ppe_264.001 voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002 des "Hamlet" oder "Faust" zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003 wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004 Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005 findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006 auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.
ppe_264.007 Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008 Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009 Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010 Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011 Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012 lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.
ppe_264.013
ppe_264.014 Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015 Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016 selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017 gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018 Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019 Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020 Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021 Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022 Mittelpunkt von Grimmelshausens "Simplizissimus" steht beispielsweise ppe_264.023 jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024 und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025 die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026 werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027 über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028 die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029 Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030 ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031 was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032 Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033 apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034 alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035 aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036 Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037 Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038 großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039 und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040 es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041 Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,
ppe_264.001 voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002 des „Hamlet“ oder „Faust“ zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003 wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004 Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005 findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006 auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.
ppe_264.007 Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008 Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009 Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010 Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011 Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012 lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.
ppe_264.013
ppe_264.014 Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015 Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016 selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017 gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018 Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019 Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020 Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021 Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022 Mittelpunkt von Grimmelshausens „Simplizissimus“ steht beispielsweise ppe_264.023 jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024 und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025 die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026 werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027 über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028 die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029 Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030 ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031 was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032 Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033 apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034 alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035 aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036 Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037 Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038 großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039 und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040 es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041 Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0288"n="264"/><lbn="ppe_264.001"/>
voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale <lbn="ppe_264.002"/>
des „Hamlet“ oder „Faust“ zu denken, um zu beobachten, <lbn="ppe_264.003"/>
wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. <lbn="ppe_264.004"/>
Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin <lbn="ppe_264.005"/>
findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern <lbn="ppe_264.006"/>
auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.</p><p><lbn="ppe_264.007"/>
Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen <lbn="ppe_264.008"/>
Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des <lbn="ppe_264.009"/>
Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des <lbn="ppe_264.010"/>
Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden <lbn="ppe_264.011"/>
Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere <lbn="ppe_264.012"/>
lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.</p><lbn="ppe_264.013"/><p><lbn="ppe_264.014"/>
Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts <lbn="ppe_264.015"/>
Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich <lbn="ppe_264.016"/>
selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten <lbn="ppe_264.017"/>
gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung <lbn="ppe_264.018"/>
Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) <lbn="ppe_264.019"/>
Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher <lbn="ppe_264.020"/>
Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger <lbn="ppe_264.021"/>
Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im <lbn="ppe_264.022"/>
Mittelpunkt von Grimmelshausens „Simplizissimus“ steht beispielsweise <lbn="ppe_264.023"/>
jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält <lbn="ppe_264.024"/>
und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der <lbn="ppe_264.025"/>
die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften <lbn="ppe_264.026"/>
werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott <lbn="ppe_264.027"/>
über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht <lbn="ppe_264.028"/>
die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen <lbn="ppe_264.029"/>
Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung <lbn="ppe_264.030"/>
ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, <lbn="ppe_264.031"/>
was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen <lbn="ppe_264.032"/>
Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den <lbn="ppe_264.033"/>
apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das <lbn="ppe_264.034"/>
alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk <lbn="ppe_264.035"/>
aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen <lbn="ppe_264.036"/>
Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. <lbn="ppe_264.037"/>
Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem <lbn="ppe_264.038"/>
großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft <lbn="ppe_264.039"/>
und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist <lbn="ppe_264.040"/>
es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen <lbn="ppe_264.041"/>
Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0288]
ppe_264.001
voller Person sich einsetzen muß. Man braucht nur an die Bühnenschicksale ppe_264.002
des „Hamlet“ oder „Faust“ zu denken, um zu beobachten, ppe_264.003
wie jedes Zeitalter seine eigene Auffassung solcher Stücke durchführt. ppe_264.004
Jeder selbständige Darsteller versteht seine Rolle anders, und darin ppe_264.005
findet nicht nur die Wandlung des Bühnenstils ihren Ausdruck, sondern ppe_264.006
auch die veränderte Stellungnahme zum Sinn der Dichtung.
ppe_264.007
Es ist richtig, wenn Nicolai Hartmann zum Wesen der ästhetischen ppe_264.008
Schau überhaupt eine synthetische Ergänzung von seiten des ppe_264.009
Schauenden hinzurechnet, die in ihrem Spielraum der Freiheit des ppe_264.010
Künstlers verwandt ist. Insbesondere steht diese Freiheit dem deutenden ppe_264.011
Ausleger zu, der Aktualität der Wirkung zu suchen hat und andere ppe_264.012
lehren muß, das Werk vom Standort und Geist der Zeit aus zu verstehen.
ppe_264.013
ppe_264.014
Es mag sogar an den Satz Kants erinnert werden, daß es nichts ppe_264.015
Ungewöhnliches sei, einen Verfasser besser zu verstehen, als er sich ppe_264.016
selber verstand. Ist dieser Ausspruch auf philosophische Wahrheiten ppe_264.017
gemünzt, so kann er bis zu einem gewissen Grade auch in der Dichtungsdeutung ppe_264.018
Bestätigung finden, ohne daß zu dem oben (S. 227 f.) ppe_264.019
Gesagten ein Widerspruch entsteht. Wenn die Dichtung Gefäß göttlicher ppe_264.020
Ideen ist, so kann sie sehnsuchtsvolle Vorahnungen künftiger ppe_264.021
Erfüllung enthalten, die dem Verfasser kaum bewußt werden. Im ppe_264.022
Mittelpunkt von Grimmelshausens „Simplizissimus“ steht beispielsweise ppe_264.023
jene Weissagung eines Irren, der sich für den Gott Jupiter hält ppe_264.024
und die Absicht verkündet, einen teutschen Helden zu erwecken, der ppe_264.025
die ganze Welt bezwingen und zwischen allen Völkern Frieden stiften ppe_264.026
werde. Die äußere Einkleidung scheint nichts als Hohn und Spott ppe_264.027
über utopische Phantastereien anzudeuten, und so haben es vielleicht ppe_264.028
die meisten Zeitgenossen verstanden, soweit sie nicht den wehmutsvollen ppe_264.029
Kontrast zur Wirklichkeit empfanden. Aber der Inhalt der Verheißung ppe_264.030
ist keineswegs verworren, wenn er auch alles zusammenschließt, ppe_264.031
was in einem Jahrtausend an mystischen Erwartungen und rationalen ppe_264.032
Erwägungen, wie die Welt zu bessern wäre, gehegt wurde, von den ppe_264.033
apokalyptischen Märchenvorstellungen eines Wunderschwertes, das ppe_264.034
alle feindliche Gewalten bannt, bis zum Auftreten eines aus dem Volk ppe_264.035
aufsteigenden Diktators nach Art Cromwells in England und den neuen ppe_264.036
Projekten wissenschaftlicher Organisation, wie sie Leibniz vertrat. ppe_264.037
Um die Bedeutung der patriotischen Phantasie, die alles in einem ppe_264.038
großen Wunschtraum vereinigt, zu verstehen, muß man sich der Herkunft ppe_264.039
und der Beziehungen der Motive bewußt sein. Dann erweist ppe_264.040
es sich als undenkbar, daß Grimmelshausen alles, was im deutschen ppe_264.041
Volke seit Jahrhunderten als heilige Hoffnung und Sehnsucht lebte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.