wohnt gewesen. -- Auch sollte man alles thun, daß die Dorfjugend unter sich zusammen hielte, und fremde Leute, die keine Heurathsabsichten hät- ten, nicht leicht mit einer Tochter aus einem Dorf unter 4 Augen zur Red kommen könnten -- und die Amtmanns-Söhne, Pfarrers-Söhne, Schrei- ber, und dergleichen Leute, mit Ernst und von Obrigkeits wegen den Bauerstöchtern drey Schritt vom Leib halten; und es der Dorfjugend nicht übel nehmen, wann sie zu Zeiten einen dergleichen Herren im Brunnen abkühlen würde.
Sie behaupteten, es gehe keiner und stehle den Zehenden von einem Acker, mit Gefahr, dafür ge- henkt zu werden, wenn er machen könne, daß der Acker mit samt dem Zehnden von Rechtswegen sein werde; und so sey es auch mit den Töchtern, wenn sie nemlich das auch machen können; wenn sie es aber nicht können, und nicht dazu erzogen werden, so stürzen sie sich ja dann Schaarenweis über die- sen Punkt in ein Elend, daß ihnen besser wäre, sie würden auch gehenkt, sie wären dannzumal doch der Noth los, meynten die Bauern in Bonnal.
Ich lasse sie in ihrer rohen Sprache fort reden, ich habe es probiert sie zu ändern, aber ich kann sie nicht besser machen; sie sagten, wenn da gehol- fen wäre, so würden hundert und hundert Umstän- de, über die man izt großes Geschrey mache, weg-
wohnt geweſen. — Auch ſollte man alles thun, daß die Dorfjugend unter ſich zuſammen hielte, und fremde Leute, die keine Heurathsabſichten haͤt- ten, nicht leicht mit einer Tochter aus einem Dorf unter 4 Augen zur Red kommen koͤnnten — und die Amtmanns-Soͤhne, Pfarrers-Soͤhne, Schrei- ber, und dergleichen Leute, mit Ernſt und von Obrigkeits wegen den Bauerstoͤchtern drey Schritt vom Leib halten; und es der Dorfjugend nicht uͤbel nehmen, wann ſie zu Zeiten einen dergleichen Herren im Brunnen abkuͤhlen wuͤrde.
Sie behaupteten, es gehe keiner und ſtehle den Zehenden von einem Acker, mit Gefahr, dafuͤr ge- henkt zu werden, wenn er machen koͤnne, daß der Acker mit ſamt dem Zehnden von Rechtswegen ſein werde; und ſo ſey es auch mit den Toͤchtern, wenn ſie nemlich das auch machen koͤnnen; wenn ſie es aber nicht koͤnnen, und nicht dazu erzogen werden, ſo ſtuͤrzen ſie ſich ja dann Schaarenweis uͤber die- ſen Punkt in ein Elend, daß ihnen beſſer waͤre, ſie wuͤrden auch gehenkt, ſie waͤren dannzumal doch der Noth los, meynten die Bauern in Bonnal.
Ich laſſe ſie in ihrer rohen Sprache fort reden, ich habe es probiert ſie zu aͤndern, aber ich kann ſie nicht beſſer machen; ſie ſagten, wenn da gehol- fen waͤre, ſo wuͤrden hundert und hundert Umſtaͤn- de, uͤber die man izt großes Geſchrey mache, weg-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="188"/>
wohnt geweſen. — Auch ſollte man alles thun,<lb/>
daß die Dorfjugend unter ſich zuſammen hielte,<lb/>
und fremde Leute, die keine Heurathsabſichten haͤt-<lb/>
ten, nicht leicht mit einer Tochter aus einem Dorf<lb/>
unter 4 Augen zur Red kommen koͤnnten — und<lb/>
die Amtmanns-Soͤhne, Pfarrers-Soͤhne, Schrei-<lb/>
ber, und dergleichen Leute, mit Ernſt und von<lb/>
Obrigkeits wegen den Bauerstoͤchtern drey Schritt<lb/>
vom Leib halten; und es der Dorfjugend nicht<lb/>
uͤbel nehmen, wann ſie zu Zeiten einen dergleichen<lb/>
Herren im Brunnen abkuͤhlen wuͤrde.</p><lb/><p>Sie behaupteten, es gehe keiner und ſtehle den<lb/>
Zehenden von einem Acker, mit Gefahr, dafuͤr ge-<lb/>
henkt zu werden, wenn er machen koͤnne, daß der<lb/>
Acker mit ſamt dem Zehnden von Rechtswegen ſein<lb/>
werde; und ſo ſey es auch mit den Toͤchtern, wenn<lb/>ſie nemlich das auch machen koͤnnen; wenn ſie es<lb/>
aber nicht koͤnnen, und nicht dazu erzogen werden,<lb/>ſo ſtuͤrzen ſie ſich ja dann Schaarenweis uͤber die-<lb/>ſen Punkt in ein Elend, daß ihnen beſſer waͤre, ſie<lb/>
wuͤrden auch gehenkt, ſie waͤren dannzumal doch<lb/>
der Noth los, meynten die Bauern in Bonnal.</p><lb/><p>Ich laſſe ſie in ihrer rohen Sprache fort reden,<lb/>
ich habe es probiert ſie zu aͤndern, aber ich kann<lb/>ſie nicht beſſer machen; ſie ſagten, wenn da gehol-<lb/>
fen waͤre, ſo wuͤrden hundert und hundert Umſtaͤn-<lb/>
de, uͤber die man izt großes Geſchrey mache, weg-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0206]
wohnt geweſen. — Auch ſollte man alles thun,
daß die Dorfjugend unter ſich zuſammen hielte,
und fremde Leute, die keine Heurathsabſichten haͤt-
ten, nicht leicht mit einer Tochter aus einem Dorf
unter 4 Augen zur Red kommen koͤnnten — und
die Amtmanns-Soͤhne, Pfarrers-Soͤhne, Schrei-
ber, und dergleichen Leute, mit Ernſt und von
Obrigkeits wegen den Bauerstoͤchtern drey Schritt
vom Leib halten; und es der Dorfjugend nicht
uͤbel nehmen, wann ſie zu Zeiten einen dergleichen
Herren im Brunnen abkuͤhlen wuͤrde.
Sie behaupteten, es gehe keiner und ſtehle den
Zehenden von einem Acker, mit Gefahr, dafuͤr ge-
henkt zu werden, wenn er machen koͤnne, daß der
Acker mit ſamt dem Zehnden von Rechtswegen ſein
werde; und ſo ſey es auch mit den Toͤchtern, wenn
ſie nemlich das auch machen koͤnnen; wenn ſie es
aber nicht koͤnnen, und nicht dazu erzogen werden,
ſo ſtuͤrzen ſie ſich ja dann Schaarenweis uͤber die-
ſen Punkt in ein Elend, daß ihnen beſſer waͤre, ſie
wuͤrden auch gehenkt, ſie waͤren dannzumal doch
der Noth los, meynten die Bauern in Bonnal.
Ich laſſe ſie in ihrer rohen Sprache fort reden,
ich habe es probiert ſie zu aͤndern, aber ich kann
ſie nicht beſſer machen; ſie ſagten, wenn da gehol-
fen waͤre, ſo wuͤrden hundert und hundert Umſtaͤn-
de, uͤber die man izt großes Geſchrey mache, weg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.