Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_267.001
Poeten den Gipfel ihres Erfolges gleich bei Erscheinen im Sturmlauf ppe_267.002
errungen und sind dann von Stufe zu Stufe herabgesunken, bis sie ppe_267.003
in völlige Vergessenheit untertauchten oder nur als Denkmäler unbegreiflicher ppe_267.004
Geschmacksverirrung dem Gedächtnis erhalten blieben. ppe_267.005
Der Überschätzung durch die Zeitgenossen folgte schon bei der nächsten ppe_267.006
Generation eine abgestumpfte Gleichgültigkeit, die sich zum ppe_267.007
Überdruß oder gar zur Verachtung steigerte, so daß weder der einstige ppe_267.008
Erfolg noch das Werk selbst mehr verstanden werden konnte. ppe_267.009
Übrig bleibt höchstens noch eine aufschlußgebende Bedeutung für ppe_267.010
das geschichtliche Verstehen des Zeitalters, das solche Werke hervorbrachte, ppe_267.011
und für den Geschmack, der sie zum Erfolge kommen ließ.

ppe_267.012
Man muß bei der Beurteilung derartigen Bedeutungswandels zwei ppe_267.013
verschiedene Gruppen auseinanderhalten, deren Schicksale als Spekulationserfolg ppe_267.014
und Modeerfolg zu trennen sind. Auf der einen Seite ppe_267.015
stehen die Werke, die dank geschickter Berechnung und sicherer ppe_267.016
Technik einen Massenerfolg errangen, der ihnen auch gegenüber ppe_267.017
gewissen Publikumsinstinkten treu bleibt. Sie wurden indessen von ppe_267.018
ernsthafter Kritik ihrer Zeit bereits als unecht bekämpft, wie das ppe_267.019
etwa der Fall war bei Kotzebues Bühnenreißern, die zur klassischen ppe_267.020
Zeit selbst über Deutschlands Grenzen hinaus den Spielplan beherrschten ppe_267.021
und ihre unverwüstliche Wirkung auch heute noch nicht ppe_267.022
ganz verloren haben. Zur anderen Gruppe sind Werke zu rechnen, ppe_267.023
die zu ihrer Zeit nicht nur die Durchschnittsleserschaft, das "Man", ppe_267.024
von dem Heidegger spricht, sondern die Besten und Einsichtigsten ppe_267.025
zu kritikloser Begeisterung hinrissen, weil darin neue Provinzen des ppe_267.026
Seelenlebens erschlossen und den edelsten Gefühlen des Zeitalters ppe_267.027
Ausdruck gegeben wurde. Als Beispiele solcher Wirkung sind die ppe_267.028
moralischen Familienromane zu nennen.

ppe_267.029
"Unsterblich ist Homer, ppe_267.030
unsterblicher bei Christen ppe_267.031
der Brite Richardson"
ppe_267.032

lautete ein Epigramm Gellerts, das Lügen gestraft wird durch die ppe_267.033
Tatsache, daß diese Modelektüre der empfindsamen Zeit heute nur ppe_267.034
noch unter historischen Gesichtspunkten zu würdigen ist. Die Zeit ppe_267.035
ist darüber hinweggegangen. Ein ähnlicher Fall ist der des Humoristen ppe_267.036
Lawrence Sterne, bei dessen Tod Lessing schrieb, daß er ihm ppe_267.037
mit Vergnügen ein paar Jahre von seinem eigenen Leben geschenkt ppe_267.038
hätte, dem Jean Paul, der ohne ihn kaum zu denken wäre, die Totalität ppe_267.039
eines Welthumors zusprach, und von dem Goethe wünschte, daß ppe_267.040
auch das 19. Jahrhundert "wieder erführe, was wir ihm schuldig ppe_267.041
sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können". Sein

