Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.ppe_VIII.001 Seite ppe_VIII.002c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003 ppe_VIII.004/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207-214 d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005 und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006 Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007 / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008 Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214-232 8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232-243 ppe_VIII.010 ppe_VIII.016a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011 ppe_VIII.012und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232-239 ppe_VIII.013 b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014 des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015 und philosophischer Problemstellung 239-243 9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244-247 ppe_VIII.017 ppe_VIII.018Aussprache der Idee in der Dichtung 10. Synthesen 247-249 ppe_VIII.019 ppe_VIII.020Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022 DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023 1. Das Verstehen 250-258 ppe_VIII.024 ppe_VIII.026Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025 Hermeneutik / Beschwören des Geistes 2. Wertung 258-263 ppe_VIII.027 ppe_VIII.029Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028 Werte 3. Wandel der Werte 263-270 ppe_VIII.030 ppe_VIII.032Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031 4. Wertmaßstäbe 270-276 ppe_VIII.033 a) Echtheit 271-272 ppe_VIII.034b) Größe 273-274 ppe_VIII.035c) Sinnbildhaftigkeit 274-275 ppe_VIII.036d) Geltung 276 ppe_VIII.001 Seite ppe_VIII.002c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003 ppe_VIII.004/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207–214 d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005 und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006 Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007 / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008 Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214–232 8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232–243 ppe_VIII.010 ppe_VIII.016a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011 ppe_VIII.012und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232–239 ppe_VIII.013 b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014 des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015 und philosophischer Problemstellung 239–243 9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244–247 ppe_VIII.017 ppe_VIII.018Aussprache der Idee in der Dichtung 10. Synthesen 247–249 ppe_VIII.019 ppe_VIII.020Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022 DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023 1. Das Verstehen 250–258 ppe_VIII.024 ppe_VIII.026Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025 Hermeneutik / Beschwören des Geistes 2. Wertung 258–263 ppe_VIII.027 ppe_VIII.029Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028 Werte 3. Wandel der Werte 263–270 ppe_VIII.030 ppe_VIII.032Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031 4. Wertmaßstäbe 270–276 ppe_VIII.033 a) Echtheit 271–272 ppe_VIII.034b) Größe 273–274 ppe_VIII.035c) Sinnbildhaftigkeit 274–275 ppe_VIII.036d) Geltung 276 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0012" n="RVIII"/> <lb n="ppe_VIII.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item> <lb n="ppe_VIII.002"/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Wege der literarischen Stilforschung.</hi> Eingleisiger Sammelverkehr <lb n="ppe_VIII.003"/> / Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen</hi> </hi> <space dim="horizontal"/> <ref>207–214</ref> </item> <lb n="ppe_VIII.004"/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Ordnungsgrundriß.</hi> Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform <lb n="ppe_VIII.005"/> und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, <lb n="ppe_VIII.006"/> Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung <lb n="ppe_VIII.007"/> / Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische <lb n="ppe_VIII.008"/> Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik</hi> </hi> <space dim="horizontal"/> <ref>214–232</ref> </item> </list> </item> <lb n="ppe_VIII.009"/> <item>8. Sechste Stufe: Das Persönliche<space dim="horizontal"/><ref>232–243</ref> <lb n="ppe_VIII.010"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Weltanschauliche Haltung.