Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_526.001
Bann gezwungen und in ihrem Kunstwillen bestimmt sind. Das Auftauchen ppe_526.002
neuer Bewegungen, der Widerstand, der sich ihrem Aufmarsch ppe_526.003
entgegensetzt, die Überwindung, die Herrschaft, die Verteidigung ppe_526.004
gegen Widerspruch und das Zurückweichen vor einer neuen ppe_526.005
Welle, vielleicht auch die Wiederaufnahme des bereits Verebbten in ppe_526.006
abermaligem Aufstieg: alles das stellt sich immer als Austrag von ppe_526.007
Kämpfen dar zwischen Alter, reifender und altwerdender Jugend und ppe_526.008
neuanstürmendem Jugendgeist. Die Heftigkeit dieses Gegensatzes ppe_526.009
ist zeitlich verschieden und die Hitzigkeit des Kampfes ist ein ppe_526.010
Intensitätsmaßstab für die Wucht und Ursprünglichkeit des neuen ppe_526.011
Geistes, vielleicht auch ein Wertmesser und eine Bürgschaft für die ppe_526.012
Dauer seiner Errungenschaften. Immer ist mehr als irgendein anderes ppe_526.013
Betätigungsfeld menschlichen Geistes das Gebiet des Schrifttums ppe_526.014
der Schauplatz dieser Kämpfe; denn die Sprache ist die vornehmliche ppe_526.015
Waffe, in der solcher Streit geführt wird, und von allem ppe_526.016
Gesprochenen ist das geformte Sprachkunstwerk das Überragende, ppe_526.017
Bleibende, das in überzeitlichem Sein noch von den Kämpfen zu ppe_526.018
reden vermag, aus denen es hervorging, wie das Gebirge redet von ppe_526.019
Überflutungen, Zusammenbrüchen, Rissen, Erhebungen, Ablagerungen ppe_526.020
und bohrender Arbeit der Ströme oder wie der feine Sand des ppe_526.021
Meeresstrandes sich rippt und kräuselt unter dem unaufhörlichen ppe_526.022
Heranwogen der Wellen.

ppe_526.023
Man kann sich dem Zwang dieses Schichten bildenden Wellenschlages ppe_526.024
der Zeit zu entziehen versuchen durch Einfüllung des flutenden ppe_526.025
Elements in stille Becken, in denen sich der Himmel spiegelt; ppe_526.026
man kann in der Ruhelage des Beharrens die sich gleichbleibenden ppe_526.027
Kräfte und Bedingungen der Gattungsform, des stammhaften Volkstums, ppe_526.028
der Landschaft oder der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit ppe_526.029
zum Gegenstand der Betrachtung machen und alle Äußerungen individuellen ppe_526.030
Lebens diesen Kategorien unterordnen; man kann die ppe_526.031
ewigen Probleme, die Glaubensgewißheiten, Bekenntnisformen und ppe_526.032
Weltanschauungen oder die in langsamer Veränderung begriffenen ppe_526.033
Formen der Gesellschaft, der Stände, der Bildungsschichten als mehr ppe_526.034
oder weniger feste Grundmauern des Baues betrachten. Immer wird ppe_526.035
man, wenn auch nur sekundär, die Gliederung jenem Rhythmus der ppe_526.036
Gegensätzlichkeit, in dem sich der Wandel der Zeitlage ausspricht, ppe_526.037
entnehmen müssen, es sei denn, daß eine starre Systematik gewaltsam ppe_526.038
jeden Gesichtspunkt der Entwicklung ausschalten wollte.

