Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_015.001
Prinzip in der Wissenschaft, das unter Nutzbarmachung aller ppe_015.002
bisherigen Erfahrungen und Hilfsmittel eine Kraftersparnis zum ppe_015.003
Zwecke erhöhter Leistung bedeutet.

ppe_015.004
Köstliche Beispiele sinnlos angewandten Fleißes hat Jean Paul in ppe_015.005
seinem aus fünfzehn Zettelkästen gezogenen "Leben des Quintus ppe_015.006
Fixlein" dem Spott überantwortet. Der armselige Pedant, der sämtliche ppe_015.007
Druckfehler der deutschen Literatur sammelt, eine Statistik ppe_015.008
der Vokale in Luthers Bibelübersetzung anlegt und außerdem errechnet, ppe_015.009
welches der mittelste Buchstabe oder das mittelste Wort der ppe_015.010
Bibel ist, stellt die idyllische Karikatur eines sportlichen Geduldspiels ppe_015.011
dar, das man beileibe nicht philologisch nennen darf, weil es ppe_015.012
nichts von Logos an sich hat. Aber es ist nicht zu leugnen, daß ppe_015.013
literarhistorische Statistik nach naturwissenschaftlichen Methoden ppe_015.014
gelegentlich ähnlich seltsame Früchte verschwendeten Fleißes gezeitigt ppe_015.015
hat, die wiederum zu Unrecht das Sitzfleisch überhaupt in Mißkredit ppe_015.016
brachten.

ppe_015.017
Ob Fleiß methodisch angewandt ist, ergibt sich erst nach erreichtem ppe_015.018
Ziel. Entscheidendes Kriterium für die Richtigkeit der Methode ppe_015.019
ist der fruchtbare Erfolg. Ist kein Ziel erreicht und kein Ergebnis ppe_015.020
gewonnen, so war die ganze Mühe umsonst. Der Wert des Ergebnisses ppe_015.021
hängt davon ab, ob wenigstens eine Etappe auf dem Weg zum ppe_015.022
Ziel gewonnen ist, von der aus andere weiter vordringen können, ppe_015.023
denn alle wissenschaftliche Forschung ist Gemeinschaftsarbeit in der ppe_015.024
ablösenden Aufeinanderfolge des Stafettenlaufes, der sich von Zeit ppe_015.025
zu Zeit wiederholt. Die Richtigkeit des letzten Ergebnisses hängt ppe_015.026
jedesmal von der Folgerichtigkeit des ganzen durchlaufenen Weges ab ppe_015.027
und von der zwingenden Beweiskraft der Schlüsse, die der letzte ppe_015.028
Fackelträger zu ziehen hat. Er überbringt als Darsteller des Ganzen ppe_015.029
die Meldung ans Ziel. Im Ziel rechtfertigt sich erst die angewandte ppe_015.030
Methode; alle wissenschaftliche Kritik ist daher Prüfung der ppe_015.031
Methode, und alle Methodenlehre kann nichts anderes sein als Kritik ppe_015.032
des Ganges der Wissenschaft.

ppe_015.033
Nicht nur die Forschung selbst und der Weg der Untersuchung ppe_015.034
müssen planmäßig sein, sondern auch die Darstellung des Ergebnisses ppe_015.035
muß Überzeugungskraft haben. Erste Voraussetzung dieser ppe_015.036
Überzeugungskraft wie der ihr gegenübergestellten Kritik ist Logik: ppe_015.037
es kommt auf Klarheit der Begriffe und auf Schlüssigkeit ihrer Anwendung ppe_015.038
an sowohl für die Darlegung als für das Verstehen. Das ppe_015.039
Collegium logicum, das Mephistopheles dem ersten Semester empfiehlt, ppe_015.040
ist elementare Methodenlehre, wie sie in der mittelalterlichen ppe_015.041
Scholastik das vollständige wohlgeordnete Wissenschaftssystem des

ppe_015.001
Prinzip in der Wissenschaft, das unter Nutzbarmachung aller ppe_015.002
bisherigen Erfahrungen und Hilfsmittel eine Kraftersparnis zum ppe_015.003
Zwecke erhöhter Leistung bedeutet.

