ppe_316.001 zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002 Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003 glaubte schließlich, in "Salambo" etwas gemacht zu haben, "was Karthago ppe_316.004 ähnlich sieht". Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005 von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006 als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.
ppe_316.007 Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008 Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009 nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010 "aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011 uns bezaubert". Wie es im "Westöstlichen Diwan" heißt:
ppe_316.012
Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013 Doch im Erdenleben Trug.
ppe_316.014 Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015 haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016 in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017 antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018 liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019 das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020 der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021 Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022 der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023 die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024 "Wiederholte Spiegelung" hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025 Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026 Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027 sondern steigern: "ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028 eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029 Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030 zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031 das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032 von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033 diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034 sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert."
ppe_316.035 Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036 Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037 mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038 Begriffe herstellt: "Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039 haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040 selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des
ppe_316.001 zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002 Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003 glaubte schließlich, in „Salambo“ etwas gemacht zu haben, „was Karthago ppe_316.004 ähnlich sieht“. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005 von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006 als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.
ppe_316.007 Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008 Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009 nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010 „aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011 uns bezaubert“. Wie es im „Westöstlichen Diwan“ heißt:
ppe_316.012
Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013 Doch im Erdenleben Trug.
ppe_316.014 Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015 haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016 in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017 antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018 liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019 das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020 der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021 Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022 der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023 die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024 „Wiederholte Spiegelung“ hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025 Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026 Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027 sondern steigern: „ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028 eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029 Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030 zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031 das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032 von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033 diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034 sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.“
ppe_316.035 Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036 Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037 mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038 Begriffe herstellt: „Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039 haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040 selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0340"n="316"/><lbn="ppe_316.001"/>
zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und <lbn="ppe_316.002"/>
Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er <lbn="ppe_316.003"/>
glaubte schließlich, in „Salambo“ etwas gemacht zu haben, „was Karthago <lbn="ppe_316.004"/>
ähnlich sieht“. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des <lbn="ppe_316.005"/>
von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind <lbn="ppe_316.006"/>
als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.</p><p><lbn="ppe_316.007"/><hirendition="#g">Lebenswirklichkeit und Dichtung.</hi> Der phantasievolle <lbn="ppe_316.008"/>
Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar <lbn="ppe_316.009"/>
nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort <lbn="ppe_316.010"/>„aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein <lbn="ppe_316.011"/>
uns bezaubert“. Wie es im „Westöstlichen Diwan“ heißt:</p><lbn="ppe_316.012"/><lg><l><hirendition="#aq">Dichten zwar ist Himmelsgabe, <lbn="ppe_316.013"/>
Doch im Erdenleben Trug.</hi></l></lg><p><lbn="ppe_316.014"/>
Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn <lbn="ppe_316.015"/>
haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters <lbn="ppe_316.016"/>
in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann <lbn="ppe_316.017"/>
antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde <lbn="ppe_316.018"/>
liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, <lbn="ppe_316.019"/>
das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung <lbn="ppe_316.020"/>
der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. <lbn="ppe_316.021"/>
Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen <lbn="ppe_316.022"/>
der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für <lbn="ppe_316.023"/>
die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz <lbn="ppe_316.024"/>„Wiederholte Spiegelung“ hat er das Nachklingen seines Sesenheimer <lbn="ppe_316.025"/>
Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte <lbn="ppe_316.026"/>
Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, <lbn="ppe_316.027"/>
sondern steigern: „ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt <lbn="ppe_316.028"/>
eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem <lbn="ppe_316.029"/>
Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung <lbn="ppe_316.030"/>
zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, <lbn="ppe_316.031"/>
das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern <lbn="ppe_316.032"/>
von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und <lbn="ppe_316.033"/>
diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele <lbn="ppe_316.034"/>
sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.“</p><p><lbn="ppe_316.035"/>
Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives <lbn="ppe_316.036"/>
Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung <lbn="ppe_316.037"/>
mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher <lbn="ppe_316.038"/>
Begriffe herstellt: „Das Höchste, was wir von Gott empfangen <lbn="ppe_316.039"/>
haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich <lbn="ppe_316.040"/>
selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0340]
ppe_316.001
zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002
Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003
glaubte schließlich, in „Salambo“ etwas gemacht zu haben, „was Karthago ppe_316.004
ähnlich sieht“. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005
von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006
als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.
ppe_316.007
Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008
Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009
nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010
„aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011
uns bezaubert“. Wie es im „Westöstlichen Diwan“ heißt:
ppe_316.012
Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013
Doch im Erdenleben Trug.
ppe_316.014
Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015
haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016
in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017
antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018
liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019
das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020
der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021
Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022
der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023
die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024
„Wiederholte Spiegelung“ hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025
Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026
Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027
sondern steigern: „ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028
eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029
Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030
zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031
das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032
von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033
diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034
sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.“
ppe_316.035
Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036
Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037
mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038
Begriffe herstellt: „Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039
haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040
selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.