Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_106.001
machte, deren Abschrift in die Hände eines großen Mannes gefallen ppe_106.002
sei, "der den Stil etwas umänderte und einen Teil davon als Fragment ppe_106.003
eines unbekannten Verfassers herausgab", bietet sich in der Tat eine ppe_106.004
lockende Fährte. Die Entscheidung hängt sowohl von dem Charakterbilde ppe_106.005
Thaers ab als von der Originalität der in den ersten Paragraphen ppe_106.006
niedergelegten Gedanken. Während die geschichtsphilosophische Dreistufigkeit ppe_106.007
weder von Lessing noch von Thaer erfunden worden ist, ppe_106.008
enthält der zweite Teil durchaus Lessingsches Gedankengut. Stilistisch ppe_106.009
aber besteht zwischen beiden Teilen so wenig Unterschied, daß die ppe_106.010
Durchführung nur das Werk eines Mannes sein kann. Lessing selbst ppe_106.011
hat das Ganze geschrieben, auch wenn ihn vielleicht die Kenntnis ppe_106.012
Thaerscher Aufzeichnungen veranlaßt haben sollte, seine "Gegensätze" ppe_106.013
dem Reimarus gegenüberzustellen.

ppe_106.014
Ein bei richtiger Handhabung Wunder wirkendes Mittel für die ppe_106.015
Ausscheidung fremden Anteils, ja sogar für die Feststellung verschiedener ppe_106.016
Arbeitsphasen desselben Verfassers war die von Eduard Sievers ppe_106.017
im Anschluß an Rutz und Becking ausgebildete Methode der Schallanalyse. ppe_106.018
Was Fingerabdrücke als sicheres Erkennungszeichen des ppe_106.019
Individuums, was Graphologie für die charakterologische Analyse ppe_106.020
der Schriftzeichen, was Physiognomik für die Abzeichnung des Seelenlebens, ppe_106.021
das bedeutete dieses Verfahren für die Erkenntnis des ppe_106.022
Charakteristischen in Wort und Klang. Nur daß Fingerabdruck und ppe_106.023
Schriftzeichen objektiv gegeben sind und dauernder Beobachtung zur ppe_106.024
Verfügung stehen, während Ton und Schall als Augenblickserlebnisse ppe_106.025
immer wieder reproduziert und gehört werden müssen, worin zwei ppe_106.026
mögliche Fehlerquellen bestehen, nämlich falsche klangliche Reproduktion ppe_106.027
und falsche Aufnahme des Gehörten. Wohl muß ein immanenter ppe_106.028
Klang und Rhythmus für jeden Text angenommen werden, der ppe_106.029
sich verständnisvollem Vortrag mitteilt, aber um das Charakteristische ppe_106.030
wahrzunehmen, ist wiederum ein zur höchsten Feinheit ausgebildetes ppe_106.031
Gehör notwendig. Wenn auch von der Körperhaltung abhängige Typen ppe_106.032
des Vortrags auf bestimmte Kurven der Taktgebung festzulegen und ppe_106.033
willkürlich nachzubilden sind und wenn die Beobachtung durch den ppe_106.034
Gebrauch von Drahtfiguren, die der Wünschelrute gleichen, mit einer ppe_106.035
gewissen Autosuggestion unterstützt werden konnte, so blieb doch ppe_106.036
hier, wie beim Medium des Rutengängers, der eigentliche Aufnahmeapparat ppe_106.037
subjektiv und konnte bisher durch kein Instrument mechanischer ppe_106.038
Aufzeichnung ersetzt werden. Dieses Medium bleibt etwas ppe_106.039
Irrationales, und das Verfahren muß vorerst der Vergangenheit ppe_106.040
zugerechnet werden als ein Geheimnis, das Eduard Sievers mit sich ppe_106.041
ins Grab nahm, da es ihm trotz aller Bemühung und trotz der Übertragung

ppe_106.001
machte, deren Abschrift in die Hände eines großen Mannes gefallen ppe_106.002
sei, „der den Stil etwas umänderte und einen Teil davon als Fragment ppe_106.003
eines unbekannten Verfassers herausgab“, bietet sich in der Tat eine ppe_106.004
lockende Fährte. Die Entscheidung hängt sowohl von dem Charakterbilde ppe_106.005
Thaers ab als von der Originalität der in den ersten Paragraphen ppe_106.006
niedergelegten Gedanken. Während die geschichtsphilosophische Dreistufigkeit ppe_106.007
weder von Lessing noch von Thaer erfunden worden ist, ppe_106.008
enthält der zweite Teil durchaus Lessingsches Gedankengut. Stilistisch ppe_106.009
aber besteht zwischen beiden Teilen so wenig Unterschied, daß die ppe_106.010
Durchführung nur das Werk eines Mannes sein kann. Lessing selbst ppe_106.011
hat das Ganze geschrieben, auch wenn ihn vielleicht die Kenntnis ppe_106.012
Thaerscher Aufzeichnungen veranlaßt haben sollte, seine „Gegensätze“ ppe_106.013
dem Reimarus gegenüberzustellen.