ppe_015.004
Köstliche Beispiele sinnlos angewandten Fleißes hat Jean Paul in ppe_015.005
seinem aus fünfzehn Zettelkästen gezogenen „Leben des Quintus ppe_015.006
Fixlein“ dem Spott überantwortet. Der armselige Pedant, der sämtliche ppe_015.007
Druckfehler der deutschen Literatur sammelt, eine Statistik ppe_015.008
der Vokale in Luthers Bibelübersetzung anlegt und außerdem errechnet, ppe_015.009
welches der mittelste Buchstabe oder das mittelste Wort der ppe_015.010
Bibel ist, stellt die idyllische Karikatur eines sportlichen Geduldspiels ppe_015.011
dar, das man beileibe nicht philologisch nennen darf, weil es ppe_015.012
nichts von Logos an sich hat. Aber es ist nicht zu leugnen, daß ppe_015.013
literarhistorische Statistik nach naturwissenschaftlichen Methoden ppe_015.014
gelegentlich ähnlich seltsame Früchte verschwendeten Fleißes gezeitigt ppe_015.015
hat, die wiederum zu Unrecht das Sitzfleisch überhaupt in Mißkredit ppe_015.016
brachten.

ppe_015.017
Ob Fleiß methodisch angewandt ist, ergibt sich erst nach erreichtem ppe_015.018
Ziel. Entscheidendes Kriterium für die Richtigkeit der Methode ppe_015.019
ist der fruchtbare Erfolg. Ist kein Ziel erreicht und kein Ergebnis ppe_015.020
gewonnen, so war die ganze Mühe umsonst. Der Wert des Ergebnisses ppe_015.021
hängt davon ab, ob wenigstens eine Etappe auf dem Weg zum ppe_015.022
Ziel gewonnen ist, von der aus andere weiter vordringen können, ppe_015.023
denn alle wissenschaftliche Forschung ist Gemeinschaftsarbeit in der ppe_015.024
ablösenden Aufeinanderfolge des Stafettenlaufes, der sich von Zeit ppe_015.025
zu Zeit wiederholt. Die Richtigkeit des letzten Ergebnisses hängt ppe_015.026
jedesmal von der Folgerichtigkeit des ganzen durchlaufenen Weges ab ppe_015.027
und von der zwingenden Beweiskraft der Schlüsse, die der letzte ppe_015.028
Fackelträger zu ziehen hat. Er überbringt als Darsteller des Ganzen ppe_015.029
die Meldung ans Ziel. Im Ziel rechtfertigt sich erst die angewandte ppe_015.030
Methode; alle wissenschaftliche Kritik ist daher Prüfung der ppe_015.031
Methode, und alle Methodenlehre kann nichts anderes sein als Kritik ppe_015.032
des Ganges der Wissenschaft.

