Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_020.001
bezeichnet hatte, so konnte er beide Truppen als die zwei Flügel ppe_020.002
einer Armee betrachten, die unter einheitlichem Kommando stehen ppe_020.003
sollte. Ihre gegensätzliche Bewegung erweist sich in diesem Bilde als ppe_020.004
Mangel strategischer Führung.

ppe_020.005
Aber auch die Strategie bedeutet nichts Unveränderliches. Als ein ppe_020.006
System von Lehren, die durch jeden Feldzug auf neue Proben gestellt ppe_020.007
und bereichert oder berichtigt werden, ist sie unter dem Fortschritt ppe_020.008
der Technik, der Verbesserung der Waffen und dem Anwachsen des ppe_020.009
Materials im Wandel der Zeiten einer Umstellung, nicht zwar ihrer ppe_020.010
letzten Ziele, wohl aber ihrer Mittel unterworfen. Ebenso ist die ppe_020.011
Methodenlehre in ständigem Fluß der Entwicklung Gegenstand eines ppe_020.012
geistesgeschichtlichen Prozesses, in dessen rhythmischem Wechsel die ppe_020.013
stoßende Gegensätzlichkeit den Motor des Fortschreitens bedeutet. ppe_020.014
Jedes längere Beharren in einer einseitigen Richtung würde Erstarrung ppe_020.015
nach sich ziehen, und Stillstand bedeutet den Tod der Wissenschaft.

ppe_020.016
2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben
ppe_020.017

"Es gibt meines Erachtens keine bessere Methodologie ppe_020.018
als die Geschichte jeder Wissenschaft."

ppe_020.019

A. H. L. Heeren (1797)

ppe_020.020
a) Anfänge der Literaturwissenschaft

ppe_020.021
Angesichts des chaotischen Bildes, das die methodologischen Streitigkeiten ppe_020.022
der letzten Jahrzehnte ergaben, glaubte Erich Rothackers ppe_020.023
"Einleitung in die Geisteswissenschaften" die Geschichte der neueren ppe_020.024
Literaturwissenschaft nicht anders darstellen zu können "denn als ppe_020.025
eine ziemlich diskontinuierliche Folge ungleich miteinander verbundener ppe_020.026
Versuche, sich polyhistorisch, philosophisch, kritisch, politischhistorisch, ppe_020.027
religionspolitisch, ästhetisch, schließlich philologisch und ppe_020.028
neuerdings wieder ,ideengeschichtlich' des literarischen Stoffes zu ppe_020.029
bemächtigen, wobei erst ganz allmählich eine Tradition sich herausbildete". ppe_020.030
Wir glauben gleichwohl, in der Entwicklung dieser Wissenschaft ppe_020.031
eine gesetzmäßige Folge wahrzunehmen, und vergleichen sie ppe_020.032
der Wendeltreppe eines Turmes, die sich spiralförmig emporschraubt ppe_020.033
und die gleichen Ausblicke unter Öffnung eines immer weiteren ppe_020.034
Horizontes wiederholt. Der Turm wächst erst von einer gewissen ppe_020.035
Höhe ab aus den Grundmauern der Gesamtwissenschaft heraus. Wenn ppe_020.036
heute bereits ein bequemer Aufzug zur Arbeitsstätte emporführt, so ppe_020.037
ist der Bau doch erst in mühsamer Arbeit von Jahrhunderten schrittweise

ppe_020.001
bezeichnet hatte, so konnte er beide Truppen als die zwei Flügel ppe_020.002
einer Armee betrachten, die unter einheitlichem Kommando stehen ppe_020.003
sollte. Ihre gegensätzliche Bewegung erweist sich in diesem Bilde als ppe_020.004
Mangel strategischer Führung.

ppe_020.005
Aber auch die Strategie bedeutet nichts Unveränderliches. Als ein ppe_020.006
System von Lehren, die durch jeden Feldzug auf neue Proben gestellt ppe_020.007
und bereichert oder berichtigt werden, ist sie unter dem Fortschritt ppe_020.008
der Technik, der Verbesserung der Waffen und dem Anwachsen des ppe_020.009
Materials im Wandel der Zeiten einer Umstellung, nicht zwar ihrer ppe_020.010
letzten Ziele, wohl aber ihrer Mittel unterworfen. Ebenso ist die ppe_020.011
Methodenlehre in ständigem Fluß der Entwicklung Gegenstand eines ppe_020.012
geistesgeschichtlichen Prozesses, in dessen rhythmischem Wechsel die ppe_020.013
stoßende Gegensätzlichkeit den Motor des Fortschreitens bedeutet. ppe_020.014
Jedes längere Beharren in einer einseitigen Richtung würde Erstarrung ppe_020.015
nach sich ziehen, und Stillstand bedeutet den Tod der Wissenschaft.

ppe_020.016
2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben
ppe_020.017

