Dem Stiefkinde: Es sey himmelschreyend, was für einen Unterschied seine Eltern zwi- schen ihm und den andern machen.
Dem Knecht, der einen guten Meister hatte: Es sey gut, aber doch auch nicht im- mer, bey einem Esel dienen.
Dem, der einen strengen hatte: Wenn du dich beym Teufel verdinget hättest, du hät- test es nicht schlimmer, als bey deinem Meister.
Und so auch der Magd, wenn sie ihre Meisterleute rühmte, oder wenn sie selbige schalt. -- Und so auch dem Weib, wenn es seinen Mann lobte, und wenn es ihn schalt.
Aber allemal kam das Lied, wenn sie dann vertraulich worden, am End dahinaus: Du bist ein Narr -- oder eine Närrin, daß du dir nicht selber hilfst -- an deinem Plaz würde ich lachen, und dieß und das thun -- das allemal deutsch sagen wollte, "stihl -- was man dir nicht giebt, und bring's mir."
Ach! die Lehre ward so wohl verstanden, daß unser Volk ein Schelmenvolk, und un- sere Haushaltungen elend geworden.
Die Kinder aus der Schul nahmen ihren Eltern was sie konnten, und brachtens ihm -- Die Eheleuthe stahlen sich selbst das Jhre, und brachtens ihm -- Die Dienste
nah-
S 2
Dem Stiefkinde: Es ſey himmelſchreyend, was fuͤr einen Unterſchied ſeine Eltern zwi- ſchen ihm und den andern machen.
Dem Knecht, der einen guten Meiſter hatte: Es ſey gut, aber doch auch nicht im- mer, bey einem Eſel dienen.
Dem, der einen ſtrengen hatte: Wenn du dich beym Teufel verdinget haͤtteſt, du haͤt- teſt es nicht ſchlimmer, als bey deinem Meiſter.
Und ſo auch der Magd, wenn ſie ihre Meiſterleute ruͤhmte, oder wenn ſie ſelbige ſchalt. — Und ſo auch dem Weib, wenn es ſeinen Mann lobte, und wenn es ihn ſchalt.
Aber allemal kam das Lied, wenn ſie dann vertraulich worden, am End dahinaus: Du biſt ein Narr — oder eine Naͤrrin, daß du dir nicht ſelber hilfſt — an deinem Plaz wuͤrde ich lachen, und dieß und das thun — das allemal deutſch ſagen wollte, „ſtihl — was man dir nicht giebt, und bring's mir.“
Ach! die Lehre ward ſo wohl verſtanden, daß unſer Volk ein Schelmenvolk, und un- ſere Haushaltungen elend geworden.
Die Kinder aus der Schul nahmen ihren Eltern was ſie konnten, und brachtens ihm — Die Eheleuthe ſtahlen ſich ſelbſt das Jhre, und brachtens ihm — Die Dienſte
nah-
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0293"n="275"/><p>Dem Stiefkinde: Es ſey himmelſchreyend,<lb/>
was fuͤr einen Unterſchied ſeine Eltern zwi-<lb/>ſchen ihm und den andern machen.</p><lb/><p>Dem Knecht, der einen guten Meiſter<lb/>
hatte: Es ſey gut, aber doch auch nicht im-<lb/>
mer, bey einem Eſel dienen.</p><lb/><p>Dem, der einen ſtrengen hatte: Wenn du<lb/>
dich beym Teufel verdinget haͤtteſt, du haͤt-<lb/>
teſt es nicht ſchlimmer, als bey deinem<lb/>
Meiſter.</p><lb/><p>Und ſo auch der Magd, wenn ſie ihre<lb/>
Meiſterleute ruͤhmte, oder wenn ſie ſelbige<lb/>ſchalt. — Und ſo auch dem Weib, wenn<lb/>
es ſeinen Mann lobte, und wenn es ihn<lb/>ſchalt.</p><lb/><p>Aber allemal kam das Lied, wenn ſie dann<lb/>
vertraulich worden, am End dahinaus: Du<lb/>
biſt ein Narr — oder eine Naͤrrin, daß du<lb/>
dir nicht ſelber hilfſt — an deinem Plaz<lb/>
wuͤrde ich lachen, und dieß und das thun —<lb/>
das allemal deutſch ſagen wollte, „ſtihl —<lb/>
was man dir nicht giebt, und bring's mir.“</p><lb/><p>Ach! die Lehre ward ſo wohl verſtanden,<lb/>
daß unſer Volk ein Schelmenvolk, und un-<lb/>ſere Haushaltungen elend geworden.</p><lb/><p>Die Kinder aus der Schul nahmen ihren<lb/>
Eltern was ſie konnten, und brachtens ihm<lb/>— Die Eheleuthe ſtahlen ſich ſelbſt das<lb/>
Jhre, und brachtens ihm — Die Dienſte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nah-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0293]
Dem Stiefkinde: Es ſey himmelſchreyend,
was fuͤr einen Unterſchied ſeine Eltern zwi-
ſchen ihm und den andern machen.
Dem Knecht, der einen guten Meiſter
hatte: Es ſey gut, aber doch auch nicht im-
mer, bey einem Eſel dienen.
Dem, der einen ſtrengen hatte: Wenn du
dich beym Teufel verdinget haͤtteſt, du haͤt-
teſt es nicht ſchlimmer, als bey deinem
Meiſter.
Und ſo auch der Magd, wenn ſie ihre
Meiſterleute ruͤhmte, oder wenn ſie ſelbige
ſchalt. — Und ſo auch dem Weib, wenn
es ſeinen Mann lobte, und wenn es ihn
ſchalt.
Aber allemal kam das Lied, wenn ſie dann
vertraulich worden, am End dahinaus: Du
biſt ein Narr — oder eine Naͤrrin, daß du
dir nicht ſelber hilfſt — an deinem Plaz
wuͤrde ich lachen, und dieß und das thun —
das allemal deutſch ſagen wollte, „ſtihl —
was man dir nicht giebt, und bring's mir.“
Ach! die Lehre ward ſo wohl verſtanden,
daß unſer Volk ein Schelmenvolk, und un-
ſere Haushaltungen elend geworden.
Die Kinder aus der Schul nahmen ihren
Eltern was ſie konnten, und brachtens ihm
— Die Eheleuthe ſtahlen ſich ſelbſt das
Jhre, und brachtens ihm — Die Dienſte
nah-
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/293>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.