Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mutter von den wainenden Kindern weg-
zuführen, das Elend des Lebens in hundert
Hütten aufs äußerste zu bringen -- das war
izt sein Beruf!

Liebe Menschen! die Gewalt der Fürsten
ist heilig, und ihr Dienst ist ein heiliger
Dienst; aber darum sollten die Obrigkeiten
auch keine ruchlose Menschen in ihren Dienst
nehmen, und nicht vergessen, daß der Dienst
des niedrigsten Waibels im Dorf, ihr Dienst
ist. O ihr Menschen! Laßt uns Gott bit-
ten, daß er die Fürsten erleuchte, daß sie die-
se Beruffe auf Erden mindern, und allen-
thalben mit stillen, demüthigen und gutmü-
thigen Menschen besezen. Es ist entsezlich,
wie Land und Leute verheeret werden, wenn
die Fürsten nicht hindern, daß solche Stel-
len nicht mit ruchlosen Menschen, die sich
immer zuerst zudringen, besezt werden.

Weder der Leutold mit seinen 12. Kin-
dern, noch der Bauer ab dem Rütihof,
noch der Haselberger wären zur Gant ge-
trieben worden, wenn der Hummel nicht in
der Zeit seines Waibeldienstes, mit dem
Schreiber, allenthalben ihnen ihre Schul-
den aufgewekt, und alles dahin angezettelt
hätte, daß die Gantkösten von diesen drey
Höfen in ihre Hände kämen.

Es

die Mutter von den wainenden Kindern weg-
zufuͤhren, das Elend des Lebens in hundert
Huͤtten aufs aͤußerſte zu bringen — das war
izt ſein Beruf!

Liebe Menſchen! die Gewalt der Fuͤrſten
iſt heilig, und ihr Dienſt iſt ein heiliger
Dienſt; aber darum ſollten die Obrigkeiten
auch keine ruchloſe Menſchen in ihren Dienſt
nehmen, und nicht vergeſſen, daß der Dienſt
des niedrigſten Waibels im Dorf, ihr Dienſt
iſt. O ihr Menſchen! Laßt uns Gott bit-
ten, daß er die Fuͤrſten erleuchte, daß ſie die-
ſe Beruffe auf Erden mindern, und allen-
thalben mit ſtillen, demuͤthigen und gutmuͤ-
thigen Menſchen beſezen. Es iſt entſezlich,
wie Land und Leute verheeret werden, wenn
die Fuͤrſten nicht hindern, daß ſolche Stel-
len nicht mit ruchloſen Menſchen, die ſich
immer zuerſt zudringen, beſezt werden.

Weder der Leutold mit ſeinen 12. Kin-
dern, noch der Bauer ab dem Ruͤtihof,
noch der Haſelberger waͤren zur Gant ge-
trieben worden, wenn der Hummel nicht in
der Zeit ſeines Waibeldienſtes, mit dem
Schreiber, allenthalben ihnen ihre Schul-
den aufgewekt, und alles dahin angezettelt
haͤtte, daß die Gantkoͤſten von dieſen drey
Hoͤfen in ihre Haͤnde kaͤmen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="271"/>
die Mutter von den wainenden Kindern weg-<lb/>
zufu&#x0364;hren, das Elend des Lebens in hundert<lb/>
Hu&#x0364;tten aufs a&#x0364;ußer&#x017F;te zu bringen &#x2014; das war<lb/>
izt &#x017F;ein Beruf!</p><lb/>
          <p>Liebe Men&#x017F;chen! die Gewalt der Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t heilig, und ihr Dien&#x017F;t i&#x017F;t ein heiliger<lb/>
Dien&#x017F;t; aber darum &#x017F;ollten die Obrigkeiten<lb/>
auch keine ruchlo&#x017F;e Men&#x017F;chen in ihren Dien&#x017F;t<lb/>
nehmen, und nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß der Dien&#x017F;t<lb/>
des niedrig&#x017F;ten Waibels im Dorf, ihr Dien&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. O ihr Men&#x017F;chen! Laßt uns Gott bit-<lb/>
ten, daß er die Fu&#x0364;r&#x017F;ten erleuchte, daß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;e Beruffe auf Erden mindern, und allen-<lb/>
thalben mit &#x017F;tillen, demu&#x0364;thigen und gutmu&#x0364;-<lb/>
thigen Men&#x017F;chen be&#x017F;ezen. Es i&#x017F;t ent&#x017F;ezlich,<lb/>
wie Land und Leute verheeret werden, wenn<lb/>
die Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht hindern, daß &#x017F;olche Stel-<lb/>
len nicht mit ruchlo&#x017F;en Men&#x017F;chen, die &#x017F;ich<lb/>
immer zuer&#x017F;t zudringen, be&#x017F;ezt werden.</p><lb/>
          <p>Weder der Leutold mit &#x017F;einen 12. Kin-<lb/>
dern, noch der Bauer ab dem Ru&#x0364;tihof,<lb/>
noch der Ha&#x017F;elberger wa&#x0364;ren zur Gant ge-<lb/>
trieben worden, wenn der Hummel nicht in<lb/>
der Zeit &#x017F;eines Waibeldien&#x017F;tes, mit dem<lb/>
Schreiber, allenthalben ihnen ihre Schul-<lb/>
den aufgewekt, und alles dahin angezettelt<lb/>
ha&#x0364;tte, daß die Gantko&#x0364;&#x017F;ten von die&#x017F;en drey<lb/>
Ho&#x0364;fen in ihre Ha&#x0364;nde ka&#x0364;men.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] die Mutter von den wainenden Kindern weg- zufuͤhren, das Elend des Lebens in hundert Huͤtten aufs aͤußerſte zu bringen — das war izt ſein Beruf! Liebe Menſchen! die Gewalt der Fuͤrſten iſt heilig, und ihr Dienſt iſt ein heiliger Dienſt; aber darum ſollten die Obrigkeiten auch keine ruchloſe Menſchen in ihren Dienſt nehmen, und nicht vergeſſen, daß der Dienſt des niedrigſten Waibels im Dorf, ihr Dienſt iſt. O ihr Menſchen! Laßt uns Gott bit- ten, daß er die Fuͤrſten erleuchte, daß ſie die- ſe Beruffe auf Erden mindern, und allen- thalben mit ſtillen, demuͤthigen und gutmuͤ- thigen Menſchen beſezen. Es iſt entſezlich, wie Land und Leute verheeret werden, wenn die Fuͤrſten nicht hindern, daß ſolche Stel- len nicht mit ruchloſen Menſchen, die ſich immer zuerſt zudringen, beſezt werden. Weder der Leutold mit ſeinen 12. Kin- dern, noch der Bauer ab dem Ruͤtihof, noch der Haſelberger waͤren zur Gant ge- trieben worden, wenn der Hummel nicht in der Zeit ſeines Waibeldienſtes, mit dem Schreiber, allenthalben ihnen ihre Schul- den aufgewekt, und alles dahin angezettelt haͤtte, daß die Gantkoͤſten von dieſen drey Hoͤfen in ihre Haͤnde kaͤmen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/289
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/289>, abgerufen am 02.06.2024.