und daraus leben, daß sie den Ehrlichern und Ein- fältigern auflauern, und ihnen bey jedem Anlaß das Geld aus der Tasche locken. Diese kannten den guten Lienhard, und verführten ihn oft beym Trunk noch zum Spiel, und raubten ihm so den Lohn seines Schweisses. Aber allemal, wenn das am Abend geschehen war, reuete es Lienharden am Mor- gen -- und es gieng ihm ans Herz, wenn er Ger- trud und seine Kinder Brod mangeln sah, daß er zitterte, weinte, seine Augen niederschlug, und seine Thränen verbarg.
Gertrud ist die beste Frau im Dorf -- aber sie und ihre blühenden Kinder waren in Gefahr, ihres Vaters und ihrer Hütte beraubt, getrennt, verschupft ins äusserste Elend zu sinken, weil Lienhard den Wein nicht meiden konnte.
Gertrud sah die nahe Gefahr, und war da- von in ihrem Innersten durchdrungen. Wenn sie Gras von ihrer Wiese holte, wenn sie Heu von ihrer Bühne nahm, wenn sie die Milch in ihren reinlichen Becken besorgte; ach! bey allem, bey allem ängstigte sie immer der Gedanke -- daß ihre Wiese, ihr Heustock und ihre halbe Hütte ihnen bald werden entrissen werden, und wenn ihre Kinder um sie her stunden, und sich an ihren Schoos drängten, so war ihre Wehmuth immer noch größer; Allemal flossen dann Thränen über ihre Wangen.
Bis
und daraus leben, daß ſie den Ehrlichern und Ein- faͤltigern auflauern, und ihnen bey jedem Anlaß das Geld aus der Taſche locken. Dieſe kannten den guten Lienhard, und verfuͤhrten ihn oft beym Trunk noch zum Spiel, und raubten ihm ſo den Lohn ſeines Schweiſſes. Aber allemal, wenn das am Abend geſchehen war, reuete es Lienharden am Mor- gen — und es gieng ihm ans Herz, wenn er Ger- trud und ſeine Kinder Brod mangeln ſah, daß er zitterte, weinte, ſeine Augen niederſchlug, und ſeine Thraͤnen verbarg.
Gertrud iſt die beſte Frau im Dorf — aber ſie und ihre bluͤhenden Kinder waren in Gefahr, ihres Vaters und ihrer Huͤtte beraubt, getrennt, verſchupft ins aͤuſſerſte Elend zu ſinken, weil Lienhard den Wein nicht meiden konnte.
Gertrud ſah die nahe Gefahr, und war da- von in ihrem Innerſten durchdrungen. Wenn ſie Gras von ihrer Wieſe holte, wenn ſie Heu von ihrer Buͤhne nahm, wenn ſie die Milch in ihren reinlichen Becken beſorgte; ach! bey allem, bey allem aͤngſtigte ſie immer der Gedanke — daß ihre Wieſe, ihr Heuſtock und ihre halbe Huͤtte ihnen bald werden entriſſen werden, und wenn ihre Kinder um ſie her ſtunden, und ſich an ihren Schoos draͤngten, ſo war ihre Wehmuth immer noch groͤßer; Allemal floſſen dann Thraͤnen uͤber ihre Wangen.
Bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0027"n="4"/>
und daraus leben, daß ſie den Ehrlichern und Ein-<lb/>
faͤltigern auflauern, und ihnen bey jedem Anlaß<lb/>
das Geld aus der Taſche locken. Dieſe kannten den<lb/>
guten Lienhard, und verfuͤhrten ihn oft beym Trunk<lb/>
noch zum Spiel, und raubten ihm ſo den Lohn<lb/>ſeines Schweiſſes. Aber allemal, wenn das am<lb/>
Abend geſchehen war, reuete es Lienharden am Mor-<lb/>
gen — und es gieng ihm ans Herz, wenn er Ger-<lb/>
trud und ſeine Kinder Brod mangeln ſah, daß er<lb/>
zitterte, weinte, ſeine Augen niederſchlug, und ſeine<lb/>
Thraͤnen verbarg.</p><lb/><p>Gertrud iſt die beſte Frau im Dorf — aber<lb/>ſie und ihre bluͤhenden Kinder waren in Gefahr,<lb/>
ihres Vaters und ihrer Huͤtte beraubt, getrennt,<lb/>
verſchupft ins aͤuſſerſte Elend zu ſinken, weil<lb/>
Lienhard den Wein nicht meiden konnte.</p><lb/><p>Gertrud ſah die nahe Gefahr, und war da-<lb/>
von in ihrem Innerſten durchdrungen. Wenn ſie<lb/>
Gras von ihrer Wieſe holte, wenn ſie Heu von<lb/>
ihrer Buͤhne nahm, wenn ſie die Milch in ihren<lb/>
reinlichen Becken beſorgte; ach! bey allem, bey<lb/>
allem aͤngſtigte ſie immer der Gedanke — daß ihre<lb/>
Wieſe, ihr Heuſtock und ihre halbe Huͤtte ihnen<lb/>
bald werden entriſſen werden, und wenn ihre<lb/>
Kinder um ſie her ſtunden, und ſich an ihren<lb/>
Schoos draͤngten, ſo war ihre Wehmuth immer<lb/>
noch groͤßer; Allemal floſſen dann Thraͤnen uͤber<lb/>
ihre Wangen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bis</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[4/0027]
und daraus leben, daß ſie den Ehrlichern und Ein-
faͤltigern auflauern, und ihnen bey jedem Anlaß
das Geld aus der Taſche locken. Dieſe kannten den
guten Lienhard, und verfuͤhrten ihn oft beym Trunk
noch zum Spiel, und raubten ihm ſo den Lohn
ſeines Schweiſſes. Aber allemal, wenn das am
Abend geſchehen war, reuete es Lienharden am Mor-
gen — und es gieng ihm ans Herz, wenn er Ger-
trud und ſeine Kinder Brod mangeln ſah, daß er
zitterte, weinte, ſeine Augen niederſchlug, und ſeine
Thraͤnen verbarg.
Gertrud iſt die beſte Frau im Dorf — aber
ſie und ihre bluͤhenden Kinder waren in Gefahr,
ihres Vaters und ihrer Huͤtte beraubt, getrennt,
verſchupft ins aͤuſſerſte Elend zu ſinken, weil
Lienhard den Wein nicht meiden konnte.
Gertrud ſah die nahe Gefahr, und war da-
von in ihrem Innerſten durchdrungen. Wenn ſie
Gras von ihrer Wieſe holte, wenn ſie Heu von
ihrer Buͤhne nahm, wenn ſie die Milch in ihren
reinlichen Becken beſorgte; ach! bey allem, bey
allem aͤngſtigte ſie immer der Gedanke — daß ihre
Wieſe, ihr Heuſtock und ihre halbe Huͤtte ihnen
bald werden entriſſen werden, und wenn ihre
Kinder um ſie her ſtunden, und ſich an ihren
Schoos draͤngten, ſo war ihre Wehmuth immer
noch groͤßer; Allemal floſſen dann Thraͤnen uͤber
ihre Wangen.
Bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.