Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_314.001
aber eine Biographie, die geschichtliche Wirklichkeit sucht, kann sich ppe_314.002
gelegentlicher Berichtigung von "Dichtung und Wahrheit" nicht entziehen.

ppe_314.003

ppe_314.004
Tagebücher und Briefe. Wären Tagebücher Goethes aus ppe_314.005
der von ihm dargestellten Jugendzeit erhalten, so würden sich chronologische ppe_314.006
Berichtigungen aller Art auf Schritt und Tritt einstellen; ppe_314.007
es ist aber fraglich, ob der Dichter seine Selbstbiographie unter solcher ppe_314.008
Kontrolle überhaupt geschrieben hätte. Für die Weimarer Jahre, für ppe_314.009
die er alle Stützen seines Gedächtnisses zur Hand hatte, bedeuteten ppe_314.010
sie keine Förderung. Die geplante Fortsetzung von "Dichtung und ppe_314.011
Wahrheit", deren Schema vorliegt, blieb unausgeführt, weil die allzu ppe_314.012
nahe Wirklichkeit und der bedrängende Lebensstoff keine darstellerische ppe_314.013
Distanz finden ließen. Erst mit den Reisen durch die Schweiz und ppe_314.014
nach Italien konnte Goethe die Lebensbeschreibung fortsetzen, weil ppe_314.015
er in den eigenen Reiseberichten, die in die Ferne führten, bereits ppe_314.016
geformte Unterlagen besaß. Auch Briefe sind indessen nicht immer ppe_314.017
objektive Quellen, da sie sich nach dem Verhältnis zum Empfänger ppe_314.018
richten und manchmal durch allerlei Rücksichtnahme gefärbt sind. Die ppe_314.019
Berichte, die Goethe aus Italien an Frau v. Stein und an den Herzog ppe_314.020
richtete, haben verschiedenen Charakter, und die Redaktion des Reisewerkes ppe_314.021
mußte einen Ausgleich herstellen.

ppe_314.022
Von fremden Fälschungen müssen wir natürlich absehen, aber auch ppe_314.023
Briefe, deren Echtheit einwandfrei feststeht, geben durchaus nicht ppe_314.024
immer zuverlässige Lebensnachricht. Die Meldungen z. B., die Schiller ppe_314.025
aus Bauerbach nach Stuttgart schickte, enthalten erfundene Angaben ppe_314.026
über Aufenthalt und Reisepläne, um etwaige Verfolgung auf falsche ppe_314.027
Fährte zu lenken. Auch Goethe hat, wenn er sich selbst auf der Flucht ppe_314.028
fühlte, wie bei der winterlichen Harzreise und bei der Fahrt nach ppe_314.029
Rom, die Aufenthaltsorte verheimlicht, bis das Ziel, dessen Bezwingung ppe_314.030
eine Schicksalsfrage bedeutete, erreicht war. Heinrich v. Kleist ppe_314.031
wiederum hat über Zweck und Ergebnis seiner Reise nach Würzburg ppe_314.032
in Briefen an die Braut so dunkle Andeutungen gemacht, daß ihr Sinn ppe_314.033
noch heute umstritten ist.

ppe_314.034
Reiseeindrücke: Beschreibungen ferner Länder, die in literarischer ppe_314.035
Form vor die Öffentlichkeit treten, können, auch wenn sie ppe_314.036
nicht von Schellmuffsky oder Münchhausen verfaßt sind, mehr enthalten, ppe_314.037
als der Verfasser sah. So hat Joseph Bedier nachgewiesen, daß ppe_314.038
Chateaubriand gar nicht alle Gegenden Amerikas, die er beschrieb, ppe_314.039
selbst zu besuchen imstande war, sondern daß er die Berichte anderer ppe_314.040
Reisender mit solcher Einfühlung und so starkem Kolorit verarbeitete, ppe_314.041
daß seine Schilderungen den Eindruck der Echtheit erwecken. Auch

ppe_314.001
aber eine Biographie, die geschichtliche Wirklichkeit sucht, kann sich ppe_314.002
gelegentlicher Berichtigung von „Dichtung und Wahrheit“ nicht entziehen.