ppe_015.033
Nicht nur die Forschung selbst und der Weg der Untersuchung ppe_015.034
müssen planmäßig sein, sondern auch die Darstellung des Ergebnisses ppe_015.035
muß Überzeugungskraft haben. Erste Voraussetzung dieser ppe_015.036
Überzeugungskraft wie der ihr gegenübergestellten Kritik ist Logik: ppe_015.037
es kommt auf Klarheit der Begriffe und auf Schlüssigkeit ihrer Anwendung ppe_015.038
an sowohl für die Darlegung als für das Verstehen. Das ppe_015.039
Collegium logicum, das Mephistopheles dem ersten Semester empfiehlt, ppe_015.040
ist elementare Methodenlehre, wie sie in der mittelalterlichen ppe_015.041
Scholastik das vollständige wohlgeordnete Wissenschaftssystem des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="15"/><lb n="ppe_015.001"/>
Prinzip in der Wissenschaft, das unter Nutzbarmachung aller <lb n="ppe_015.002"/>
bisherigen Erfahrungen und Hilfsmittel eine Kraftersparnis zum <lb n="ppe_015.003"/>
Zwecke erhöhter Leistung bedeutet.</p>
            <p><lb n="ppe_015.004"/>
Köstliche Beispiele sinnlos angewandten Fleißes hat Jean Paul in <lb n="ppe_015.005"/>
seinem aus fünfzehn Zettelkästen gezogenen &#x201E;Leben des Quintus <lb n="ppe_015.006"/>
Fixlein&#x201C; dem Spott überantwortet. Der armselige Pedant, der sämtliche <lb n="ppe_015.007"/>
Druckfehler der deutschen Literatur sammelt, eine Statistik <lb n="ppe_015.008"/>
der Vokale in Luthers Bibelübersetzung anlegt und außerdem errechnet, <lb n="ppe_015.009"/>
welches der mittelste Buchstabe oder das mittelste Wort der <lb n="ppe_015.010"/>
Bibel ist, stellt die idyllische Karikatur eines sportlichen Geduldspiels <lb n="ppe_015.011"/>
dar, das man beileibe nicht philologisch nennen darf, weil es <lb n="ppe_015.012"/>
nichts von Logos an sich hat. Aber es ist nicht zu leugnen, daß <lb n="ppe_015.013"/>
literarhistorische Statistik nach naturwissenschaftlichen Methoden <lb n="ppe_015.014"/>
gelegentlich ähnlich seltsame Früchte verschwendeten Fleißes gezeitigt <lb n="ppe_015.015"/>
hat, die wiederum zu Unrecht das Sitzfleisch überhaupt in Mißkredit <lb n="ppe_015.016"/>
brachten.</p>
            <p><lb n="ppe_015.017"/>
Ob Fleiß methodisch angewandt ist, ergibt sich erst nach erreichtem <lb n="ppe_015.018"/>
Ziel. Entscheidendes Kriterium für die Richtigkeit der Methode <lb n="ppe_015.019"/>
ist der fruchtbare Erfolg. Ist kein Ziel erreicht und kein Ergebnis <lb n="ppe_015.020"/>
gewonnen, so war die ganze Mühe umsonst. Der Wert des Ergebnisses <lb n="ppe_015.021"/>
hängt davon ab, ob wenigstens eine Etappe auf dem Weg zum <lb n="ppe_015.022"/>
Ziel gewonnen ist, von der aus andere weiter vordringen können, <lb n="ppe_015.023"/>
denn alle wissenschaftliche Forschung ist Gemeinschaftsarbeit in der <lb n="ppe_015.024"/>
ablösenden Aufeinanderfolge des Stafettenlaufes, der sich von Zeit <lb n="ppe_015.025"/>
zu Zeit wiederholt. Die Richtigkeit des letzten Ergebnisses hängt <lb n="ppe_015.026"/>
jedesmal von der Folgerichtigkeit des ganzen durchlaufenen Weges ab <lb n="ppe_015.027"/>
und von der zwingenden Beweiskraft der Schlüsse, die der letzte <lb n="ppe_015.028"/>
Fackelträger zu ziehen hat. Er überbringt als Darsteller des Ganzen <lb n="ppe_015.029"/>
die Meldung ans Ziel. Im Ziel rechtfertigt sich erst die angewandte <lb n="ppe_015.030"/>
Methode; alle wissenschaftliche Kritik ist daher Prüfung der <lb n="ppe_015.031"/>
Methode, und alle Methodenlehre kann nichts anderes sein als Kritik <lb n="ppe_015.032"/>
des Ganges der Wissenschaft.</p>
            <p><lb n="ppe_015.033"/>
Nicht nur die Forschung selbst und der Weg der Untersuchung <lb n="ppe_015.034"/>
müssen planmäßig sein, sondern auch die Darstellung des Ergebnisses <lb n="ppe_015.035"/>
muß Überzeugungskraft haben. Erste Voraussetzung dieser <lb n="ppe_015.036"/>