ppe_267.001
Poeten den Gipfel ihres Erfolges gleich bei Erscheinen im Sturmlauf ppe_267.002
errungen und sind dann von Stufe zu Stufe herabgesunken, bis sie ppe_267.003
in völlige Vergessenheit untertauchten oder nur als Denkmäler unbegreiflicher ppe_267.004
Geschmacksverirrung dem Gedächtnis erhalten blieben. ppe_267.005
Der Überschätzung durch die Zeitgenossen folgte schon bei der nächsten ppe_267.006
Generation eine abgestumpfte Gleichgültigkeit, die sich zum ppe_267.007
Überdruß oder gar zur Verachtung steigerte, so daß weder der einstige ppe_267.008
Erfolg noch das Werk selbst mehr verstanden werden konnte. ppe_267.009
Übrig bleibt höchstens noch eine aufschlußgebende Bedeutung für ppe_267.010
das geschichtliche Verstehen des Zeitalters, das solche Werke hervorbrachte, ppe_267.011
und für den Geschmack, der sie zum Erfolge kommen ließ.

ppe_267.012
Man muß bei der Beurteilung derartigen Bedeutungswandels zwei ppe_267.013
verschiedene Gruppen auseinanderhalten, deren Schicksale als Spekulationserfolg ppe_267.014
und Modeerfolg zu trennen sind. Auf der einen Seite ppe_267.015
stehen die Werke, die dank geschickter Berechnung und sicherer ppe_267.016
Technik einen Massenerfolg errangen, der ihnen auch gegenüber ppe_267.017
gewissen Publikumsinstinkten treu bleibt. Sie wurden indessen von ppe_267.018
ernsthafter Kritik ihrer Zeit bereits als unecht bekämpft, wie das ppe_267.019
etwa der Fall war bei Kotzebues Bühnenreißern, die zur klassischen ppe_267.020
Zeit selbst über Deutschlands Grenzen hinaus den Spielplan beherrschten ppe_267.021
und ihre unverwüstliche Wirkung auch heute noch nicht ppe_267.022
ganz verloren haben. Zur anderen Gruppe sind Werke zu rechnen, ppe_267.023
die zu ihrer Zeit nicht nur die Durchschnittsleserschaft, das „Man“, ppe_267.024
von dem Heidegger spricht, sondern die Besten und Einsichtigsten ppe_267.025
zu kritikloser Begeisterung hinrissen, weil darin neue Provinzen des ppe_267.026
Seelenlebens erschlossen und den edelsten Gefühlen des Zeitalters ppe_267.027
Ausdruck gegeben wurde. Als Beispiele solcher Wirkung sind die ppe_267.028
moralischen Familienromane zu nennen.

ppe_267.029
„Unsterblich ist Homer, ppe_267.030
unsterblicher bei Christen ppe_267.031
der Brite Richardson“
ppe_267.032