ppe_106.014
Ein bei richtiger Handhabung Wunder wirkendes Mittel für die ppe_106.015
Ausscheidung fremden Anteils, ja sogar für die Feststellung verschiedener ppe_106.016
Arbeitsphasen desselben Verfassers war die von Eduard Sievers ppe_106.017
im Anschluß an Rutz und Becking ausgebildete Methode der Schallanalyse. ppe_106.018
Was Fingerabdrücke als sicheres Erkennungszeichen des ppe_106.019
Individuums, was Graphologie für die charakterologische Analyse ppe_106.020
der Schriftzeichen, was Physiognomik für die Abzeichnung des Seelenlebens, ppe_106.021
das bedeutete dieses Verfahren für die Erkenntnis des ppe_106.022
Charakteristischen in Wort und Klang. Nur daß Fingerabdruck und ppe_106.023
Schriftzeichen objektiv gegeben sind und dauernder Beobachtung zur ppe_106.024
Verfügung stehen, während Ton und Schall als Augenblickserlebnisse ppe_106.025
immer wieder reproduziert und gehört werden müssen, worin zwei ppe_106.026
mögliche Fehlerquellen bestehen, nämlich falsche klangliche Reproduktion ppe_106.027
und falsche Aufnahme des Gehörten. Wohl muß ein immanenter ppe_106.028
Klang und Rhythmus für jeden Text angenommen werden, der ppe_106.029
sich verständnisvollem Vortrag mitteilt, aber um das Charakteristische ppe_106.030
wahrzunehmen, ist wiederum ein zur höchsten Feinheit ausgebildetes ppe_106.031
Gehör notwendig. Wenn auch von der Körperhaltung abhängige Typen ppe_106.032
des Vortrags auf bestimmte Kurven der Taktgebung festzulegen und ppe_106.033
willkürlich nachzubilden sind und wenn die Beobachtung durch den ppe_106.034
Gebrauch von Drahtfiguren, die der Wünschelrute gleichen, mit einer ppe_106.035
gewissen Autosuggestion unterstützt werden konnte, so blieb doch ppe_106.036
hier, wie beim Medium des Rutengängers, der eigentliche Aufnahmeapparat ppe_106.037
subjektiv und konnte bisher durch kein Instrument mechanischer ppe_106.038
Aufzeichnung ersetzt werden. Dieses Medium bleibt etwas ppe_106.039
Irrationales, und das Verfahren muß vorerst der Vergangenheit ppe_106.040
zugerechnet werden als ein Geheimnis, das Eduard Sievers mit sich ppe_106.041
ins Grab nahm, da es ihm trotz aller Bemühung und trotz der Übertragung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="106"/><lb n="ppe_106.001"/>
machte, deren Abschrift in die Hände eines großen Mannes gefallen <lb n="ppe_106.002"/>
sei, &#x201E;der den Stil etwas umänderte und einen Teil davon als Fragment <lb n="ppe_106.003"/>
eines unbekannten Verfassers herausgab&#x201C;, bietet sich in der Tat eine <lb n="ppe_106.004"/>
lockende Fährte. Die Entscheidung hängt sowohl von dem Charakterbilde <lb n="ppe_106.005"/>
Thaers ab als von der Originalität der in den ersten Paragraphen <lb n="ppe_106.006"/>
niedergelegten Gedanken. Während die geschichtsphilosophische Dreistufigkeit <lb n="ppe_106.007"/>
weder von Lessing noch von Thaer erfunden worden ist, <lb n="ppe_106.008"/>
enthält der zweite Teil durchaus Lessingsches Gedankengut. Stilistisch <lb n="ppe_106.009"/>
aber besteht zwischen beiden Teilen so wenig Unterschied, daß die <lb n="ppe_106.010"/>
