Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Das menschliche Gehirn.
engl. CubikzollCubikcentim.
bei Europäern92,11835
" Amerikanern891774
" Asiaten88,71768
"Afrikanern86,21718
"Australiern81,71628

Neben diesen Mitteln aus zahlreichen Einzelwerthen ist es rathsam,
auch auf die Schwankungen einen Blick zu werfen. So stiess
Morton unter allen Racenschädeln auf einen kleinsten von 63 und
auf einen grössten von 114 Cubikzoll (engl.) Rauminhalt 1). Barnard
Davis aber besitzt einen altrömischen Schädel mit nur 62 Cubikzoll
und einen irischen mit 121,6. Ein andrer irischer Schädel im
Museum Bateman erreicht sogar 124,2 Cubikzoll 2). Selbst innerhalb
eines Volkstammes können die grössten Sprünge vorkommen, da
toskanische Schädel noch tief an Rauminhalt hinter dem engsten
Australierschädel zurückbleiben. Bei einem 23jährigen Florentiner
Dienstmädchen traf Paolo Mantegazza nur 1046 Cub. Cm., bei
einem erwachsenen Florentiner aber 1727 Cub. Cm. und bei einem
angeblich etruskischen Krieger sogar 1750 Cub. Cm. 3)

Sollte die geringe mittlere Geräumigkeit des Schädels in einem
ursächlichen Zusammenhang stehen mit einer verzögerten geistigen
Entwicklung, so dürften wir erwarten, dass auch die Schädel der
Alteuropäer geringere Maasse wie die ihrer Nachkommen aufweisen
würden. An dazu ermuthigenden Thatsachen ist kein Mangel.
Broca will eine zunehmende Geräumigkeit der heutigen Pariser
Schädel (1462--1484 Cub. Cm.) gegen solche aus dem 12. Jahr-
hundert (1426 Cub. Cm.) gefunden haben 4). Schädel von Altgriechen,
nämlich der einer wohlhabenden Dame Namens Glykera aus der
makedonischen Zeit mit nur 1150 Cub. Cm., sowie eines Mannes
mit 1280 Cub. Cm., die kürzlich in Athen ausgegraben wurden,
begünstigen diese Ansicht 5). Umgekehrt haben His und Rütimeyer
für ihren Disentis- oder alemannischen Typus, dem drei Viertel der
heutigen Schweizer angehören, im Mittel 1377 Cub. Cm., für den
Hohbergtypus, angeblich Altrömer, 1437 Cub. Cm. und für den

1) Huxley, Stellung des Menschen in der Natur. S. 87.
2) Thesaurus craniorum, p. 360, p. 65.
3) Archivio per l'antropologia. Firenze 1871. vol. I. p. 53 sq.
4) Nach Broca bei Carl Vogt, Vorlesungen über den Menschen, Bd. 1,
S. 105--108.
5) Siehe darüber Virchow's Bericht in den Verhandl. der Berliner
anthropol. Gesellschaft. 1872. S. 174 ff.
Das menschliche Gehirn.
engl. CubikzollCubikcentim.
bei Europäern92,11835
„ Amerikanern891774
„ Asiaten88,71768
„Afrikanern86,21718
„Australiern81,71628

Neben diesen Mitteln aus zahlreichen Einzelwerthen ist es rathsam,
auch auf die Schwankungen einen Blick zu werfen. So stiess
Morton unter allen Racenschädeln auf einen kleinsten von 63 und
auf einen grössten von 114 Cubikzoll (engl.) Rauminhalt 1). Barnard
Davis aber besitzt einen altrömischen Schädel mit nur 62 Cubikzoll
und einen irischen mit 121,6. Ein andrer irischer Schädel im
Museum Bateman erreicht sogar 124,2 Cubikzoll 2). Selbst innerhalb
eines Volkstammes können die grössten Sprünge vorkommen, da
toskanische Schädel noch tief an Rauminhalt hinter dem engsten
Australierschädel zurückbleiben. Bei einem 23jährigen Florentiner
Dienstmädchen traf Paolo Mantegazza nur 1046 Cub. Cm., bei
einem erwachsenen Florentiner aber 1727 Cub. Cm. und bei einem
angeblich etruskischen Krieger sogar 1750 Cub. Cm. 3)