ppe_314.003

ppe_314.004
Tagebücher und Briefe. Wären Tagebücher Goethes aus ppe_314.005
der von ihm dargestellten Jugendzeit erhalten, so würden sich chronologische ppe_314.006
Berichtigungen aller Art auf Schritt und Tritt einstellen; ppe_314.007
es ist aber fraglich, ob der Dichter seine Selbstbiographie unter solcher ppe_314.008
Kontrolle überhaupt geschrieben hätte. Für die Weimarer Jahre, für ppe_314.009
die er alle Stützen seines Gedächtnisses zur Hand hatte, bedeuteten ppe_314.010
sie keine Förderung. Die geplante Fortsetzung von „Dichtung und ppe_314.011
Wahrheit“, deren Schema vorliegt, blieb unausgeführt, weil die allzu ppe_314.012
nahe Wirklichkeit und der bedrängende Lebensstoff keine darstellerische ppe_314.013
Distanz finden ließen. Erst mit den Reisen durch die Schweiz und ppe_314.014
nach Italien konnte Goethe die Lebensbeschreibung fortsetzen, weil ppe_314.015
er in den eigenen Reiseberichten, die in die Ferne führten, bereits ppe_314.016
geformte Unterlagen besaß. Auch Briefe sind indessen nicht immer ppe_314.017
objektive Quellen, da sie sich nach dem Verhältnis zum Empfänger ppe_314.018
richten und manchmal durch allerlei Rücksichtnahme gefärbt sind. Die ppe_314.019
Berichte, die Goethe aus Italien an Frau v. Stein und an den Herzog ppe_314.020
richtete, haben verschiedenen Charakter, und die Redaktion des Reisewerkes ppe_314.021
mußte einen Ausgleich herstellen.

ppe_314.022
Von fremden Fälschungen müssen wir natürlich absehen, aber auch ppe_314.023
Briefe, deren Echtheit einwandfrei feststeht, geben durchaus nicht ppe_314.024
immer zuverlässige Lebensnachricht. Die Meldungen z. B., die Schiller ppe_314.025
aus Bauerbach nach Stuttgart schickte, enthalten erfundene Angaben ppe_314.026
über Aufenthalt und Reisepläne, um etwaige Verfolgung auf falsche ppe_314.027
Fährte zu lenken. Auch Goethe hat, wenn er sich selbst auf der Flucht ppe_314.028
fühlte, wie bei der winterlichen Harzreise und bei der Fahrt nach ppe_314.029
Rom, die Aufenthaltsorte verheimlicht, bis das Ziel, dessen Bezwingung ppe_314.030
eine Schicksalsfrage bedeutete, erreicht war. Heinrich v. Kleist ppe_314.031
wiederum hat über Zweck und Ergebnis seiner Reise nach Würzburg ppe_314.032
in Briefen an die Braut so dunkle Andeutungen gemacht, daß ihr Sinn ppe_314.033
noch heute umstritten ist.