„Es gibt meines Erachtens keine bessere Methodologie ppe_020.018
als die Geschichte jeder Wissenschaft.“

ppe_020.019

A. H. L. Heeren (1797)

ppe_020.020
a) Anfänge der Literaturwissenschaft

ppe_020.021
Angesichts des chaotischen Bildes, das die methodologischen Streitigkeiten ppe_020.022
der letzten Jahrzehnte ergaben, glaubte Erich Rothackers ppe_020.023
„Einleitung in die Geisteswissenschaften“ die Geschichte der neueren ppe_020.024
Literaturwissenschaft nicht anders darstellen zu können „denn als ppe_020.025
eine ziemlich diskontinuierliche Folge ungleich miteinander verbundener ppe_020.026
Versuche, sich polyhistorisch, philosophisch, kritisch, politischhistorisch, ppe_020.027
religionspolitisch, ästhetisch, schließlich philologisch und ppe_020.028
neuerdings wieder ‚ideengeschichtlich‘ des literarischen Stoffes zu ppe_020.029
bemächtigen, wobei erst ganz allmählich eine Tradition sich herausbildete“. ppe_020.030
Wir glauben gleichwohl, in der Entwicklung dieser Wissenschaft ppe_020.031
eine gesetzmäßige Folge wahrzunehmen, und vergleichen sie ppe_020.032
der Wendeltreppe eines Turmes, die sich spiralförmig emporschraubt ppe_020.033
und die gleichen Ausblicke unter Öffnung eines immer weiteren ppe_020.034
Horizontes wiederholt. Der Turm wächst erst von einer gewissen ppe_020.035
Höhe ab aus den Grundmauern der Gesamtwissenschaft heraus. Wenn ppe_020.036
heute bereits ein bequemer Aufzug zur Arbeitsstätte emporführt, so ppe_020.037
ist der Bau doch erst in mühsamer Arbeit von Jahrhunderten schrittweise

