Dem Meyer, Freßmolch genannt, Dem G'schwornen Hügi, Dem Siegrist, Dem Schulmeister, Dem Rütibauer, Dem G'schwornen Lindenberger, Dem Marx, seinem Bruder, Dem Stierenbauer Heirech, Dem Roßrütscher Stoffel
vorzulesen, wie den obern, und nachdem der Schreiber mit seinem Jsts nicht so? Ausruffen, und die zwey und zwanzig mit ihrem Es ist so. Antworten fertig waren, mußten sie noch bey den zwölf Armen ei- nem nach dem andern, wie oben gesagt, Abbitte thun. Dann entließ Arner die Ge- meind, es war schon halb zwey Uhr. Auf den Schlag drey Uhr, befahl er, daß die Gemeind wieder versammelt seyn sollte.
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 51.
Dem Meyer, Freßmolch genannt, Dem G'ſchwornen Huͤgi, Dem Siegriſt, Dem Schulmeiſter, Dem Ruͤtibauer, Dem G'ſchwornen Lindenberger, Dem Marx, ſeinem Bruder, Dem Stierenbauer Heirech, Dem Roßruͤtſcher Stoffel
vorzuleſen, wie den obern, und nachdem der Schreiber mit ſeinem Jſts nicht ſo? Ausruffen, und die zwey und zwanzig mit ihrem Es iſt ſo. Antworten fertig waren, mußten ſie noch bey den zwoͤlf Armen ei- nem nach dem andern, wie oben geſagt, Abbitte thun. Dann entließ Arner die Ge- meind, es war ſchon halb zwey Uhr. Auf den Schlag drey Uhr, befahl er, daß die Gemeind wieder verſammelt ſeyn ſollte.
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 51.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><list><pbfacs="#f0207"n="189"/><item>Dem Meyer, Freßmolch genannt,</item><lb/><item>Dem G'ſchwornen Huͤgi,</item><lb/><item>Dem Siegriſt,</item><lb/><item>Dem Schulmeiſter,</item><lb/><item>Dem Ruͤtibauer,</item><lb/><item>Dem G'ſchwornen Lindenberger,</item><lb/><item>Dem Marx, ſeinem Bruder,</item><lb/><item>Dem Stierenbauer Heirech,</item><lb/><item>Dem Roßruͤtſcher Stoffel</item></list><lb/>
vorzuleſen, wie den obern, und nachdem<lb/>
der Schreiber mit ſeinem <hirendition="#fr">Jſts nicht ſo?</hi><lb/>
Ausruffen, und die zwey und zwanzig mit<lb/>
ihrem <hirendition="#fr">Es iſt ſo.</hi> Antworten fertig waren,<lb/>
mußten ſie noch bey den zwoͤlf Armen ei-<lb/>
nem nach dem andern, wie oben geſagt,<lb/>
Abbitte thun. Dann entließ Arner die Ge-<lb/>
meind, es war ſchon halb zwey Uhr. Auf<lb/>
den Schlag drey Uhr, befahl er, daß die<lb/>
Gemeind wieder verſammelt ſeyn ſollte.</p><lb/><figure/><figure/><lb/></div><fwplace="bottom"type="catch">§. 51.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[189/0207]
Dem Meyer, Freßmolch genannt,
Dem G'ſchwornen Huͤgi,
Dem Siegriſt,
Dem Schulmeiſter,
Dem Ruͤtibauer,
Dem G'ſchwornen Lindenberger,
Dem Marx, ſeinem Bruder,
Dem Stierenbauer Heirech,
Dem Roßruͤtſcher Stoffel
vorzuleſen, wie den obern, und nachdem
der Schreiber mit ſeinem Jſts nicht ſo?
Ausruffen, und die zwey und zwanzig mit
ihrem Es iſt ſo. Antworten fertig waren,
mußten ſie noch bey den zwoͤlf Armen ei-
nem nach dem andern, wie oben geſagt,
Abbitte thun. Dann entließ Arner die Ge-
meind, es war ſchon halb zwey Uhr. Auf
den Schlag drey Uhr, befahl er, daß die
Gemeind wieder verſammelt ſeyn ſollte.
[Abbildung]
[Abbildung]
§. 51.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.