</hi> Parallele zwischen Weltanschauung <lb n="ppe_VIII.011"/> und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>232–239</ref></item><lb n="ppe_VIII.012"/><lb n="ppe_VIII.013"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Problemstellung.</hi> Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme <lb n="ppe_VIII.014"/> des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer <lb n="ppe_VIII.015"/> und philosophischer Problemstellung</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>239–243</ref></item></list></item> <lb n="ppe_VIII.016"/> <item>9. Siebente Stufe: Geist und Idee<space dim="horizontal"/><ref>244–247</ref> <lb n="ppe_VIII.017"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Aussprache der Idee in der Dichtung</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.018"/> <item>10. Synthesen<space dim="horizontal"/><ref>247–249</ref> <lb n="ppe_VIII.019"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.020"/> </list> </item> <lb n="ppe_VIII.021"/> <item> <hi rendition="#i">VIERTER HAUPTTEIL</hi> <lb n="ppe_VIII.022"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">DEUTUNG UND WERTUNG.</hi> </hi> <lb n="ppe_VIII.023"/> <list> <item>1. Das Verstehen<space dim="horizontal"/><ref>250–258</ref> <lb n="ppe_VIII.024"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / <lb n="ppe_VIII.025"/> Hermeneutik / Beschwören des Geistes</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.026"/> <item>2. Wertung<space dim="horizontal"/><ref>258–263</ref> <lb n="ppe_VIII.027"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische <lb n="ppe_VIII.028"/> Werte</hi></hi></item> <lb n="ppe_VIII.029"/> <item>3. Wandel der Werte<space dim="horizontal"/><ref>263–270</ref> <lb n="ppe_VIII.030"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte</hi></hi> <lb n="ppe_VIII.031"/> </item> <lb n="ppe_VIII.032"/> <item>4. Wertmaßstäbe<space dim="horizontal"/><ref>270–276</ref> <lb n="ppe_VIII.033"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Echtheit</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>271–272</ref></item><lb n="ppe_VIII.034"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Größe</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>273–274</ref></item><lb n="ppe_VIII.035"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Sinnbildhaftigkeit</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>274–275</ref></item><lb n="ppe_VIII.036"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Geltung</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>276</ref></item></list></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVIII/0012]
ppe_VIII.001
Seite
ppe_VIII.002
c) Wege der literarischen Stilforschung. Eingleisiger Sammelverkehr ppe_VIII.003
/ Zwei- und mehrgleisiger Verkehr / Stiltypen 207–214
ppe_VIII.004
d) Ordnungsgrundriß. Wechselwirkung zwischen Ausdrucksform ppe_VIII.005
und Ausdrucksinhalt / Stilbedeutung des Einzelwortes / Nominalstil, ppe_VIII.006
Verbalstil, Beiwortstil / Wortzusammensetzungen / Wortstellung ppe_VIII.007
/ Wortfolge, Satzgliederung und Periode / Rhythmische ppe_VIII.008
Gliederung und Aufbau / Stilphysiognomik 214–232
ppe_VIII.009
8. Sechste Stufe: Das Persönliche 232–243 ppe_VIII.010
a) Weltanschauliche Haltung. Parallele zwischen Weltanschauung ppe_VIII.011
und Stilrichtung / Weltbild / Darstellung von Weltanschauungsgegensätzen 232–239
ppe_VIII.012
ppe_VIII.013
b) Problemstellung. Das Problem als Fragestellung / Die Grundprobleme ppe_VIII.014
des Lebens in der Dichtung / Unterschiede dichterischer ppe_VIII.015
und philosophischer Problemstellung 239–243
ppe_VIII.016
9. Siebente Stufe: Geist und Idee 244–247 ppe_VIII.017
Aussprache der Idee in der Dichtung
ppe_VIII.018
10. Synthesen 247–249 ppe_VIII.019
Verhältnis von Analyse und Genesis / Literaturgeschichtliche Zusammenfassung ppe_VIII.020
ppe_VIII.021
VIERTER HAUPTTEIL ppe_VIII.022
DEUTUNG UND WERTUNG. ppe_VIII.023
1. Das Verstehen 250–258 ppe_VIII.024
Bestimmung für verstehende Leser / Geschichtliches Verstehen / ppe_VIII.025
Hermeneutik / Beschwören des Geistes
ppe_VIII.026
2. Wertung 258–263 ppe_VIII.027
Das Verstehenswerte / Wert des Unverständlichen / Überästhetische ppe_VIII.028
Werte
ppe_VIII.029
3. Wandel der Werte 263–270 ppe_VIII.030
Wachstum / Aufstieg und Niedergang der Bewertung / Wirkungsgeschichte ppe_VIII.031
ppe_VIII.032
4. Wertmaßstäbe 270–276 ppe_VIII.033
a) Echtheit 271–272
ppe_VIII.034
b) Größe 273–274
ppe_VIII.035
c) Sinnbildhaftigkeit 274–275
ppe_VIII.036
d) Geltung 276
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |