Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_303.001
Aktivität prädestiniert zu Drama und Erzählung, schwache zur ppe_303.002
Lyrik.

ppe_303.003
Pfahler macht sogar den Versuch, durch ein primitives Schulbeispiel ppe_303.004
die Erbbestimmung einer Dichterfamilie zu veranschaulichen: der ppe_303.005
Vater besaß starke vitale Energie, enge fixierende Aufmerksamkeit, ppe_303.006
starke Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach der ppe_303.007
Unlustseite und konnte infolgedessen zum Tragiker werden; der Sohn ppe_303.008
hatte von der Mutter weite fluktuierende Aufmerksamkeit, schwache ppe_303.009
Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach Lustseite mitbekommen ppe_303.010
und schrieb infolgedessen Romane; der Enkel aber hat das ppe_303.011
Grundfunktionsgefüge des Großvaters geerbt, nur sind Aufmerksamkeit ppe_303.012
und Gefühlsansprechbarkeit zurückgetreten, so daß er nun als ppe_303.013
Gelehrter auf dem Felde der Naturwissenschaft seine Gaben bewähren ppe_303.014
kann. Namen sind nicht genannt, und es bleibt zweifelhaft, ob der ppe_303.015
Fall, der an sich möglich ist, aus der Erfahrung stammt; es ist kein ppe_303.016
großer Tragiker bekannt, dessen Sohn Romane schrieb und dessen ppe_303.017
Enkel Naturforscher wurde; vielmehr macht die Mannigfaltigkeit des ppe_303.018
Lebens immer einen Strich durch solche Rechnungen, und die Lebenstragik ppe_303.019
hat den meisten tragischen Dichtern männliche Nachkommen ppe_303.020
versagt oder, wie im Fall Schiller, bei gesunder Erbfolge keine weitere ppe_303.021
dichterische Bewährung gebracht.

ppe_303.022
d) Genialität

ppe_303.023
Literarhistoriche Genealogie wird zur Genialogie, wenn sie den ppe_303.024
Ursprüngen der Dichtergabe nachgeht. Die Erbforschung, die aus dem ppe_303.025
Erfahrungsstoff der Literaturgeschichte Schlüsse ziehen will, ist indessen ppe_303.026
auf sehr lückenhaftes Material angewiesen. Eine so große Rolle ppe_303.027
das Zwillingsmotiv in der Dichtung spielt, so wenig ist ein Fall eineiiger ppe_303.028
Zwillinge, die nach Erbgesetzen als Dichter die gleiche Entwicklung ppe_303.029
hätten nehmen müssen, bekannt. Anders liegt es bei den Musikern, ppe_303.030
unter denen der Vater Johann Sebastian Bachs einen ganz gleich gearteten ppe_303.031
Zwillingsbruder hatte. Geschwister ungleichen Lebensalters, ppe_303.032
wie sie um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts besonders häufig ppe_303.033
gleiches Erbgut bedeutsam vertraten (Humboldt, Schlegel, Hardenberg, ppe_303.034
Tieck, Brentano, Eichendorff), haben sich meist (mit Ausnahme ppe_303.035
der Gebrüder Grimm) nach den Unterschieden ihrer Anlagen und Charaktere ppe_303.036
auseinander gelebt.

ppe_303.037
Es wäre zu untersuchen, wie weit die Verschiedenheit der Gaben ppe_303.038
und Charaktere in solchen Fällen mit dem Übergewicht des väterlichen ppe_303.039
oder mütterlichen Erbteils zusammenhängt. Es ist behauptet worden,

ppe_303.001
Aktivität prädestiniert zu Drama und Erzählung, schwache zur ppe_303.002
Lyrik.

ppe_303.003
Pfahler macht sogar den Versuch, durch ein primitives Schulbeispiel ppe_303.004
die Erbbestimmung einer Dichterfamilie zu veranschaulichen: der ppe_303.005
Vater besaß starke vitale Energie, enge fixierende Aufmerksamkeit, ppe_303.006
starke Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach der ppe_303.007
Unlustseite und konnte infolgedessen zum Tragiker werden; der Sohn ppe_303.008
hatte von der Mutter weite fluktuierende Aufmerksamkeit, schwache ppe_303.009
Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach Lustseite mitbekommen ppe_303.010
und schrieb infolgedessen Romane; der Enkel aber hat das ppe_303.011
Grundfunktionsgefüge des Großvaters geerbt, nur sind Aufmerksamkeit ppe_303.012
und Gefühlsansprechbarkeit zurückgetreten, so daß er nun als ppe_303.013
Gelehrter auf dem Felde der Naturwissenschaft seine Gaben bewähren ppe_303.014
kann. Namen sind nicht genannt, und es bleibt zweifelhaft, ob der ppe_303.015
Fall, der an sich möglich ist, aus der Erfahrung stammt; es ist kein ppe_303.016
großer Tragiker bekannt, dessen Sohn Romane schrieb und dessen ppe_303.017
Enkel Naturforscher wurde; vielmehr macht die Mannigfaltigkeit des ppe_303.018
Lebens immer einen Strich durch solche Rechnungen, und die Lebenstragik ppe_303.019
hat den meisten tragischen Dichtern männliche Nachkommen ppe_303.020
versagt oder, wie im Fall Schiller, bei gesunder Erbfolge keine weitere ppe_303.021
dichterische Bewährung gebracht.

ppe_303.022
d) Genialität

ppe_303.023
Literarhistoriche Genealogie wird zur Genialogie, wenn sie den ppe_303.024
Ursprüngen der Dichtergabe nachgeht. Die Erbforschung, die aus dem ppe_303.025
Erfahrungsstoff der Literaturgeschichte Schlüsse ziehen will, ist indessen ppe_303.026
auf sehr lückenhaftes Material angewiesen. Eine so große Rolle ppe_303.027
das Zwillingsmotiv in der Dichtung spielt, so wenig ist ein Fall eineiiger ppe_303.028
Zwillinge, die nach Erbgesetzen als Dichter die gleiche Entwicklung ppe_303.029
hätten nehmen müssen, bekannt. Anders liegt es bei den Musikern, ppe_303.030
unter denen der Vater Johann Sebastian Bachs einen ganz gleich gearteten ppe_303.031
Zwillingsbruder hatte. Geschwister ungleichen Lebensalters, ppe_303.032
wie sie um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts besonders häufig ppe_303.033
gleiches Erbgut bedeutsam vertraten (Humboldt, Schlegel, Hardenberg, ppe_303.034
Tieck, Brentano, Eichendorff), haben sich meist (mit Ausnahme ppe_303.035
der Gebrüder Grimm) nach den Unterschieden ihrer Anlagen und Charaktere ppe_303.036
auseinander gelebt.

