wir vergebens auf den Denkmälern des alten
Reiches, und das Pferd fehlt sogar in den „steinernen Bilder-
büchern“ vor dem Einfall der Hirtenkönige1). Das Ross bezähmt
zu haben, ist nämlich das Verdienst eines weit von Aegypten ent-
legenen Völkerkreises. Ausserhalb Aegyptens vollzog sich auch
die Erfindung des Wagens, eine hohe Verbesserung der Walzen-
bewegung, die ihrer Zeit einen ebenso entscheidenden Vortheil
gewährte, wie in unserm Jahrhundert die Eröffnung von Eisen-
bahnen. Da der aegyptische Name für Wagen semitischen Sprachen
entlehnt ist2), so wissen wir, aus welchen Händen jenes Cultur-
geräth nach dem Nil gelangte. Das Reiten der Pferde war in
Altaegypten nicht gebräuchlich, wenn auch griechische Gelehrte
dorthin den Ursprung dieser Kunst verlegen3). Ehrfurchtvolles
Staunen erregen noch jetzt die Bauwerke des Nilvolkes, seine
Tempel, seine Sphinxalleen, seine steinernen Riesenbilder, seine
Pyramiden. Letztere betrachten wir als gute Denksteine für die
frühe Reife gesellschaftlicher Zustände, denn sie setzen einen
Ueberschuss von Arbeitskräften, Anhäufung grosser Mundvorräthe
an der Baustelle, bequeme Verkehrsmittel, Frohndgesetze und ge-
regelte Besteuerungen voraus. Dies wird mittelbar noch dadurch
bestätigt, dass im neuen Reiche der Rechtsstaat verwirklicht wurde
durch die Unabhängigkeit des Richterstandes, der eidlich gebunden
war, das Gesetz gegen Despotenlaune zu schützen4). Der Bau
der ersten Pyramiden wird dem dritten Nachfolger des Menes, des
Gründers von Memphis zugeschrieben. Sie standen noch zur
griechischen Zeit und Lepsius5) glaubt, dass ihre Schuttreste noch
immer vorhanden sind. Die schüchternste Zeitberechnung führt
Menes zurück bis auf 3892 v. Chr.6) und unter ihm waren die

1) H. Brugsch, Histoire d’Egypte. tom. 1. p. 25.
2) G. Ebers, Aegypten und Mose. Bd. 1. S. 222.
3) Nach dem Scholiasten zu Apollon. Rhod. 4, 272. 276. (Argonautica
ed. Schaefer. Leipzig 1813. tom. II. p. 289.) soll König Sesonchosis zuerst
das Reiten erfunden haben.
4) G. Ebers, Durch Gosen zum Sinai. S. 543—544.
5) Zeitschrift für ägypt. Sprache u. Alterthumskunde. 1870. S. 91.
6) Nach dem Canon bei Heinrich Brugsch (Histoire d’Égypte, tom
I, p. 287) würde vielmehr seine Regierungszeit in die Jahre 4455—4395
fallen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="524"/><fw place="top" type="header">Die mittelländische Race.</fw><lb/>
das Schaf suchen wir vergebens auf den Denkmälern des alten<lb/>
Reiches, und das Pferd fehlt sogar in den &#x201E;steinernen Bilder-<lb/>
büchern&#x201C; vor dem Einfall der Hirtenkönige<note place="foot" n="1)">H. <hi rendition="#g">Brugsch</hi>, Histoire d&#x2019;Egypte. tom. 1. p. 25.</note>. Das Ross bezähmt<lb/>
zu haben, ist nämlich das Verdienst eines weit von Aegypten ent-<lb/>
legenen Völkerkreises. Ausserhalb Aegyptens vollzog sich auch<lb/>
die Erfindung des Wagens, eine hohe Verbesserung der Walzen-<lb/>
bewegung, die ihrer Zeit einen ebenso entscheidenden Vortheil<lb/>
gewährte, wie in unserm Jahrhundert die Eröffnung von Eisen-<lb/>
bahnen. Da der aegyptische Name für Wagen semitischen Sprachen<lb/>
entlehnt ist<note place="foot" n="2)">G. <hi rendition="#g">Ebers</hi>, Aegypten und Mose. Bd. 1. S. 222.</note>, so wissen wir, aus welchen Händen jenes Cultur-<lb/>
geräth nach dem Nil gelangte. Das Reiten der Pferde war in<lb/>
Altaegypten nicht gebräuchlich, wenn auch griechische Gelehrte<lb/>
dorthin den Ursprung dieser Kunst verlegen<note place="foot" n="3)">Nach dem Scholiasten zu Apollon. Rhod. 4, 272. 276. (Argonautica<lb/>
ed. Schaefer. Leipzig 1813. tom. II. p. 289.) soll König Sesonchosis zuerst<lb/>
das Reiten erfunden haben.</note>. Ehrfurchtvolles<lb/>
Staunen erregen noch jetzt die Bauwerke des Nilvolkes, seine<lb/>
Tempel, seine Sphinxalleen, seine steinernen Riesenbilder, seine<lb/>
