Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_487.001
für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002
beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003
ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004
zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005
der Grundlagen fruchtbar werden.

ppe_487.006
Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007
und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008
"Werther" und Hölderlins "Hyperion", den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009
als "griechischen Werther" bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010
haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011
Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012
allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013
nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014
die Einschränkung zu machen, daß "Werthers Leiden" nur für eine ppe_487.015
bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016
ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017
Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018
Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019
Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.

ppe_487.020
Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021
auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022
Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023
die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024
Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:

ppe_487.025
[Beginn Spaltensatz]

Werther am 10. Mai

ppe_487.026
Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027
und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028
der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029
Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030
Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031
stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032
am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033
der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034
mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035
Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036
Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037
Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038
Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039
fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040
der uns all nach seinem ppe_487.041
Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042
der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043
trägt und erhält. Mein Freund,

[Spaltenumbruch] ppe_487.101

Hyperion an Bellarmin

ppe_487.102
Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103
Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104
mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105
heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106
wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107
Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108
einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109
Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110
des Himmels, und über dem ppe_487.111
tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112
bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113
voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114
den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115
des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116
das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117
Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118
und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119
umgab und erfreute, daß ich aufmerkte

[Ende Spaltensatz]

ppe_487.001
für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002
beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003
ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004
zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005
der Grundlagen fruchtbar werden.

ppe_487.006
Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007
und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008
„Werther“ und Hölderlins „Hyperion“, den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009
als „griechischen Werther“ bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010
haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011
Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012
allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013
nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014
die Einschränkung zu machen, daß „Werthers Leiden“ nur für eine ppe_487.015
bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016
ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017
Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018
Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019
Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.

ppe_487.020
Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021
auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022
Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023
die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024
Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:

ppe_487.025
[Beginn Spaltensatz]

Werther am 10. Mai

ppe_487.026
Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027
und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028
der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029
Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030
Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031
stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032
am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033
der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034
mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035
Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036
Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037
Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038
Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039
fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040
der uns all nach seinem ppe_487.041
Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042
der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043
trägt und erhält. Mein Freund,

[Spaltenumbruch] ppe_487.101

Hyperion an Bellarmin

ppe_487.102
Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103
Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104
mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105
heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106
wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107
Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108
einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109
Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110
des Himmels, und über dem ppe_487.111
tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112
bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113
voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114
den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115
des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116
das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117
Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118
und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119
umgab und erfreute, daß ich aufmerkte