Durchführung nur das Werk eines Mannes sein kann. Lessing selbst <lb n="ppe_106.011"/>
hat das Ganze geschrieben, auch wenn ihn vielleicht die Kenntnis <lb n="ppe_106.012"/>
Thaerscher Aufzeichnungen veranlaßt haben sollte, seine &#x201E;Gegensätze&#x201C; <lb n="ppe_106.013"/>
dem Reimarus gegenüberzustellen.</p>
            <p><lb n="ppe_106.014"/>
Ein bei richtiger Handhabung Wunder wirkendes Mittel für die <lb n="ppe_106.015"/>
Ausscheidung fremden Anteils, ja sogar für die Feststellung verschiedener <lb n="ppe_106.016"/>
Arbeitsphasen desselben Verfassers war die von Eduard Sievers <lb n="ppe_106.017"/>
im Anschluß an Rutz und Becking ausgebildete Methode der Schallanalyse. <lb n="ppe_106.018"/>
Was Fingerabdrücke als sicheres Erkennungszeichen des <lb n="ppe_106.019"/>
Individuums, was Graphologie für die charakterologische Analyse <lb n="ppe_106.020"/>
der Schriftzeichen, was Physiognomik für die Abzeichnung des Seelenlebens, <lb n="ppe_106.021"/>
das bedeutete dieses Verfahren für die Erkenntnis des <lb n="ppe_106.022"/>
Charakteristischen in Wort und Klang. Nur daß Fingerabdruck und <lb n="ppe_106.023"/>
Schriftzeichen objektiv gegeben sind und dauernder Beobachtung zur <lb n="ppe_106.024"/>
Verfügung stehen, während Ton und Schall als Augenblickserlebnisse <lb n="ppe_106.025"/>
immer wieder reproduziert und gehört werden müssen, worin zwei <lb n="ppe_106.026"/>
mögliche Fehlerquellen bestehen, nämlich falsche klangliche Reproduktion <lb n="ppe_106.027"/>
und falsche Aufnahme des Gehörten. Wohl muß ein immanenter <lb n="ppe_106.028"/>
Klang und Rhythmus für jeden Text angenommen werden, der <lb n="ppe_106.029"/>
sich verständnisvollem Vortrag mitteilt, aber um das Charakteristische <lb n="ppe_106.030"/>
wahrzunehmen, ist wiederum ein zur höchsten Feinheit ausgebildetes <lb n="ppe_106.031"/>
Gehör notwendig. Wenn auch von der Körperhaltung abhängige Typen <lb n="ppe_106.032"/>
des Vortrags auf bestimmte Kurven der Taktgebung festzulegen und <lb n="ppe_106.033"/>
willkürlich nachzubilden sind und wenn die Beobachtung durch den <lb n="ppe_106.034"/>
Gebrauch von Drahtfiguren, die der Wünschelrute gleichen, mit einer <lb n="ppe_106.035"/>
gewissen Autosuggestion unterstützt werden konnte, so blieb doch <lb n="ppe_106.036"/>
hier, wie beim Medium des Rutengängers, der eigentliche Aufnahmeapparat <lb n="ppe_106.037"/>
subjektiv und konnte bisher durch kein Instrument mechanischer <lb n="ppe_106.038"/>
Aufzeichnung ersetzt werden. Dieses Medium bleibt etwas <lb n="ppe_106.039"/>
Irrationales, und das Verfahren muß vorerst der Vergangenheit <lb n="ppe_106.040"/>
zugerechnet werden als ein Geheimnis, das Eduard Sievers mit sich <lb n="ppe_106.041"/>
ins Grab nahm, da es ihm trotz aller Bemühung und trotz der Übertragung
