ppe_487.001 für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002 beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003 ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004 zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005 der Grundlagen fruchtbar werden.
ppe_487.006 Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007 und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008 "Werther" und Hölderlins "Hyperion", den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009 als "griechischen Werther" bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010 haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011 Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012 allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013 nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014 die Einschränkung zu machen, daß "Werthers Leiden" nur für eine ppe_487.015 bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016 ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017 Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018 Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019 Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.
ppe_487.020 Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021 auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022 Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023 die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024 Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:
ppe_487.025 [Beginn Spaltensatz]
Werther am 10. Mai
ppe_487.026 Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027 und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028 der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029 Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030 Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031 stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032 am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033 der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034 mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035 Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036 Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037 Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038 Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039 fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040 der uns all nach seinem ppe_487.041 Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042 der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043 trägt und erhält. Mein Freund,
[Spaltenumbruch]ppe_487.101
Hyperion an Bellarmin
ppe_487.102 Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103 Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104 mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105 heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106 wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107 Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108 einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109 Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110 des Himmels, und über dem ppe_487.111 tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112 bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113 voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114 den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115 des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116 das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117 Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118 und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119 umgab und erfreute, daß ich aufmerkte
[Ende Spaltensatz]
ppe_487.001 für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002 beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003 ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004 zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005 der Grundlagen fruchtbar werden.
ppe_487.006 Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007 und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008 „Werther“ und Hölderlins „Hyperion“, den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009 als „griechischen Werther“ bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010 haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011 Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012 allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013 nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014 die Einschränkung zu machen, daß „Werthers Leiden“ nur für eine ppe_487.015 bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016 ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017 Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018 Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019 Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.
ppe_487.020 Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021 auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022 Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023 die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024 Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:
ppe_487.025 [Beginn Spaltensatz]
Werther am 10. Mai
ppe_487.026 Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027 und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028 der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029 Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030 Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031 stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032 am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033 der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034 mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035 Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036 Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037 Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038 Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039 fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040 der uns all nach seinem ppe_487.041 Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042 der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043 trägt und erhält. Mein Freund,
[Spaltenumbruch]ppe_487.101
Hyperion an Bellarmin
ppe_487.102 Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103 Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104 mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105 heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106 wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107 Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108 einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109 Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110 des Himmels, und über dem ppe_487.111 tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112 bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113 voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114 den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115 des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116 das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117 Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118 und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119 umgab und erfreute, daß ich aufmerkte
[Ende Spaltensatz]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0511"n="487"/><lbn="ppe_487.001"/>
für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die <lbn="ppe_487.002"/>
beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit <lbn="ppe_487.003"/>
ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau <lbn="ppe_487.004"/>
zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit <lbn="ppe_487.005"/>
der Grundlagen fruchtbar werden.</p><p><lbn="ppe_487.006"/>
Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form <lbn="ppe_487.007"/>
und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes <lbn="ppe_487.008"/>„Werther“ und Hölderlins „Hyperion“, den man nicht ganz zutreffend <lbn="ppe_487.009"/>
als „griechischen Werther“ bezeichnet hat. Beide Werke <lbn="ppe_487.010"/>
haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der <lbn="ppe_487.011"/>
Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung <lbn="ppe_487.012"/>
allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei <lbn="ppe_487.013"/>
nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist <lbn="ppe_487.014"/>
die Einschränkung zu machen, daß „Werthers Leiden“ nur für eine <lbn="ppe_487.015"/>
bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch <lbn="ppe_487.016"/>
ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als <lbn="ppe_487.017"/>
Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den <lbn="ppe_487.018"/>
Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe <lbn="ppe_487.019"/>
Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.</p><p><lbn="ppe_487.020"/>
Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der <lbn="ppe_487.021"/>
auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. <lbn="ppe_487.022"/>
Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, <lbn="ppe_487.023"/>
die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher <lbn="ppe_487.024"/>
Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:</p><lbn="ppe_487.025"/><cbtype="start"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Werther</hi> am 10. Mai</hi></hi></p><p><lbn="ppe_487.026"/><hirendition="#aq">Wenn das liebe Tal um dich dampft, <lbn="ppe_487.027"/>
und die hohe Sonne an der Oberfläche <lbn="ppe_487.028"/>
der undurchdringlichen Finsternis meines <lbn="ppe_487.029"/>
Waldes ruht, und nur einzelne <lbn="ppe_487.030"/>
Strahlen sich in das innere Heiligtum <lbn="ppe_487.031"/>
stehlen, und ich dann im hohen Grase <lbn="ppe_487.032"/>
am fallenden Bache liege, und näher an <lbn="ppe_487.033"/>
der Erde tausend mannigfaltige Gräschen <lbn="ppe_487.034"/>
mir merkwürdig werden. Wenn ich das <lbn="ppe_487.035"/>
Wimmeln der kleinen Welt zwischen <lbn="ppe_487.036"/>
Halmen, die unzähligen, unergründlichen <lbn="ppe_487.037"/>
Gestalten all der Würmchen, der <lbn="ppe_487.038"/>
Mückchen näher an meinem Herzen <lbn="ppe_487.039"/>
fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, <lbn="ppe_487.040"/>
der uns all nach seinem <lbn="ppe_487.041"/>
Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, <lbn="ppe_487.042"/>
der uns in ewiger Wonne schwebend <lbn="ppe_487.043"/>
trägt und erhält. Mein Freund,</hi></p><cb/><lbn="ppe_487.101"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Hyperion an Bellarmin</hi></hi></hi></p><p><lbn="ppe_487.102"/><hirendition="#aq">Und wenn ich oft dalag unter den <lbn="ppe_487.103"/>
Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte <lbn="ppe_487.104"/>
mich sonnte, und hinaufsah ins <lbn="ppe_487.105"/>
heitre Blau, das die warme Erde umfing, <lbn="ppe_487.106"/>
wenn ich unter den Ulmen und <lbn="ppe_487.107"/>
Weiden, im Schoße des Berges saß, nach <lbn="ppe_487.108"/>
einem erquickenden Regen, wenn die <lbn="ppe_487.109"/>
Zweige noch bebten von den Berührungen <lbn="ppe_487.110"/>
des Himmels, und über dem <lbn="ppe_487.111"/>
tröpfelnden Walde sich goldne Wolken <lbn="ppe_487.112"/>
bewegten, oder wenn der Abendstern <lbn="ppe_487.113"/>
voll friedlichen Geistes heraufkam mit <lbn="ppe_487.114"/>
den alten Jünglingen, den übrigen Helden <lbn="ppe_487.115"/>
des Himmels, und ich so sah, wie <lbn="ppe_487.116"/>
das Leben in ihnen in ewiger müheloser <lbn="ppe_487.117"/>
Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, <lbn="ppe_487.118"/>
und die Ruhe der Welt mich <lbn="ppe_487.119"/>
umgab und erfreute, daß ich aufmerkte</hi></p><cbtype="end"/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0511]
ppe_487.001
für den Typus des ersten. Durch den Vergleich erst würden die ppe_487.002
beiden charakteristischen Werke typisch, indem sie die Verschiedenheit ppe_487.003
ihrer Dichter hervorzukehren und damit deren Typen zur Schau ppe_487.004
zu stellen hätten. Solcher Vergleich kann nur bei einer gewissen Ähnlichkeit ppe_487.005
der Grundlagen fruchtbar werden.