ppe_526.039
Literaturgeschichte, die den Ablauf einer Entwicklung darstellen ppe_526.040
will, ist immer, ausgesprochenermaßen oder unausgesprochen, die Geschichte ppe_526.041
der literarischen Generationen und ihrer Schöpfungen. Das

ppe_526.001
Bann gezwungen und in ihrem Kunstwillen bestimmt sind. Das Auftauchen ppe_526.002
neuer Bewegungen, der Widerstand, der sich ihrem Aufmarsch ppe_526.003
entgegensetzt, die Überwindung, die Herrschaft, die Verteidigung ppe_526.004
gegen Widerspruch und das Zurückweichen vor einer neuen ppe_526.005
Welle, vielleicht auch die Wiederaufnahme des bereits Verebbten in ppe_526.006
abermaligem Aufstieg: alles das stellt sich immer als Austrag von ppe_526.007
Kämpfen dar zwischen Alter, reifender und altwerdender Jugend und ppe_526.008
neuanstürmendem Jugendgeist. Die Heftigkeit dieses Gegensatzes ppe_526.009
ist zeitlich verschieden und die Hitzigkeit des Kampfes ist ein ppe_526.010
Intensitätsmaßstab für die Wucht und Ursprünglichkeit des neuen ppe_526.011
Geistes, vielleicht auch ein Wertmesser und eine Bürgschaft für die ppe_526.012
Dauer seiner Errungenschaften. Immer ist mehr als irgendein anderes ppe_526.013
Betätigungsfeld menschlichen Geistes das Gebiet des Schrifttums ppe_526.014
der Schauplatz dieser Kämpfe; denn die Sprache ist die vornehmliche ppe_526.015
Waffe, in der solcher Streit geführt wird, und von allem ppe_526.016
Gesprochenen ist das geformte Sprachkunstwerk das Überragende, ppe_526.017
Bleibende, das in überzeitlichem Sein noch von den Kämpfen zu ppe_526.018
reden vermag, aus denen es hervorging, wie das Gebirge redet von ppe_526.019
Überflutungen, Zusammenbrüchen, Rissen, Erhebungen, Ablagerungen ppe_526.020
und bohrender Arbeit der Ströme oder wie der feine Sand des ppe_526.021
Meeresstrandes sich rippt und kräuselt unter dem unaufhörlichen ppe_526.022
Heranwogen der Wellen.

ppe_526.023
Man kann sich dem Zwang dieses Schichten bildenden Wellenschlages ppe_526.024
der Zeit zu entziehen versuchen durch Einfüllung des flutenden ppe_526.025
Elements in stille Becken, in denen sich der Himmel spiegelt; ppe_526.026
man kann in der Ruhelage des Beharrens die sich gleichbleibenden ppe_526.027
Kräfte und Bedingungen der Gattungsform, des stammhaften Volkstums, ppe_526.028
der Landschaft oder der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit ppe_526.029
zum Gegenstand der Betrachtung machen und alle Äußerungen individuellen ppe_526.030
Lebens diesen Kategorien unterordnen; man kann die ppe_526.031
ewigen Probleme, die Glaubensgewißheiten, Bekenntnisformen und ppe_526.032
Weltanschauungen oder die in langsamer Veränderung begriffenen ppe_526.033
Formen der Gesellschaft, der Stände, der Bildungsschichten als mehr ppe_526.034
oder weniger feste Grundmauern des Baues betrachten. Immer wird ppe_526.035
man, wenn auch nur sekundär, die Gliederung jenem Rhythmus der ppe_526.036
Gegensätzlichkeit, in dem sich der Wandel der Zeitlage ausspricht, ppe_526.037
entnehmen müssen, es sei denn, daß eine starre Systematik gewaltsam ppe_526.038
jeden Gesichtspunkt der Entwicklung ausschalten wollte.