lautete ein Epigramm Gellerts, das Lügen gestraft wird durch die ppe_267.033
Tatsache, daß diese Modelektüre der empfindsamen Zeit heute nur ppe_267.034
noch unter historischen Gesichtspunkten zu würdigen ist. Die Zeit ppe_267.035
ist darüber hinweggegangen. Ein ähnlicher Fall ist der des Humoristen ppe_267.036
Lawrence Sterne, bei dessen Tod Lessing schrieb, daß er ihm ppe_267.037
mit Vergnügen ein paar Jahre von seinem eigenen Leben geschenkt ppe_267.038
hätte, dem Jean Paul, der ohne ihn kaum zu denken wäre, die Totalität ppe_267.039
eines Welthumors zusprach, und von dem Goethe wünschte, daß ppe_267.040
auch das 19. Jahrhundert „wieder erführe, was wir ihm schuldig ppe_267.041
sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können“. Sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="267"/><lb n="ppe_267.001"/>
Poeten den Gipfel ihres Erfolges gleich bei Erscheinen im Sturmlauf <lb n="ppe_267.002"/>
errungen und sind dann von Stufe zu Stufe herabgesunken, bis sie <lb n="ppe_267.003"/>
in völlige Vergessenheit untertauchten oder nur als Denkmäler unbegreiflicher <lb n="ppe_267.004"/>
Geschmacksverirrung dem Gedächtnis erhalten blieben. <lb n="ppe_267.005"/>
Der Überschätzung durch die Zeitgenossen folgte schon bei der nächsten <lb n="ppe_267.006"/>
Generation eine abgestumpfte Gleichgültigkeit, die sich zum <lb n="ppe_267.007"/>
Überdruß oder gar zur Verachtung steigerte, so daß weder der einstige <lb n="ppe_267.008"/>
Erfolg noch das Werk selbst mehr verstanden werden konnte. <lb n="ppe_267.009"/>
Übrig bleibt höchstens noch eine aufschlußgebende Bedeutung für <lb n="ppe_267.010"/>
das geschichtliche Verstehen des Zeitalters, das solche Werke hervorbrachte, <lb n="ppe_267.011"/>
und für den Geschmack, der sie zum Erfolge kommen ließ.</p>
            <p><lb n="ppe_267.012"/>
Man muß bei der Beurteilung derartigen Bedeutungswandels zwei <lb n="ppe_267.013"/>
verschiedene Gruppen auseinanderhalten, deren Schicksale als Spekulationserfolg <lb n="ppe_267.014"/>
und Modeerfolg zu trennen sind. Auf der einen Seite <lb n="ppe_267.015"/>
stehen die Werke, die dank geschickter Berechnung und sicherer <lb n="ppe_267.016"/>
Technik einen Massenerfolg errangen, der ihnen auch gegenüber <lb n="ppe_267.017"/>
gewissen Publikumsinstinkten treu bleibt. Sie wurden indessen von <lb n="ppe_267.018"/>
ernsthafter Kritik ihrer Zeit bereits als unecht bekämpft, wie das <lb n="ppe_267.019"/>
etwa der Fall war bei Kotzebues Bühnenreißern, die zur klassischen <lb n="ppe_267.020"/>
Zeit selbst über Deutschlands Grenzen hinaus den Spielplan beherrschten <lb n="ppe_267.021"/>
und ihre unverwüstliche Wirkung auch heute noch nicht <lb n="ppe_267.022"/>
ganz verloren haben. Zur anderen Gruppe sind Werke zu rechnen, <lb n="ppe_267.023"/>
die zu ihrer Zeit nicht nur die Durchschnittsleserschaft, das &#x201E;Man&#x201C;, <lb n="ppe_267.024"/>
von dem Heidegger spricht, sondern die Besten und Einsichtigsten <lb n="ppe_267.025"/>
zu kritikloser Begeisterung hinrissen, weil darin neue Provinzen des <lb n="ppe_267.026"/>
Seelenlebens erschlossen und den edelsten Gefühlen des Zeitalters <lb n="ppe_267.027"/>
Ausdruck gegeben wurde. Als Beispiele solcher Wirkung sind die <lb n="ppe_267.028"/>
moralischen Familienromane zu nennen.</p>
            <lb n="ppe_267.029"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">&#x201E;Unsterblich ist Homer, <lb n="ppe_267.030"/>
unsterblicher bei Christen <lb n="ppe_267.031"/>
der Brite Richardson&#x201C;</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="ppe_267.032"/>
            <p>lautete ein Epigramm Gellerts, das Lügen gestraft wird durch die <lb n="ppe_267.033"/>
Tatsache, daß diese Modelektüre der empfindsamen Zeit heute nur <lb n="ppe_267.034"/>
noch unter historischen Gesichtspunkten zu würdigen ist. Die Zeit <lb n="ppe_267.035"/>