Sollte die geringe mittlere Geräumigkeit des Schädels in einem
ursächlichen Zusammenhang stehen mit einer verzögerten geistigen
Entwicklung, so dürften wir erwarten, dass auch die Schädel der
Alteuropäer geringere Maasse wie die ihrer Nachkommen aufweisen
würden. An dazu ermuthigenden Thatsachen ist kein Mangel.
Broca will eine zunehmende Geräumigkeit der heutigen Pariser
Schädel (1462—1484 Cub. Cm.) gegen solche aus dem 12. Jahr-
hundert (1426 Cub. Cm.) gefunden haben 4). Schädel von Altgriechen,
nämlich der einer wohlhabenden Dame Namens Glykera aus der
makedonischen Zeit mit nur 1150 Cub. Cm., sowie eines Mannes
mit 1280 Cub. Cm., die kürzlich in Athen ausgegraben wurden,
begünstigen diese Ansicht 5). Umgekehrt haben His und Rütimeyer
für ihren Disentis- oder alemannischen Typus, dem drei Viertel der
heutigen Schweizer angehören, im Mittel 1377 Cub. Cm., für den
Hohbergtypus, angeblich Altrömer, 1437 Cub. Cm. und für den

1) Huxley, Stellung des Menschen in der Natur. S. 87.
2) Thesaurus craniorum, p. 360, p. 65.
3) Archivio per l’antropologia. Firenze 1871. vol. I. p. 53 sq.
4) Nach Broca bei Carl Vogt, Vorlesungen über den Menschen, Bd. 1,
S. 105—108.
5) Siehe darüber Virchow’s Bericht in den Verhandl. der Berliner
anthropol. Gesellschaft. 1872. S. 174 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="70"/>
          <fw place="top" type="header">Das menschliche Gehirn.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>engl. Cubikzoll</cell>
              <cell>Cubikcentim.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>bei Europäern</cell>
              <cell>92,<hi rendition="#sub">1</hi></cell>
              <cell>1835</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; Amerikanern</cell>
              <cell>89</cell>
              <cell>1774</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; Asiaten</cell>
              <cell>88,<hi rendition="#sub">7</hi></cell>
              <cell>1768</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;Afrikanern</cell>
              <cell>86,<hi rendition="#sub">2</hi></cell>
              <cell>1718</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;Australiern</cell>
              <cell>81,<hi rendition="#sub">7</hi></cell>
              <cell>1628</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Neben diesen Mitteln aus zahlreichen Einzelwerthen ist es rathsam,<lb/>
auch auf die Schwankungen einen Blick zu werfen. So stiess<lb/>
Morton unter allen Racenschädeln auf einen kleinsten von 63 und<lb/>
auf einen grössten von 114 Cubikzoll (engl.) Rauminhalt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Huxley</hi>, Stellung des Menschen in der Natur. S. 87.</note>. Barnard<lb/>
Davis aber besitzt einen altrömischen Schädel mit nur 62 Cubikzoll<lb/>
und einen irischen mit 121,<hi rendition="#sub">6</hi>. Ein andrer irischer Schädel im<lb/>
Museum Bateman erreicht sogar 124,<hi rendition="#sub">2</hi> Cubikzoll <note place="foot" n="2)">Thesaurus craniorum, p. 360, p. 65.</note>. Selbst innerhalb<lb/>
eines Volkstammes können die grössten Sprünge vorkommen, da<lb/>
toskanische Schädel noch tief an Rauminhalt hinter dem engsten<lb/>
Australierschädel zurückbleiben. Bei einem 23jährigen Florentiner<lb/>
Dienstmädchen traf Paolo Mantegazza nur 1046 Cub. Cm., bei<lb/>
einem erwachsenen Florentiner aber 1727 Cub. Cm. und bei einem<lb/>
angeblich etruskischen Krieger sogar 1750 Cub. Cm. <note place="foot" n="3)">Archivio per l&#x2019;antropologia. Firenze 1871. vol. I. p. 53 sq.</note></p><lb/>
          <p>Sollte die geringe mittlere Geräumigkeit des Schädels in einem<lb/>
ursächlichen Zusammenhang stehen mit einer verzögerten geistigen<lb/>