ppe_526.039
Literaturgeschichte, die den Ablauf einer Entwicklung darstellen ppe_526.040
will, ist immer, ausgesprochenermaßen oder unausgesprochen, die Geschichte ppe_526.041
der literarischen Generationen und ihrer Schöpfungen. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="526"/><lb n="ppe_526.001"/>
Bann gezwungen und in ihrem Kunstwillen bestimmt sind. Das Auftauchen <lb n="ppe_526.002"/>
neuer Bewegungen, der Widerstand, der sich ihrem Aufmarsch <lb n="ppe_526.003"/>
entgegensetzt, die Überwindung, die Herrschaft, die Verteidigung <lb n="ppe_526.004"/>
gegen Widerspruch und das Zurückweichen vor einer neuen <lb n="ppe_526.005"/>
Welle, vielleicht auch die Wiederaufnahme des bereits Verebbten in <lb n="ppe_526.006"/>
abermaligem Aufstieg: alles das stellt sich immer als Austrag von <lb n="ppe_526.007"/>
Kämpfen dar zwischen Alter, reifender und altwerdender Jugend und <lb n="ppe_526.008"/>
neuanstürmendem Jugendgeist. Die Heftigkeit dieses Gegensatzes <lb n="ppe_526.009"/>
ist zeitlich verschieden und die Hitzigkeit des Kampfes ist ein <lb n="ppe_526.010"/>
Intensitätsmaßstab für die Wucht und Ursprünglichkeit des neuen <lb n="ppe_526.011"/>
Geistes, vielleicht auch ein Wertmesser und eine Bürgschaft für die <lb n="ppe_526.012"/>
Dauer seiner Errungenschaften. Immer ist mehr als irgendein anderes <lb n="ppe_526.013"/>
Betätigungsfeld menschlichen Geistes das Gebiet des Schrifttums <lb n="ppe_526.014"/>
der Schauplatz dieser Kämpfe; denn die Sprache ist die vornehmliche <lb n="ppe_526.015"/>
Waffe, in der solcher Streit geführt wird, und von allem <lb n="ppe_526.016"/>
Gesprochenen ist das geformte Sprachkunstwerk das Überragende, <lb n="ppe_526.017"/>
Bleibende, das in überzeitlichem Sein noch von den Kämpfen zu <lb n="ppe_526.018"/>
reden vermag, aus denen es hervorging, wie das Gebirge redet von <lb n="ppe_526.019"/>
Überflutungen, Zusammenbrüchen, Rissen, Erhebungen, Ablagerungen <lb n="ppe_526.020"/>
und bohrender Arbeit der Ströme oder wie der feine Sand des <lb n="ppe_526.021"/>
Meeresstrandes sich rippt und kräuselt unter dem unaufhörlichen <lb n="ppe_526.022"/>
Heranwogen der Wellen.</p>
            <p><lb n="ppe_526.023"/>
Man kann sich dem Zwang dieses Schichten bildenden Wellenschlages <lb n="ppe_526.024"/>
der Zeit zu entziehen versuchen durch Einfüllung des flutenden <lb n="ppe_526.025"/>
Elements in stille Becken, in denen sich der Himmel spiegelt; <lb n="ppe_526.026"/>
man kann in der Ruhelage des Beharrens die sich gleichbleibenden <lb n="ppe_526.027"/>
Kräfte und Bedingungen der Gattungsform, des stammhaften Volkstums, <lb n="ppe_526.028"/>
der Landschaft oder der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit <lb n="ppe_526.029"/>
zum Gegenstand der Betrachtung machen und alle Äußerungen individuellen <lb n="ppe_526.030"/>
Lebens diesen Kategorien unterordnen; man kann die <lb n="ppe_526.031"/>
ewigen Probleme, die Glaubensgewißheiten, Bekenntnisformen und <lb n="ppe_526.032"/>
Weltanschauungen oder die in langsamer Veränderung begriffenen <lb n="ppe_526.033"/>
Formen der Gesellschaft, der Stände, der Bildungsschichten als mehr <lb n="ppe_526.034"/>
oder weniger feste Grundmauern des Baues betrachten. Immer wird <lb n="ppe_526.035"/>
man, wenn auch nur sekundär, die Gliederung jenem Rhythmus der <lb n="ppe_526.036"/>
Gegensätzlichkeit, in dem sich der Wandel der Zeitlage ausspricht, <lb n="ppe_526.037"/>
entnehmen müssen, es sei denn, daß eine starre Systematik gewaltsam <lb n="ppe_526.038"/>
jeden Gesichtspunkt der Entwicklung ausschalten wollte.</p>