ist darüber hinweggegangen. Ein ähnlicher Fall ist der des Humoristen <lb n="ppe_267.036"/>
Lawrence Sterne, bei dessen Tod Lessing schrieb, daß er ihm <lb n="ppe_267.037"/>
mit Vergnügen ein paar Jahre von seinem eigenen Leben geschenkt <lb n="ppe_267.038"/>
hätte, dem Jean Paul, der ohne ihn kaum zu denken wäre, die Totalität <lb n="ppe_267.039"/>
eines Welthumors zusprach, und von dem Goethe wünschte, daß <lb n="ppe_267.040"/>
auch das 19. Jahrhundert &#x201E;wieder erführe, was wir ihm schuldig <lb n="ppe_267.041"/>
sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können&#x201C;. Sein
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0291] ppe_267.001 Poeten den Gipfel ihres Erfolges gleich bei Erscheinen im Sturmlauf ppe_267.002 errungen und sind dann von Stufe zu Stufe herabgesunken, bis sie ppe_267.003 in völlige Vergessenheit untertauchten oder nur als Denkmäler unbegreiflicher ppe_267.004 Geschmacksverirrung dem Gedächtnis erhalten blieben. ppe_267.005 Der Überschätzung durch die Zeitgenossen folgte schon bei der nächsten ppe_267.006 Generation eine abgestumpfte Gleichgültigkeit, die sich zum ppe_267.007 Überdruß oder gar zur Verachtung steigerte, so daß weder der einstige ppe_267.008 Erfolg noch das Werk selbst mehr verstanden werden konnte. ppe_267.009 Übrig bleibt höchstens noch eine aufschlußgebende Bedeutung für ppe_267.010 das geschichtliche Verstehen des Zeitalters, das solche Werke hervorbrachte, ppe_267.011 und für den Geschmack, der sie zum Erfolge kommen ließ. ppe_267.012 Man muß bei der Beurteilung derartigen Bedeutungswandels zwei ppe_267.013 verschiedene Gruppen auseinanderhalten, deren Schicksale als Spekulationserfolg ppe_267.014 und Modeerfolg zu trennen sind. Auf der einen Seite ppe_267.015 stehen die Werke, die dank geschickter Berechnung und sicherer ppe_267.016 Technik einen Massenerfolg errangen, der ihnen auch gegenüber ppe_267.017 gewissen Publikumsinstinkten treu bleibt. Sie wurden indessen von ppe_267.018 ernsthafter Kritik ihrer Zeit bereits als unecht bekämpft, wie das ppe_267.019 etwa der Fall war bei Kotzebues Bühnenreißern, die zur klassischen ppe_267.020 Zeit selbst über Deutschlands Grenzen hinaus den Spielplan beherrschten ppe_267.021 und ihre unverwüstliche Wirkung auch heute noch nicht ppe_267.022 ganz verloren haben. Zur anderen Gruppe sind Werke zu rechnen, ppe_267.023 die zu ihrer Zeit nicht nur die Durchschnittsleserschaft, das „Man“, ppe_267.024 von dem Heidegger spricht, sondern die Besten und Einsichtigsten ppe_267.025 zu kritikloser Begeisterung hinrissen, weil darin neue Provinzen des ppe_267.026 Seelenlebens erschlossen und den edelsten Gefühlen des Zeitalters ppe_267.027 Ausdruck gegeben wurde. Als Beispiele solcher Wirkung sind die ppe_267.028 moralischen Familienromane zu nennen. ppe_267.029 „Unsterblich ist Homer, ppe_267.030 unsterblicher bei Christen ppe_267.031 der Brite Richardson“ ppe_267.032 lautete ein Epigramm Gellerts, das Lügen gestraft wird durch die ppe_267.033 Tatsache, daß diese Modelektüre der empfindsamen Zeit heute nur ppe_267.034 noch unter historischen Gesichtspunkten zu würdigen ist. Die Zeit ppe_267.035 ist darüber hinweggegangen. Ein ähnlicher Fall ist der des Humoristen ppe_267.036 Lawrence Sterne, bei dessen Tod Lessing schrieb, daß er ihm ppe_267.037 mit Vergnügen ein paar Jahre von seinem eigenen Leben geschenkt ppe_267.038 hätte, dem Jean Paul, der ohne ihn kaum zu denken wäre, die Totalität ppe_267.039 eines Welthumors zusprach, und von dem Goethe wünschte, daß ppe_267.040 auch das 19. Jahrhundert „wieder erführe, was wir ihm schuldig ppe_267.041 sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können“. Sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/291
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/291>, abgerufen am 17.06.2024.