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="20"/><lb n="ppe_020.001"/>
bezeichnet hatte, so konnte er beide Truppen als die zwei Flügel <lb n="ppe_020.002"/>
einer Armee betrachten, die unter einheitlichem Kommando stehen <lb n="ppe_020.003"/>
sollte. Ihre gegensätzliche Bewegung erweist sich in diesem Bilde als <lb n="ppe_020.004"/>
Mangel strategischer Führung.</p>
            <p><lb n="ppe_020.005"/>
Aber auch die Strategie bedeutet nichts Unveränderliches. Als ein <lb n="ppe_020.006"/>
System von Lehren, die durch jeden Feldzug auf neue Proben gestellt <lb n="ppe_020.007"/>
und bereichert oder berichtigt werden, ist sie unter dem Fortschritt <lb n="ppe_020.008"/>
der Technik, der Verbesserung der Waffen und dem Anwachsen des <lb n="ppe_020.009"/>
Materials im Wandel der Zeiten einer Umstellung, nicht zwar ihrer <lb n="ppe_020.010"/>
letzten Ziele, wohl aber ihrer Mittel unterworfen. Ebenso ist die <lb n="ppe_020.011"/>
Methodenlehre in ständigem Fluß der Entwicklung Gegenstand eines <lb n="ppe_020.012"/>
geistesgeschichtlichen Prozesses, in dessen rhythmischem Wechsel die <lb n="ppe_020.013"/>
stoßende Gegensätzlichkeit den Motor des Fortschreitens bedeutet. <lb n="ppe_020.014"/>
Jedes längere Beharren in einer einseitigen Richtung würde Erstarrung <lb n="ppe_020.015"/>
nach sich ziehen, und Stillstand bedeutet den Tod der Wissenschaft.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="ppe_020.016"/>
          <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben</hi></hi> </head>
          <lb n="ppe_020.017"/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">&#x201E;Es gibt meines Erachtens keine bessere Methodologie <lb n="ppe_020.018"/>
als die Geschichte jeder Wissenschaft.&#x201C;</hi> </hi> </p>
          <lb n="ppe_020.019"/>
          <p> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">A. H. L. Heeren (1797)</hi> </hi> </p>
          <div n="3">
            <lb n="ppe_020.020"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">a) Anfänge der Literaturwissenschaft</hi> </hi> </head>
            <p><lb n="ppe_020.021"/>
Angesichts des chaotischen Bildes, das die methodologischen Streitigkeiten <lb n="ppe_020.022"/>
der letzten Jahrzehnte ergaben, glaubte Erich Rothackers <lb n="ppe_020.023"/>
&#x201E;Einleitung in die Geisteswissenschaften&#x201C; die Geschichte der neueren <lb n="ppe_020.024"/>
Literaturwissenschaft nicht anders darstellen zu können &#x201E;denn als <lb n="ppe_020.025"/>
eine ziemlich diskontinuierliche Folge ungleich miteinander verbundener <lb n="ppe_020.026"/>
Versuche, sich polyhistorisch, philosophisch, kritisch, politischhistorisch, <lb n="ppe_020.027"/>
religionspolitisch, ästhetisch, schließlich philologisch und <lb n="ppe_020.028"/>
neuerdings wieder &#x201A;ideengeschichtlich&#x2018; des literarischen Stoffes zu <lb n="ppe_020.029"/>
bemächtigen, wobei erst ganz allmählich eine Tradition sich herausbildete&#x201C;. <lb n="ppe_020.030"/>
Wir glauben gleichwohl, in der Entwicklung dieser Wissenschaft <lb n="ppe_020.031"/>
eine gesetzmäßige Folge wahrzunehmen, und vergleichen sie <lb n="ppe_020.032"/>
der Wendeltreppe eines Turmes, die sich spiralförmig emporschraubt <lb n="ppe_020.033"/>
und die gleichen Ausblicke unter Öffnung eines immer weiteren <lb n="ppe_020.034"/>
Horizontes wiederholt. Der Turm wächst erst von einer gewissen <lb n="ppe_020.035"/>
Höhe ab aus den Grundmauern der Gesamtwissenschaft heraus. Wenn <lb n="ppe_020.036"/>
heute bereits ein bequemer Aufzug zur Arbeitsstätte emporführt, so <lb n="ppe_020.037"/>
ist der Bau doch erst in mühsamer Arbeit von Jahrhunderten schrittweise
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0044] ppe_020.001 bezeichnet hatte, so konnte er beide Truppen als die zwei Flügel ppe_020.002 einer Armee betrachten, die unter einheitlichem Kommando stehen ppe_020.003 sollte. Ihre gegensätzliche Bewegung erweist sich in diesem Bilde als ppe_020.004 Mangel strategischer Führung. ppe_020.005 Aber auch die Strategie bedeutet nichts Unveränderliches. Als ein ppe_020.006 System von Lehren, die durch jeden Feldzug auf neue Proben gestellt ppe_020.007 und bereichert oder berichtigt werden, ist sie unter dem Fortschritt ppe_020.008 der Technik, der Verbesserung der Waffen und dem Anwachsen des ppe_020.009 Materials im Wandel der Zeiten einer Umstellung, nicht zwar ihrer ppe_020.010 letzten Ziele, wohl aber ihrer Mittel unterworfen. Ebenso ist die ppe_020.011 Methodenlehre in ständigem Fluß der Entwicklung Gegenstand eines ppe_020.012 geistesgeschichtlichen Prozesses, in dessen rhythmischem Wechsel die ppe_020.013 stoßende Gegensätzlichkeit den Motor des Fortschreitens bedeutet. ppe_020.014 Jedes längere Beharren in einer einseitigen Richtung würde Erstarrung ppe_020.015 nach sich ziehen, und Stillstand bedeutet den Tod der Wissenschaft. ppe_020.016 2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben ppe_020.017 „Es gibt meines Erachtens keine bessere Methodologie ppe_020.018 als die Geschichte jeder Wissenschaft.“ ppe_020.019 A. H. L. Heeren (1797) ppe_020.020 a) Anfänge der Literaturwissenschaft ppe_020.021 Angesichts des chaotischen Bildes, das die methodologischen Streitigkeiten ppe_020.022 der letzten Jahrzehnte ergaben, glaubte Erich Rothackers ppe_020.023 „Einleitung in die Geisteswissenschaften“ die Geschichte der neueren ppe_020.024 Literaturwissenschaft nicht anders darstellen zu können „denn als ppe_020.025 eine ziemlich diskontinuierliche Folge ungleich miteinander verbundener ppe_020.026 Versuche, sich polyhistorisch, philosophisch, kritisch, politischhistorisch, ppe_020.027 religionspolitisch, ästhetisch, schließlich philologisch und ppe_020.028 neuerdings wieder ‚ideengeschichtlich‘ des literarischen Stoffes zu ppe_020.029 bemächtigen, wobei erst ganz allmählich eine Tradition sich herausbildete“. ppe_020.030 Wir glauben gleichwohl, in der Entwicklung dieser Wissenschaft ppe_020.031 eine gesetzmäßige Folge wahrzunehmen, und vergleichen sie ppe_020.032 der Wendeltreppe eines Turmes, die sich spiralförmig emporschraubt ppe_020.033 und die gleichen Ausblicke unter Öffnung eines immer weiteren ppe_020.034 Horizontes wiederholt. Der Turm wächst erst von einer gewissen ppe_020.035 Höhe ab aus den Grundmauern der Gesamtwissenschaft heraus. Wenn ppe_020.036 heute bereits ein bequemer Aufzug zur Arbeitsstätte emporführt, so ppe_020.037 ist der Bau doch erst in mühsamer Arbeit von Jahrhunderten schrittweise

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/44
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/44>, abgerufen am 21.11.2024.