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0511" n="487"/><lb n="ppe_487.001"/>
für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die <lb n="ppe_487.002"/>
beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit <lb n="ppe_487.003"/>
ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau <lb n="ppe_487.004"/>
zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit <lb n="ppe_487.005"/>
der Grundlagen fruchtbar werden.</p>
              <p><lb n="ppe_487.006"/>
Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form <lb n="ppe_487.007"/>
und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes <lb n="ppe_487.008"/>
&#x201E;Werther&#x201C; und Hölderlins &#x201E;Hyperion&#x201C;, den man nicht ganz zutreffend <lb n="ppe_487.009"/>
als &#x201E;griechischen Werther&#x201C; bezeichnet hat. Beide Werke <lb n="ppe_487.010"/>
haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der <lb n="ppe_487.011"/>
Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung <lb n="ppe_487.012"/>
allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei <lb n="ppe_487.013"/>
nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist <lb n="ppe_487.014"/>
die Einschränkung zu machen, daß &#x201E;Werthers Leiden&#x201C; nur für eine <lb n="ppe_487.015"/>
bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch <lb n="ppe_487.016"/>
ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als <lb n="ppe_487.017"/>
Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den <lb n="ppe_487.018"/>
Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe <lb n="ppe_487.019"/>
Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.</p>
              <p><lb n="ppe_487.020"/>
Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der <lb n="ppe_487.021"/>
auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. <lb n="ppe_487.022"/>
Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, <lb n="ppe_487.023"/>
die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher <lb n="ppe_487.024"/>
Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:</p>
              <lb n="ppe_487.025"/>
              <cb type="start"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Werther</hi> am 10. Mai</hi> </hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_487.026"/> <hi rendition="#aq">Wenn das liebe Tal um dich dampft, <lb n="ppe_487.027"/>
und die hohe Sonne an der Oberfläche <lb n="ppe_487.028"/>
der undurchdringlichen Finsternis meines <lb n="ppe_487.029"/>
Waldes ruht, und nur einzelne <lb n="ppe_487.030"/>
Strahlen sich in das innere Heiligtum <lb n="ppe_487.031"/>
stehlen, und ich dann im hohen Grase <lb n="ppe_487.032"/>
am fallenden Bache liege, und näher an <lb n="ppe_487.033"/>
der Erde tausend mannigfaltige Gräschen <lb n="ppe_487.034"/>
mir merkwürdig werden. Wenn ich das <lb n="ppe_487.035"/>
Wimmeln der kleinen Welt zwischen <lb n="ppe_487.036"/>
Halmen, die unzähligen, unergründlichen <lb n="ppe_487.037"/>
Gestalten all der Würmchen, der <lb n="ppe_487.038"/>
Mückchen näher an meinem Herzen <lb n="ppe_487.039"/>
fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, <lb n="ppe_487.040"/>
der uns all nach seinem <lb n="ppe_487.041"/>
Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, <lb n="ppe_487.042"/>
der uns in ewiger Wonne schwebend <lb n="ppe_487.043"/>
trägt und erhält. Mein Freund,</hi> </p>
              <cb/>
              <lb n="ppe_487.101"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Hyperion an Bellarmin</hi> </hi> </hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_487.102"/> <hi rendition="#aq">Und wenn ich oft dalag unter den <lb n="ppe_487.103"/>
Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte <lb n="ppe_487.104"/>
mich sonnte, und hinaufsah ins <lb n="ppe_487.105"/>
heitre Blau, das die warme Erde umfing, <lb n="ppe_487.106"/>
wenn ich unter den Ulmen und <lb n="ppe_487.107"/>
Weiden, im Schoße des Berges saß, nach <lb n="ppe_487.108"/>
einem erquickenden Regen, wenn die <lb n="ppe_487.109"/>
Zweige noch bebten von den Berührungen <lb n="ppe_487.110"/>
des Himmels, und über dem <lb n="ppe_487.111"/>
tröpfelnden Walde sich goldne Wolken <lb n="ppe_487.112"/>
bewegten, oder wenn der Abendstern <lb n="ppe_487.113"/>
voll friedlichen Geistes heraufkam mit <lb n="ppe_487.114"/>
den alten Jünglingen, den übrigen Helden <lb n="ppe_487.115"/>
des Himmels, und ich so sah, wie <lb n="ppe_487.116"/>
das Leben in ihnen in ewiger müheloser <lb n="ppe_487.117"/>
Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, <lb n="ppe_487.118"/>
und die Ruhe der Welt mich <lb n="ppe_487.119"/>
umgab und erfreute, daß ich aufmerkte</hi> </p>
              <cb type="end"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0511] ppe_487.001 für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002 beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003 ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004 zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005 der Grundlagen fruchtbar werden. ppe_487.006 Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007 und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008 „Werther“ und Hölderlins „Hyperion“, den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009 als „griechischen Werther“ bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010 haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011 Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012 allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013 nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014 die Einschränkung zu machen, daß „Werthers Leiden“ nur für eine ppe_487.015 bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016 ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017 Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018 Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019 Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte. ppe_487.020 Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021 auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022 Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023 die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024 Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen: ppe_487.025 Werther am 10. Mai ppe_487.026 Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027 und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028 der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029 Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030 Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031 stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032 am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033 der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034 mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035 Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036 Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037 Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038 Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039 fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040 der uns all nach seinem ppe_487.041 Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042 der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043 trägt und erhält. Mein Freund, ppe_487.101 Hyperion an Bellarmin ppe_487.102 Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103 Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104 mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105 heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106 wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107 Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108 einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109 Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110 des Himmels, und über dem ppe_487.111 tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112 bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113 voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114 den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115 des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116 das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117 Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118 und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119 umgab und erfreute, daß ich aufmerkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/511
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/511>, abgerufen am 22.11.2024.