ppe_487.006
Wir wählen als Beispiele zwei Dichtungen, die nach Gattung, Form ppe_487.007
und Zeitalter ihrer Entstehung zusammengehören, nämlich Goethes ppe_487.008
„Werther“ und Hölderlins „Hyperion“, den man nicht ganz zutreffend ppe_487.009
als „griechischen Werther“ bezeichnet hat. Beide Werke ppe_487.010
haben die gleiche Form des einseitigen Briefromans und liegen auf der ppe_487.011
Grenze zwischen epischer und lyrischer Gattung. Wenn die Gegenüberstellung ppe_487.012
allerlei Beobachtungen für die Feststellung von zwei ppe_487.013
nicht allzuweit voneinander entfernten Dichtertypen ergibt, so ist ppe_487.014
die Einschränkung zu machen, daß „Werthers Leiden“ nur für eine ppe_487.015
bestimmte Lebens- und Schaffensperiode des jungen Goethe charakteristisch ppe_487.016
ist, daß der zeitliche Abstand sich auf Hölderlins Seite als ppe_487.017
Abhängigkeit auswirken konnte und daß räumliche Herkunft den ppe_487.018
Schwaben vom Franken trennt, obwohl er sein Werk in der Nähe ppe_487.019
Weimars begann und in Goethes Vaterstadt weiterführte.
ppe_487.020
Von diesen Umständen kann indessen bei einem Vergleich, der ppe_487.021
auf Bestimmung des dichterischen Typus ausgeht, abgesehen werden. ppe_487.022
Wir stellen zwei ähnlich aufgebaute Perioden einander gegenüber, ppe_487.023
die aus gleicher Situation und Stimmung, aber ungleicher weltanschaulicher ppe_487.024
Haltung verschiedene Gefühle sich entwickeln lassen:
ppe_487.025
Werther am 10. Mai
ppe_487.026
Wenn das liebe Tal um dich dampft, ppe_487.027
und die hohe Sonne an der Oberfläche ppe_487.028
der undurchdringlichen Finsternis meines ppe_487.029
Waldes ruht, und nur einzelne ppe_487.030
Strahlen sich in das innere Heiligtum ppe_487.031
stehlen, und ich dann im hohen Grase ppe_487.032
am fallenden Bache liege, und näher an ppe_487.033
der Erde tausend mannigfaltige Gräschen ppe_487.034
mir merkwürdig werden. Wenn ich das ppe_487.035
Wimmeln der kleinen Welt zwischen ppe_487.036
Halmen, die unzähligen, unergründlichen ppe_487.037
Gestalten all der Würmchen, der ppe_487.038
Mückchen näher an meinem Herzen ppe_487.039
fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, ppe_487.040
der uns all nach seinem ppe_487.041
Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, ppe_487.042
der uns in ewiger Wonne schwebend ppe_487.043
trägt und erhält. Mein Freund,
ppe_487.101
Hyperion an Bellarmin
ppe_487.102
Und wenn ich oft dalag unter den ppe_487.103
Blumen und am zärtlichsten Frühlingslichte ppe_487.104
mich sonnte, und hinaufsah ins ppe_487.105
heitre Blau, das die warme Erde umfing, ppe_487.106
wenn ich unter den Ulmen und ppe_487.107
Weiden, im Schoße des Berges saß, nach ppe_487.108
einem erquickenden Regen, wenn die ppe_487.109
Zweige noch bebten von den Berührungen ppe_487.110
des Himmels, und über dem ppe_487.111
tröpfelnden Walde sich goldne Wolken ppe_487.112
bewegten, oder wenn der Abendstern ppe_487.113
voll friedlichen Geistes heraufkam mit ppe_487.114
den alten Jünglingen, den übrigen Helden ppe_487.115
des Himmels, und ich so sah, wie ppe_487.116
das Leben in ihnen in ewiger müheloser ppe_487.117
Ordnung durch den Äther sich fortbewegte, ppe_487.118
und die Ruhe der Welt mich ppe_487.119
umgab und erfreute, daß ich aufmerkte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/511>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.