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0130] ppe_106.001 machte, deren Abschrift in die Hände eines großen Mannes gefallen ppe_106.002 sei, „der den Stil etwas umänderte und einen Teil davon als Fragment ppe_106.003 eines unbekannten Verfassers herausgab“, bietet sich in der Tat eine ppe_106.004 lockende Fährte. Die Entscheidung hängt sowohl von dem Charakterbilde ppe_106.005 Thaers ab als von der Originalität der in den ersten Paragraphen ppe_106.006 niedergelegten Gedanken. Während die geschichtsphilosophische Dreistufigkeit ppe_106.007 weder von Lessing noch von Thaer erfunden worden ist, ppe_106.008 enthält der zweite Teil durchaus Lessingsches Gedankengut. Stilistisch ppe_106.009 aber besteht zwischen beiden Teilen so wenig Unterschied, daß die ppe_106.010 Durchführung nur das Werk eines Mannes sein kann. Lessing selbst ppe_106.011 hat das Ganze geschrieben, auch wenn ihn vielleicht die Kenntnis ppe_106.012 Thaerscher Aufzeichnungen veranlaßt haben sollte, seine „Gegensätze“ ppe_106.013 dem Reimarus gegenüberzustellen. ppe_106.014 Ein bei richtiger Handhabung Wunder wirkendes Mittel für die ppe_106.015 Ausscheidung fremden Anteils, ja sogar für die Feststellung verschiedener ppe_106.016 Arbeitsphasen desselben Verfassers war die von Eduard Sievers ppe_106.017 im Anschluß an Rutz und Becking ausgebildete Methode der Schallanalyse. ppe_106.018 Was Fingerabdrücke als sicheres Erkennungszeichen des ppe_106.019 Individuums, was Graphologie für die charakterologische Analyse ppe_106.020 der Schriftzeichen, was Physiognomik für die Abzeichnung des Seelenlebens, ppe_106.021 das bedeutete dieses Verfahren für die Erkenntnis des ppe_106.022 Charakteristischen in Wort und Klang. Nur daß Fingerabdruck und ppe_106.023 Schriftzeichen objektiv gegeben sind und dauernder Beobachtung zur ppe_106.024 Verfügung stehen, während Ton und Schall als Augenblickserlebnisse ppe_106.025 immer wieder reproduziert und gehört werden müssen, worin zwei ppe_106.026 mögliche Fehlerquellen bestehen, nämlich falsche klangliche Reproduktion ppe_106.027 und falsche Aufnahme des Gehörten. Wohl muß ein immanenter ppe_106.028 Klang und Rhythmus für jeden Text angenommen werden, der ppe_106.029 sich verständnisvollem Vortrag mitteilt, aber um das Charakteristische ppe_106.030 wahrzunehmen, ist wiederum ein zur höchsten Feinheit ausgebildetes ppe_106.031 Gehör notwendig. Wenn auch von der Körperhaltung abhängige Typen ppe_106.032 des Vortrags auf bestimmte Kurven der Taktgebung festzulegen und ppe_106.033 willkürlich nachzubilden sind und wenn die Beobachtung durch den ppe_106.034 Gebrauch von Drahtfiguren, die der Wünschelrute gleichen, mit einer ppe_106.035 gewissen Autosuggestion unterstützt werden konnte, so blieb doch ppe_106.036 hier, wie beim Medium des Rutengängers, der eigentliche Aufnahmeapparat ppe_106.037 subjektiv und konnte bisher durch kein Instrument mechanischer ppe_106.038 Aufzeichnung ersetzt werden. Dieses Medium bleibt etwas ppe_106.039 Irrationales, und das Verfahren muß vorerst der Vergangenheit ppe_106.040 zugerechnet werden als ein Geheimnis, das Eduard Sievers mit sich ppe_106.041 ins Grab nahm, da es ihm trotz aller Bemühung und trotz der Übertragung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/130
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/130>, abgerufen am 27.05.2024.