ppe_303.037
Es wäre zu untersuchen, wie weit die Verschiedenheit der Gaben ppe_303.038
und Charaktere in solchen Fällen mit dem Übergewicht des väterlichen ppe_303.039
oder mütterlichen Erbteils zusammenhängt. Es ist behauptet worden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="303"/><lb n="ppe_303.001"/>
Aktivität prädestiniert zu Drama und Erzählung, schwache zur <lb n="ppe_303.002"/>
Lyrik.</p>
              <p><lb n="ppe_303.003"/>
Pfahler macht sogar den Versuch, durch ein primitives Schulbeispiel <lb n="ppe_303.004"/>
die Erbbestimmung einer Dichterfamilie zu veranschaulichen: der <lb n="ppe_303.005"/>
Vater besaß starke vitale Energie, enge fixierende Aufmerksamkeit, <lb n="ppe_303.006"/>
starke Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach der <lb n="ppe_303.007"/>
Unlustseite und konnte infolgedessen zum Tragiker werden; der Sohn <lb n="ppe_303.008"/>
hatte von der Mutter weite fluktuierende Aufmerksamkeit, schwache <lb n="ppe_303.009"/>
Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach Lustseite mitbekommen <lb n="ppe_303.010"/>
und schrieb infolgedessen Romane; der Enkel aber hat das <lb n="ppe_303.011"/>
Grundfunktionsgefüge des Großvaters geerbt, nur sind Aufmerksamkeit <lb n="ppe_303.012"/>
und Gefühlsansprechbarkeit zurückgetreten, so daß er nun als <lb n="ppe_303.013"/>
Gelehrter auf dem Felde der Naturwissenschaft seine Gaben bewähren <lb n="ppe_303.014"/>
kann. Namen sind nicht genannt, und es bleibt zweifelhaft, ob der <lb n="ppe_303.015"/>
Fall, der an sich möglich ist, aus der Erfahrung stammt; es ist kein <lb n="ppe_303.016"/>
großer Tragiker bekannt, dessen Sohn Romane schrieb und dessen <lb n="ppe_303.017"/>
Enkel Naturforscher wurde; vielmehr macht die Mannigfaltigkeit des <lb n="ppe_303.018"/>
Lebens immer einen Strich durch solche Rechnungen, und die Lebenstragik <lb n="ppe_303.019"/>
hat den meisten tragischen Dichtern männliche Nachkommen <lb n="ppe_303.020"/>
versagt oder, wie im Fall Schiller, bei gesunder Erbfolge keine weitere <lb n="ppe_303.021"/>
dichterische Bewährung gebracht.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_303.022"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Genialität</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_303.023"/>
Literarhistoriche Genealogie wird zur Genialogie, wenn sie den <lb n="ppe_303.024"/>
Ursprüngen der Dichtergabe nachgeht. Die Erbforschung, die aus dem <lb n="ppe_303.025"/>
Erfahrungsstoff der Literaturgeschichte Schlüsse ziehen will, ist indessen <lb n="ppe_303.026"/>
auf sehr lückenhaftes Material angewiesen. Eine so große Rolle <lb n="ppe_303.027"/>
das Zwillingsmotiv in der Dichtung spielt, so wenig ist ein Fall eineiiger <lb n="ppe_303.028"/>
Zwillinge, die nach Erbgesetzen als Dichter die gleiche Entwicklung <lb n="ppe_303.029"/>
hätten nehmen müssen, bekannt. Anders liegt es bei den Musikern, <lb n="ppe_303.030"/>
unter denen der Vater Johann Sebastian Bachs einen ganz gleich gearteten <lb n="ppe_303.031"/>
Zwillingsbruder hatte. Geschwister ungleichen Lebensalters, <lb n="ppe_303.032"/>
wie sie um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts besonders häufig <lb n="ppe_303.033"/>
gleiches Erbgut bedeutsam vertraten (Humboldt, Schlegel, Hardenberg, <lb n="ppe_303.034"/>
Tieck, Brentano, Eichendorff), haben sich meist (mit Ausnahme <lb n="ppe_303.035"/>
der Gebrüder Grimm) nach den Unterschieden ihrer Anlagen und Charaktere <lb n="ppe_303.036"/>
auseinander gelebt.</p>
              <p><lb n="ppe_303.037"/>
Es wäre zu untersuchen, wie weit die Verschiedenheit der Gaben <lb n="ppe_303.038"/>
und Charaktere in solchen Fällen mit dem Übergewicht des väterlichen <lb n="ppe_303.039"/>
oder mütterlichen Erbteils zusammenhängt. Es ist behauptet worden,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] ppe_303.001 Aktivität prädestiniert zu Drama und Erzählung, schwache zur ppe_303.002 Lyrik. ppe_303.003 Pfahler macht sogar den Versuch, durch ein primitives Schulbeispiel ppe_303.004 die Erbbestimmung einer Dichterfamilie zu veranschaulichen: der ppe_303.005 Vater besaß starke vitale Energie, enge fixierende Aufmerksamkeit, ppe_303.006 starke Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach der ppe_303.007 Unlustseite und konnte infolgedessen zum Tragiker werden; der Sohn ppe_303.008 hatte von der Mutter weite fluktuierende Aufmerksamkeit, schwache ppe_303.009 Perseveration, starke Ansprechbarkeit des Gefühls nach Lustseite mitbekommen ppe_303.010 und schrieb infolgedessen Romane; der Enkel aber hat das ppe_303.011 Grundfunktionsgefüge des Großvaters geerbt, nur sind Aufmerksamkeit ppe_303.012 und Gefühlsansprechbarkeit zurückgetreten, so daß er nun als ppe_303.013 Gelehrter auf dem Felde der Naturwissenschaft seine Gaben bewähren ppe_303.014 kann. Namen sind nicht genannt, und es bleibt zweifelhaft, ob der ppe_303.015 Fall, der an sich möglich ist, aus der Erfahrung stammt; es ist kein ppe_303.016 großer Tragiker bekannt, dessen Sohn Romane schrieb und dessen ppe_303.017 Enkel Naturforscher wurde; vielmehr macht die Mannigfaltigkeit des ppe_303.018 Lebens immer einen Strich durch solche Rechnungen, und die Lebenstragik ppe_303.019 hat den meisten tragischen Dichtern männliche Nachkommen ppe_303.020 versagt oder, wie im Fall Schiller, bei gesunder Erbfolge keine weitere ppe_303.021 dichterische Bewährung gebracht. ppe_303.022 d) Genialität ppe_303.023 Literarhistoriche Genealogie wird zur Genialogie, wenn sie den ppe_303.024 Ursprüngen der Dichtergabe nachgeht. Die Erbforschung, die aus dem ppe_303.025 Erfahrungsstoff der Literaturgeschichte Schlüsse ziehen will, ist indessen ppe_303.026 auf sehr lückenhaftes Material angewiesen. Eine so große Rolle ppe_303.027 das Zwillingsmotiv in der Dichtung spielt, so wenig ist ein Fall eineiiger ppe_303.028 Zwillinge, die nach Erbgesetzen als Dichter die gleiche Entwicklung ppe_303.029 hätten nehmen müssen, bekannt. Anders liegt es bei den Musikern, ppe_303.030 unter denen der Vater Johann Sebastian Bachs einen ganz gleich gearteten ppe_303.031 Zwillingsbruder hatte. Geschwister ungleichen Lebensalters, ppe_303.032 wie sie um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts besonders häufig ppe_303.033 gleiches Erbgut bedeutsam vertraten (Humboldt, Schlegel, Hardenberg, ppe_303.034 Tieck, Brentano, Eichendorff), haben sich meist (mit Ausnahme ppe_303.035 der Gebrüder Grimm) nach den Unterschieden ihrer Anlagen und Charaktere ppe_303.036 auseinander gelebt. ppe_303.037 Es wäre zu untersuchen, wie weit die Verschiedenheit der Gaben ppe_303.038 und Charaktere in solchen Fällen mit dem Übergewicht des väterlichen ppe_303.039 oder mütterlichen Erbteils zusammenhängt. Es ist behauptet worden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/327
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/327>, abgerufen am 02.06.2024.