Entwicklung, so dürften wir erwarten, dass auch die Schädel der<lb/>
Alteuropäer geringere Maasse wie die ihrer Nachkommen aufweisen<lb/>
würden. An dazu ermuthigenden Thatsachen ist kein Mangel.<lb/>
Broca will eine zunehmende Geräumigkeit der heutigen Pariser<lb/>
Schädel (1462&#x2014;1484 Cub. Cm.) gegen solche aus dem 12. Jahr-<lb/>
hundert (1426 Cub. Cm.) gefunden haben <note place="foot" n="4)">Nach Broca bei <hi rendition="#g">Carl Vogt</hi>, Vorlesungen über den Menschen, Bd. 1,<lb/>
S. 105&#x2014;108.</note>. Schädel von Altgriechen,<lb/>
nämlich der einer wohlhabenden Dame Namens Glykera aus der<lb/>
makedonischen Zeit mit nur 1150 Cub. Cm., sowie eines Mannes<lb/>
mit 1280 Cub. Cm., die kürzlich in Athen ausgegraben wurden,<lb/>
begünstigen diese Ansicht <note place="foot" n="5)">Siehe darüber <hi rendition="#g">Virchow</hi>&#x2019;s Bericht in den Verhandl. der Berliner<lb/>
anthropol. Gesellschaft. 1872. S. 174 ff.</note>. Umgekehrt haben His und Rütimeyer<lb/>
für ihren Disentis- oder alemannischen Typus, dem drei Viertel der<lb/>
heutigen Schweizer angehören, im Mittel 1377 Cub. Cm., für den<lb/>
Hohbergtypus, angeblich Altrömer, 1437 Cub. Cm. und für den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] Das menschliche Gehirn. engl. Cubikzoll Cubikcentim. bei Europäern 92,1 1835 „ Amerikanern 89 1774 „ Asiaten 88,7 1768 „Afrikanern 86,2 1718 „Australiern 81,7 1628 Neben diesen Mitteln aus zahlreichen Einzelwerthen ist es rathsam, auch auf die Schwankungen einen Blick zu werfen. So stiess Morton unter allen Racenschädeln auf einen kleinsten von 63 und auf einen grössten von 114 Cubikzoll (engl.) Rauminhalt 1). Barnard Davis aber besitzt einen altrömischen Schädel mit nur 62 Cubikzoll und einen irischen mit 121,6. Ein andrer irischer Schädel im Museum Bateman erreicht sogar 124,2 Cubikzoll 2). Selbst innerhalb eines Volkstammes können die grössten Sprünge vorkommen, da toskanische Schädel noch tief an Rauminhalt hinter dem engsten Australierschädel zurückbleiben. Bei einem 23jährigen Florentiner Dienstmädchen traf Paolo Mantegazza nur 1046 Cub. Cm., bei einem erwachsenen Florentiner aber 1727 Cub. Cm. und bei einem angeblich etruskischen Krieger sogar 1750 Cub. Cm. 3) Sollte die geringe mittlere Geräumigkeit des Schädels in einem ursächlichen Zusammenhang stehen mit einer verzögerten geistigen Entwicklung, so dürften wir erwarten, dass auch die Schädel der Alteuropäer geringere Maasse wie die ihrer Nachkommen aufweisen würden. An dazu ermuthigenden Thatsachen ist kein Mangel. Broca will eine zunehmende Geräumigkeit der heutigen Pariser Schädel (1462—1484 Cub. Cm.) gegen solche aus dem 12. Jahr- hundert (1426 Cub. Cm.) gefunden haben 4). Schädel von Altgriechen, nämlich der einer wohlhabenden Dame Namens Glykera aus der makedonischen Zeit mit nur 1150 Cub. Cm., sowie eines Mannes mit 1280 Cub. Cm., die kürzlich in Athen ausgegraben wurden, begünstigen diese Ansicht 5). Umgekehrt haben His und Rütimeyer für ihren Disentis- oder alemannischen Typus, dem drei Viertel der heutigen Schweizer angehören, im Mittel 1377 Cub. Cm., für den Hohbergtypus, angeblich Altrömer, 1437 Cub. Cm. und für den 1) Huxley, Stellung des Menschen in der Natur. S. 87. 2) Thesaurus craniorum, p. 360, p. 65. 3) Archivio per l’antropologia. Firenze 1871. vol. I. p. 53 sq. 4) Nach Broca bei Carl Vogt, Vorlesungen über den Menschen, Bd. 1, S. 105—108. 5) Siehe darüber Virchow’s Bericht in den Verhandl. der Berliner anthropol. Gesellschaft. 1872. S. 174 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/88
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/88>, abgerufen am 22.12.2024.