Überzeugungskraft wie der ihr gegenübergestellten Kritik ist Logik: <lb n="ppe_015.037"/>
es kommt auf Klarheit der Begriffe und auf Schlüssigkeit ihrer Anwendung <lb n="ppe_015.038"/>
an sowohl für die Darlegung als für das Verstehen. Das <lb n="ppe_015.039"/>
Collegium logicum, das Mephistopheles dem ersten Semester empfiehlt, <lb n="ppe_015.040"/>
ist elementare Methodenlehre, wie sie in der mittelalterlichen <lb n="ppe_015.041"/>
Scholastik das vollständige wohlgeordnete Wissenschaftssystem des
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0039] ppe_015.001 Prinzip in der Wissenschaft, das unter Nutzbarmachung aller ppe_015.002 bisherigen Erfahrungen und Hilfsmittel eine Kraftersparnis zum ppe_015.003 Zwecke erhöhter Leistung bedeutet. ppe_015.004 Köstliche Beispiele sinnlos angewandten Fleißes hat Jean Paul in ppe_015.005 seinem aus fünfzehn Zettelkästen gezogenen „Leben des Quintus ppe_015.006 Fixlein“ dem Spott überantwortet. Der armselige Pedant, der sämtliche ppe_015.007 Druckfehler der deutschen Literatur sammelt, eine Statistik ppe_015.008 der Vokale in Luthers Bibelübersetzung anlegt und außerdem errechnet, ppe_015.009 welches der mittelste Buchstabe oder das mittelste Wort der ppe_015.010 Bibel ist, stellt die idyllische Karikatur eines sportlichen Geduldspiels ppe_015.011 dar, das man beileibe nicht philologisch nennen darf, weil es ppe_015.012 nichts von Logos an sich hat. Aber es ist nicht zu leugnen, daß ppe_015.013 literarhistorische Statistik nach naturwissenschaftlichen Methoden ppe_015.014 gelegentlich ähnlich seltsame Früchte verschwendeten Fleißes gezeitigt ppe_015.015 hat, die wiederum zu Unrecht das Sitzfleisch überhaupt in Mißkredit ppe_015.016 brachten. ppe_015.017 Ob Fleiß methodisch angewandt ist, ergibt sich erst nach erreichtem ppe_015.018 Ziel. Entscheidendes Kriterium für die Richtigkeit der Methode ppe_015.019 ist der fruchtbare Erfolg. Ist kein Ziel erreicht und kein Ergebnis ppe_015.020 gewonnen, so war die ganze Mühe umsonst. Der Wert des Ergebnisses ppe_015.021 hängt davon ab, ob wenigstens eine Etappe auf dem Weg zum ppe_015.022 Ziel gewonnen ist, von der aus andere weiter vordringen können, ppe_015.023 denn alle wissenschaftliche Forschung ist Gemeinschaftsarbeit in der ppe_015.024 ablösenden Aufeinanderfolge des Stafettenlaufes, der sich von Zeit ppe_015.025 zu Zeit wiederholt. Die Richtigkeit des letzten Ergebnisses hängt ppe_015.026 jedesmal von der Folgerichtigkeit des ganzen durchlaufenen Weges ab ppe_015.027 und von der zwingenden Beweiskraft der Schlüsse, die der letzte ppe_015.028 Fackelträger zu ziehen hat. Er überbringt als Darsteller des Ganzen ppe_015.029 die Meldung ans Ziel. Im Ziel rechtfertigt sich erst die angewandte ppe_015.030 Methode; alle wissenschaftliche Kritik ist daher Prüfung der ppe_015.031 Methode, und alle Methodenlehre kann nichts anderes sein als Kritik ppe_015.032 des Ganges der Wissenschaft. ppe_015.033 Nicht nur die Forschung selbst und der Weg der Untersuchung ppe_015.034 müssen planmäßig sein, sondern auch die Darstellung des Ergebnisses ppe_015.035 muß Überzeugungskraft haben. Erste Voraussetzung dieser ppe_015.036 Überzeugungskraft wie der ihr gegenübergestellten Kritik ist Logik: ppe_015.037 es kommt auf Klarheit der Begriffe und auf Schlüssigkeit ihrer Anwendung ppe_015.038 an sowohl für die Darlegung als für das Verstehen. Das ppe_015.039 Collegium logicum, das Mephistopheles dem ersten Semester empfiehlt, ppe_015.040 ist elementare Methodenlehre, wie sie in der mittelalterlichen ppe_015.041 Scholastik das vollständige wohlgeordnete Wissenschaftssystem des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/39
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/39>, abgerufen am 21.11.2024.