            <p><lb n="ppe_526.039"/>
Literaturgeschichte, die den Ablauf einer Entwicklung darstellen <lb n="ppe_526.040"/>
will, ist immer, ausgesprochenermaßen oder unausgesprochen, die Geschichte <lb n="ppe_526.041"/>
der literarischen Generationen und ihrer Schöpfungen. Das
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] ppe_526.001 Bann gezwungen und in ihrem Kunstwillen bestimmt sind. Das Auftauchen ppe_526.002 neuer Bewegungen, der Widerstand, der sich ihrem Aufmarsch ppe_526.003 entgegensetzt, die Überwindung, die Herrschaft, die Verteidigung ppe_526.004 gegen Widerspruch und das Zurückweichen vor einer neuen ppe_526.005 Welle, vielleicht auch die Wiederaufnahme des bereits Verebbten in ppe_526.006 abermaligem Aufstieg: alles das stellt sich immer als Austrag von ppe_526.007 Kämpfen dar zwischen Alter, reifender und altwerdender Jugend und ppe_526.008 neuanstürmendem Jugendgeist. Die Heftigkeit dieses Gegensatzes ppe_526.009 ist zeitlich verschieden und die Hitzigkeit des Kampfes ist ein ppe_526.010 Intensitätsmaßstab für die Wucht und Ursprünglichkeit des neuen ppe_526.011 Geistes, vielleicht auch ein Wertmesser und eine Bürgschaft für die ppe_526.012 Dauer seiner Errungenschaften. Immer ist mehr als irgendein anderes ppe_526.013 Betätigungsfeld menschlichen Geistes das Gebiet des Schrifttums ppe_526.014 der Schauplatz dieser Kämpfe; denn die Sprache ist die vornehmliche ppe_526.015 Waffe, in der solcher Streit geführt wird, und von allem ppe_526.016 Gesprochenen ist das geformte Sprachkunstwerk das Überragende, ppe_526.017 Bleibende, das in überzeitlichem Sein noch von den Kämpfen zu ppe_526.018 reden vermag, aus denen es hervorging, wie das Gebirge redet von ppe_526.019 Überflutungen, Zusammenbrüchen, Rissen, Erhebungen, Ablagerungen ppe_526.020 und bohrender Arbeit der Ströme oder wie der feine Sand des ppe_526.021 Meeresstrandes sich rippt und kräuselt unter dem unaufhörlichen ppe_526.022 Heranwogen der Wellen. ppe_526.023 Man kann sich dem Zwang dieses Schichten bildenden Wellenschlages ppe_526.024 der Zeit zu entziehen versuchen durch Einfüllung des flutenden ppe_526.025 Elements in stille Becken, in denen sich der Himmel spiegelt; ppe_526.026 man kann in der Ruhelage des Beharrens die sich gleichbleibenden ppe_526.027 Kräfte und Bedingungen der Gattungsform, des stammhaften Volkstums, ppe_526.028 der Landschaft oder der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit ppe_526.029 zum Gegenstand der Betrachtung machen und alle Äußerungen individuellen ppe_526.030 Lebens diesen Kategorien unterordnen; man kann die ppe_526.031 ewigen Probleme, die Glaubensgewißheiten, Bekenntnisformen und ppe_526.032 Weltanschauungen oder die in langsamer Veränderung begriffenen ppe_526.033 Formen der Gesellschaft, der Stände, der Bildungsschichten als mehr ppe_526.034 oder weniger feste Grundmauern des Baues betrachten. Immer wird ppe_526.035 man, wenn auch nur sekundär, die Gliederung jenem Rhythmus der ppe_526.036 Gegensätzlichkeit, in dem sich der Wandel der Zeitlage ausspricht, ppe_526.037 entnehmen müssen, es sei denn, daß eine starre Systematik gewaltsam ppe_526.038 jeden Gesichtspunkt der Entwicklung ausschalten wollte. ppe_526.039 Literaturgeschichte, die den Ablauf einer Entwicklung darstellen ppe_526.040 will, ist immer, ausgesprochenermaßen oder unausgesprochen, die Geschichte ppe_526.041 der literarischen Generationen und ihrer Schöpfungen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/550
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/550>, abgerufen am 22.11.2024.