ppe_429.001 "Künstlern" zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002 antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.
ppe_429.003 Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004 Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005 und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006 sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007 in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008 eines Planes. So hat Schiller in den "Briefen über Don ppe_429.009 Carlos" zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010 ihm selbst vieles verändert habe: "Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011 aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012 Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013 ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014 Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015 kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016 anderes Herz mitbrachte." Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017 aus einem königlichen Hause, die den Titel "Kabale und ppe_429.018 Liebe" hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019 daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020 geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021 zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022 als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023 Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024 in den "Briefen über Don Carlos" legte endlich dem fertigen ppe_429.025 Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026 hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027 Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028 Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029 und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030 Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031 dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.
ppe_429.032 Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033 hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden "Emilia ppe_429.034 Galotti". Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035 ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036 und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037 der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038 mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039 umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040 in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041 bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,
ppe_429.001 „Künstlern“ zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002 antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.
ppe_429.003 Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004 Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005 und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006 sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007 in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008 eines Planes. So hat Schiller in den „Briefen über Don ppe_429.009 Carlos“ zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010 ihm selbst vieles verändert habe: „Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011 aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012 Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013 ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014 Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015 kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016 anderes Herz mitbrachte.“ Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017 aus einem königlichen Hause, die den Titel „Kabale und ppe_429.018 Liebe“ hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019 daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020 geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021 zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022 als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023 Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024 in den „Briefen über Don Carlos“ legte endlich dem fertigen ppe_429.025 Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026 hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027 Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028 Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029 und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030 Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031 dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.
ppe_429.032 Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033 hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden „Emilia ppe_429.034 Galotti“. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035 ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036 und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037 der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038 mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039 umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040 in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041 bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0453"n="429"/><lbn="ppe_429.001"/>„Künstlern“ zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht <lbn="ppe_429.002"/>
antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.</p><p><lbn="ppe_429.003"/>
Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem <lbn="ppe_429.004"/>
Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata <lbn="ppe_429.005"/>
und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt <lbn="ppe_429.006"/>
sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie <lbn="ppe_429.007"/>
in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung <lbn="ppe_429.008"/>
eines Planes. So hat Schiller in den „Briefen über Don <lbn="ppe_429.009"/>
Carlos“ zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in <lbn="ppe_429.010"/>
ihm selbst vieles verändert habe: „Neue Ideen, die indes bei mir <lbn="ppe_429.011"/>
aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner <lbn="ppe_429.012"/>
Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich <lbn="ppe_429.013"/>
ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten <lbn="ppe_429.014"/>
Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So <lbn="ppe_429.015"/>
kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz <lbn="ppe_429.016"/>
anderes Herz mitbrachte.“ Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte <lbn="ppe_429.017"/>
aus einem königlichen Hause, die den Titel „Kabale und <lbn="ppe_429.018"/>
Liebe“ hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; <lbn="ppe_429.019"/>
daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie <lbn="ppe_429.020"/>
geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung <lbn="ppe_429.021"/>
zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich <lbn="ppe_429.022"/>
als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches <lbn="ppe_429.023"/>
Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker <lbn="ppe_429.024"/>
in den „Briefen über Don Carlos“ legte endlich dem fertigen <lbn="ppe_429.025"/>
Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit <lbn="ppe_429.026"/>
hätte retten können. In der Ausführung besteht diese <lbn="ppe_429.027"/>
Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten <lbn="ppe_429.028"/>
Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan <lbn="ppe_429.029"/>
und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem <lbn="ppe_429.030"/>
Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem <lbn="ppe_429.031"/>
dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.</p><p><lbn="ppe_429.032"/>
Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich <lbn="ppe_429.033"/>
hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden „Emilia <lbn="ppe_429.034"/>
Galotti“. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in <lbn="ppe_429.035"/>
ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus <lbn="ppe_429.036"/>
und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung <lbn="ppe_429.037"/>
der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen <lbn="ppe_429.038"/>
mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung <lbn="ppe_429.039"/>
umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden <lbn="ppe_429.040"/>
in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines <lbn="ppe_429.041"/>
bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0453]
ppe_429.001
„Künstlern“ zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002
antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.
ppe_429.003
Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004
Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005
und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006
sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007
in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008
eines Planes. So hat Schiller in den „Briefen über Don ppe_429.009
Carlos“ zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010
ihm selbst vieles verändert habe: „Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011
aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012
Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013
ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014
Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015
kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016
anderes Herz mitbrachte.“ Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017
aus einem königlichen Hause, die den Titel „Kabale und ppe_429.018
Liebe“ hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019
daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020
geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021
zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022
als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023
Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024
in den „Briefen über Don Carlos“ legte endlich dem fertigen ppe_429.025
Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026
hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027
Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028
Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029
und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030
Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031
dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.
ppe_429.032
Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033
hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden „Emilia ppe_429.034
Galotti“. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035
ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036
und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037
der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038
mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039
umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040
in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041
bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.