ppe_314.034
Reiseeindrücke: Beschreibungen ferner Länder, die in literarischer ppe_314.035
Form vor die Öffentlichkeit treten, können, auch wenn sie ppe_314.036
nicht von Schellmuffsky oder Münchhausen verfaßt sind, mehr enthalten, ppe_314.037
als der Verfasser sah. So hat Joseph Bédier nachgewiesen, daß ppe_314.038
Châteaubriand gar nicht alle Gegenden Amerikas, die er beschrieb, ppe_314.039
selbst zu besuchen imstande war, sondern daß er die Berichte anderer ppe_314.040
Reisender mit solcher Einfühlung und so starkem Kolorit verarbeitete, ppe_314.041
daß seine Schilderungen den Eindruck der Echtheit erwecken. Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0338" n="314"/><lb n="ppe_314.001"/>
aber eine Biographie, die geschichtliche Wirklichkeit sucht, kann sich <lb n="ppe_314.002"/>
gelegentlicher Berichtigung von &#x201E;Dichtung und Wahrheit&#x201C; nicht entziehen.</p>
              <lb n="ppe_314.003"/>
              <p><lb n="ppe_314.004"/><hi rendition="#g">Tagebücher und Briefe.</hi> Wären Tagebücher Goethes aus <lb n="ppe_314.005"/>
der von ihm dargestellten Jugendzeit erhalten, so würden sich chronologische <lb n="ppe_314.006"/>
Berichtigungen aller Art auf Schritt und Tritt einstellen; <lb n="ppe_314.007"/>
es ist aber fraglich, ob der Dichter seine Selbstbiographie unter solcher <lb n="ppe_314.008"/>
Kontrolle überhaupt geschrieben hätte. Für die Weimarer Jahre, für <lb n="ppe_314.009"/>
die er alle Stützen seines Gedächtnisses zur Hand hatte, bedeuteten <lb n="ppe_314.010"/>
sie keine Förderung. Die geplante Fortsetzung von &#x201E;Dichtung und <lb n="ppe_314.011"/>
Wahrheit&#x201C;, deren Schema vorliegt, blieb unausgeführt, weil die allzu <lb n="ppe_314.012"/>
nahe Wirklichkeit und der bedrängende Lebensstoff keine darstellerische <lb n="ppe_314.013"/>
Distanz finden ließen. Erst mit den Reisen durch die Schweiz und <lb n="ppe_314.014"/>
nach Italien konnte Goethe die Lebensbeschreibung fortsetzen, weil <lb n="ppe_314.015"/>
er in den eigenen Reiseberichten, die in die Ferne führten, bereits <lb n="ppe_314.016"/>
geformte Unterlagen besaß. Auch Briefe sind indessen nicht immer <lb n="ppe_314.017"/>
objektive Quellen, da sie sich nach dem Verhältnis zum Empfänger <lb n="ppe_314.018"/>
richten und manchmal durch allerlei Rücksichtnahme gefärbt sind. Die <lb n="ppe_314.019"/>
Berichte, die Goethe aus Italien an Frau v. Stein und an den Herzog <lb n="ppe_314.020"/>
richtete, haben verschiedenen Charakter, und die Redaktion des Reisewerkes <lb n="ppe_314.021"/>
mußte einen Ausgleich herstellen.</p>
              <p><lb n="ppe_314.022"/>
Von fremden Fälschungen müssen wir natürlich absehen, aber auch <lb n="ppe_314.023"/>
Briefe, deren Echtheit einwandfrei feststeht, geben durchaus nicht <lb n="ppe_314.024"/>
immer zuverlässige Lebensnachricht. Die Meldungen z. B., die Schiller <lb n="ppe_314.025"/>
aus Bauerbach nach Stuttgart schickte, enthalten erfundene Angaben <lb n="ppe_314.026"/>
über Aufenthalt und Reisepläne, um etwaige Verfolgung auf falsche <lb n="ppe_314.027"/>
Fährte zu lenken. Auch Goethe hat, wenn er sich selbst auf der Flucht <lb n="ppe_314.028"/>
fühlte, wie bei der winterlichen Harzreise und bei der Fahrt nach <lb n="ppe_314.029"/>
Rom, die Aufenthaltsorte verheimlicht, bis das Ziel, dessen Bezwingung <lb n="ppe_314.030"/>
eine Schicksalsfrage bedeutete, erreicht war. Heinrich v. Kleist <lb n="ppe_314.031"/>
wiederum hat über Zweck und Ergebnis seiner Reise nach Würzburg <lb n="ppe_314.032"/>
in Briefen an die Braut so dunkle Andeutungen gemacht, daß ihr Sinn <lb n="ppe_314.033"/>
noch heute umstritten ist.</p>
              <p><lb n="ppe_314.034"/><hi rendition="#g">Reiseeindrücke:</hi> Beschreibungen ferner Länder, die in literarischer <lb n="ppe_314.035"/>
Form vor die Öffentlichkeit treten, können, auch wenn sie <lb n="ppe_314.036"/>