Pyramiden. Letztere betrachten wir als gute Denksteine für die<lb/>
frühe Reife gesellschaftlicher Zustände, denn sie setzen einen<lb/>
Ueberschuss von Arbeitskräften, Anhäufung grosser Mundvorräthe<lb/>
an der Baustelle, bequeme Verkehrsmittel, Frohndgesetze und ge-<lb/>
regelte Besteuerungen voraus. Dies wird mittelbar noch dadurch<lb/>
bestätigt, dass im neuen Reiche der Rechtsstaat verwirklicht wurde<lb/>
durch die Unabhängigkeit des Richterstandes, der eidlich gebunden<lb/>
war, das Gesetz gegen Despotenlaune zu schützen<note place="foot" n="4)">G. <hi rendition="#g">Ebers</hi>, Durch Gosen zum Sinai. S. 543&#x2014;544.</note>. Der Bau<lb/>
der ersten Pyramiden wird dem dritten Nachfolger des Menes, des<lb/>
Gründers von Memphis zugeschrieben. Sie standen noch zur<lb/>
griechischen Zeit und Lepsius<note place="foot" n="5)">Zeitschrift für ägypt. Sprache u. Alterthumskunde. 1870. S. 91.</note> glaubt, dass ihre Schuttreste noch<lb/>
immer vorhanden sind. Die schüchternste Zeitberechnung führt<lb/>
Menes zurück bis auf 3892 v. Chr.<note place="foot" n="6)">Nach dem Canon bei <hi rendition="#g">Heinrich Brugsch</hi> (Histoire d&#x2019;Égypte, tom<lb/>
I, p. 287) würde vielmehr seine Regierungszeit in die Jahre 4455&#x2014;4395<lb/>
fallen.</note> und unter ihm waren die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0542] Die mittelländische Race. das Schaf suchen wir vergebens auf den Denkmälern des alten Reiches, und das Pferd fehlt sogar in den „steinernen Bilder- büchern“ vor dem Einfall der Hirtenkönige 1). Das Ross bezähmt zu haben, ist nämlich das Verdienst eines weit von Aegypten ent- legenen Völkerkreises. Ausserhalb Aegyptens vollzog sich auch die Erfindung des Wagens, eine hohe Verbesserung der Walzen- bewegung, die ihrer Zeit einen ebenso entscheidenden Vortheil gewährte, wie in unserm Jahrhundert die Eröffnung von Eisen- bahnen. Da der aegyptische Name für Wagen semitischen Sprachen entlehnt ist 2), so wissen wir, aus welchen Händen jenes Cultur- geräth nach dem Nil gelangte. Das Reiten der Pferde war in Altaegypten nicht gebräuchlich, wenn auch griechische Gelehrte dorthin den Ursprung dieser Kunst verlegen 3). Ehrfurchtvolles Staunen erregen noch jetzt die Bauwerke des Nilvolkes, seine Tempel, seine Sphinxalleen, seine steinernen Riesenbilder, seine Pyramiden. Letztere betrachten wir als gute Denksteine für die frühe Reife gesellschaftlicher Zustände, denn sie setzen einen Ueberschuss von Arbeitskräften, Anhäufung grosser Mundvorräthe an der Baustelle, bequeme Verkehrsmittel, Frohndgesetze und ge- regelte Besteuerungen voraus. Dies wird mittelbar noch dadurch bestätigt, dass im neuen Reiche der Rechtsstaat verwirklicht wurde durch die Unabhängigkeit des Richterstandes, der eidlich gebunden war, das Gesetz gegen Despotenlaune zu schützen 4). Der Bau der ersten Pyramiden wird dem dritten Nachfolger des Menes, des Gründers von Memphis zugeschrieben. Sie standen noch zur griechischen Zeit und Lepsius 5) glaubt, dass ihre Schuttreste noch immer vorhanden sind. Die schüchternste Zeitberechnung führt Menes zurück bis auf 3892 v. Chr. 6) und unter ihm waren die 1) H. Brugsch, Histoire d’Egypte. tom. 1. p. 25. 2) G. Ebers, Aegypten und Mose. Bd. 1. S. 222. 3) Nach dem Scholiasten zu Apollon. Rhod. 4, 272. 276. (Argonautica ed. Schaefer. Leipzig 1813. tom. II. p. 289.) soll König Sesonchosis zuerst das Reiten erfunden haben. 4) G. Ebers, Durch Gosen zum Sinai. S. 543—544. 5) Zeitschrift für ägypt. Sprache u. Alterthumskunde. 1870. S. 91. 6) Nach dem Canon bei Heinrich Brugsch (Histoire d’Égypte, tom I, p. 287) würde vielmehr seine Regierungszeit in die Jahre 4455—4395 fallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/542
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/542>, abgerufen am 23.12.2024.