nicht von Schellmuffsky oder Münchhausen verfaßt sind, mehr enthalten, <lb n="ppe_314.037"/>
als der Verfasser sah. So hat Joseph Bédier nachgewiesen, daß <lb n="ppe_314.038"/>
Châteaubriand gar nicht alle Gegenden Amerikas, die er beschrieb, <lb n="ppe_314.039"/>
selbst zu besuchen imstande war, sondern daß er die Berichte anderer <lb n="ppe_314.040"/>
Reisender mit solcher Einfühlung und so starkem Kolorit verarbeitete, <lb n="ppe_314.041"/>
daß seine Schilderungen den Eindruck der Echtheit erwecken. Auch
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0338] ppe_314.001 aber eine Biographie, die geschichtliche Wirklichkeit sucht, kann sich ppe_314.002 gelegentlicher Berichtigung von „Dichtung und Wahrheit“ nicht entziehen. ppe_314.003 ppe_314.004 Tagebücher und Briefe. Wären Tagebücher Goethes aus ppe_314.005 der von ihm dargestellten Jugendzeit erhalten, so würden sich chronologische ppe_314.006 Berichtigungen aller Art auf Schritt und Tritt einstellen; ppe_314.007 es ist aber fraglich, ob der Dichter seine Selbstbiographie unter solcher ppe_314.008 Kontrolle überhaupt geschrieben hätte. Für die Weimarer Jahre, für ppe_314.009 die er alle Stützen seines Gedächtnisses zur Hand hatte, bedeuteten ppe_314.010 sie keine Förderung. Die geplante Fortsetzung von „Dichtung und ppe_314.011 Wahrheit“, deren Schema vorliegt, blieb unausgeführt, weil die allzu ppe_314.012 nahe Wirklichkeit und der bedrängende Lebensstoff keine darstellerische ppe_314.013 Distanz finden ließen. Erst mit den Reisen durch die Schweiz und ppe_314.014 nach Italien konnte Goethe die Lebensbeschreibung fortsetzen, weil ppe_314.015 er in den eigenen Reiseberichten, die in die Ferne führten, bereits ppe_314.016 geformte Unterlagen besaß. Auch Briefe sind indessen nicht immer ppe_314.017 objektive Quellen, da sie sich nach dem Verhältnis zum Empfänger ppe_314.018 richten und manchmal durch allerlei Rücksichtnahme gefärbt sind. Die ppe_314.019 Berichte, die Goethe aus Italien an Frau v. Stein und an den Herzog ppe_314.020 richtete, haben verschiedenen Charakter, und die Redaktion des Reisewerkes ppe_314.021 mußte einen Ausgleich herstellen. ppe_314.022 Von fremden Fälschungen müssen wir natürlich absehen, aber auch ppe_314.023 Briefe, deren Echtheit einwandfrei feststeht, geben durchaus nicht ppe_314.024 immer zuverlässige Lebensnachricht. Die Meldungen z. B., die Schiller ppe_314.025 aus Bauerbach nach Stuttgart schickte, enthalten erfundene Angaben ppe_314.026 über Aufenthalt und Reisepläne, um etwaige Verfolgung auf falsche ppe_314.027 Fährte zu lenken. Auch Goethe hat, wenn er sich selbst auf der Flucht ppe_314.028 fühlte, wie bei der winterlichen Harzreise und bei der Fahrt nach ppe_314.029 Rom, die Aufenthaltsorte verheimlicht, bis das Ziel, dessen Bezwingung ppe_314.030 eine Schicksalsfrage bedeutete, erreicht war. Heinrich v. Kleist ppe_314.031 wiederum hat über Zweck und Ergebnis seiner Reise nach Würzburg ppe_314.032 in Briefen an die Braut so dunkle Andeutungen gemacht, daß ihr Sinn ppe_314.033 noch heute umstritten ist. ppe_314.034 Reiseeindrücke: Beschreibungen ferner Länder, die in literarischer ppe_314.035 Form vor die Öffentlichkeit treten, können, auch wenn sie ppe_314.036 nicht von Schellmuffsky oder Münchhausen verfaßt sind, mehr enthalten, ppe_314.037 als der Verfasser sah. So hat Joseph Bédier nachgewiesen, daß ppe_314.038 Châteaubriand gar nicht alle Gegenden Amerikas, die er beschrieb, ppe_314.039 selbst zu besuchen imstande war, sondern daß er die Berichte anderer ppe_314.040 Reisender mit solcher Einfühlung und so starkem Kolorit verarbeitete, ppe_314.041 daß seine Schilderungen den Eindruck der Echtheit erwecken. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/338
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/338>, abgerufen am 22.11.2024.