ppe_589.001 S. 28: Joh. Gottfr. Eichhorn, Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur ppe_589.002 des neueren Europa. 2 Bde. Göttingen 1796-99. -- Ders., Geschichte der Literatur ppe_589.003 von ihren Anfängen bis auf die neuesten Zeiten. 6 Bde. Göttingen 1805-11. -- ppe_589.004 Friedr. Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredtsamkeit seit dem Ende des ppe_589.005 13. Jahrhunderts. 12 Bde. Göttingen 1801-19. -- Karl J. Bougine, Handbuch der ppe_589.006 allgemeinen Literaturgeschichte nach Heumanns Grundriß. 7 Bde. Zürich 1789 bis ppe_589.007 1802. -- Ludw. Wachler, Handbuch der allgemeinen Geschichte der literärischen ppe_589.008 Kultur. 2 Bde. Marburg 1804 f.
ppe_589.009 Ein Verzeichnis der allgemeinen Literaturgeschichten bei R. F. Arnold: Allgemeine ppe_589.010 Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin, ppe_589.011 Straßburg 1919. S. 39-51.
ppe_589.012 S. 29: Friedr. Schlegel, Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Prosaische ppe_589.013 Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1, S. 231 ff. Sämtliche ppe_589.014 Werke. Wien 1822. Bd. 3. S. 267 ff.
ppe_589.015 S. 30: Otto Koischwitz, Über die Literaturgeschichte des Dichters Eichendorff. ppe_589.016 Dichtg. u. Forschg. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld u. Leipzig 1933. S. 128-37.
ppe_589.017 S. 31: Wilh. Scherer, Jakob Grimm. Berlin 1865. -- Uhland, Schriften zur ppe_589.018 Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. II, S. 354.
ppe_589.019 S. 32: M. Rychner, G. G. Gervinus. Ein Kapitel über Literaturgesch. Bern 1922. ppe_589.020 -- Rud. Unger, Gervinus und die Anfänge der politischen Literaturgeschichtsschreibung ppe_589.021 in Deutschland. Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. N. F. Bd. I, Nr. 5. ppe_589.022 Berlin 1935.
ppe_589.023 S. 33: Jul. Petersen, Literaturwissenschaft und Deutschkunde, Zs. f. Deutschkde. ppe_589.024 38 (1924), S. 403-15.
ppe_589.025 S. 35: Hettner: E. A. Boucke: Aufklärung, Klassik und Romantik. Sonderdr. ppe_589.026 a. d. 7. Aufl. d. Litgesch. d. 18. Jh. Braunschweig 1925. -- Rud. Unger, Schles. ppe_589.027 Lebensbilder. Bd. 3 (1928); wiederh.: Ges. Studien. Bd. 2 (1929), S. 163-73.
ppe_589.028 S. 36: Scherer: W. Dilthey. Dt. Rundschau XIII (1886). -- Ges. Schr. Bd. II, ppe_589.029 S. 236-53. -- Edw. Schröder, ADB. Bd. 31, S. 104-14. -- Er. Rothacker, Einleitung ppe_589.030 in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 207 ff. -- Briefwechsel ppe_589.031 zw. Müllenhoff und Scherer, hg v. A. Leitzmann. Berlin u. Leipzig 1937, S. 476 ff. ppe_589.032 -- Er. Schmidt, Wege und Ziele der deutschen Literaturgeschichte (1880). Charakteristiken. ppe_589.033 Bd. 1. Berlin 1886, S. 480-98. -- v. Basch, Wilh. Scherer et la ppe_589.034 philologie allemande. Paris, Nancy, 1889. -- J. Petersen, Zum Gedächtnis W. Scherers. ppe_589.035 Deutsche Rundschau, 1941.
ppe_589.036 S. 38: Wolfg. Goetz, Fünfzig Jahre Goethe-Gesellschaft. Schr. d. G. G. (Weimar ppe_589.037 1936), S. 19 ff.
ppe_589.038 S. 39: Anton Bettelheim, Die Unmöglichkeit einer Goethe-Biographie. Allg. Zeitg. ppe_589.039 1891. Beilage Nr. 212. -- Hipp. Taine, Sa vie et sa correspondance. Paris 1902 bis ppe_589.040 1907. II, 360; III, 307.
ppe_589.041 S. 40: Dilthey: Rothacker a. a. O. S. 253 ff. -- Briefwechsel mit Graf Paul ppe_589.042 Yorck v. Wartenburg hg. v. Sigrid v. d. Schulenburg. Halle 1923.
ppe_589.043 S. 41: Rud. Unger, Kierkegaard, der religiöse Prophet des Nordens. Der Wächter. ppe_589.044 Jg. 7 (1924); wiederholt: Ges. Studien II (1929), S. 122-162. -- Joh. Pfeiffer, ppe_589.045 K.s Kampf gegen d. Dichter. Das Innere Reich, Juli 1936.
ppe_589.046 S. 42: Stefan Georges Einfluß: W. Wolters, Stefan George und die Blätter für ppe_589.047 die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930. -- H. Rößner, Georgekreis ppe_589.048 und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1938. -- R. M. Meyer, Prinzipien ppe_589.049 wissenschaftlicher Periodenbildung. Euphorion 8 (1901), 1-42.
ppe_589.001 S. 28: Joh. Gottfr. Eichhorn, Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur ppe_589.002 des neueren Europa. 2 Bde. Göttingen 1796–99. — Ders., Geschichte der Literatur ppe_589.003 von ihren Anfängen bis auf die neuesten Zeiten. 6 Bde. Göttingen 1805–11. — ppe_589.004 Friedr. Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredtsamkeit seit dem Ende des ppe_589.005 13. Jahrhunderts. 12 Bde. Göttingen 1801–19. — Karl J. Bouginé, Handbuch der ppe_589.006 allgemeinen Literaturgeschichte nach Heumanns Grundriß. 7 Bde. Zürich 1789 bis ppe_589.007 1802. — Ludw. Wachler, Handbuch der allgemeinen Geschichte der literärischen ppe_589.008 Kultur. 2 Bde. Marburg 1804 f.
ppe_589.009 Ein Verzeichnis der allgemeinen Literaturgeschichten bei R. F. Arnold: Allgemeine ppe_589.010 Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin, ppe_589.011 Straßburg 1919. S. 39–51.
ppe_589.012 S. 29: Friedr. Schlegel, Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Prosaische ppe_589.013 Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1, S. 231 ff. Sämtliche ppe_589.014 Werke. Wien 1822. Bd. 3. S. 267 ff.
ppe_589.015 S. 30: Otto Koischwitz, Über die Literaturgeschichte des Dichters Eichendorff. ppe_589.016 Dichtg. u. Forschg. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld u. Leipzig 1933. S. 128–37.
ppe_589.017 S. 31: Wilh. Scherer, Jakob Grimm. Berlin 1865. — Uhland, Schriften zur ppe_589.018 Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. II, S. 354.
ppe_589.019 S. 32: M. Rychner, G. G. Gervinus. Ein Kapitel über Literaturgesch. Bern 1922. ppe_589.020 — Rud. Unger, Gervinus und die Anfänge der politischen Literaturgeschichtsschreibung ppe_589.021 in Deutschland. Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. N. F. Bd. I, Nr. 5. ppe_589.022 Berlin 1935.
ppe_589.023 S. 33: Jul. Petersen, Literaturwissenschaft und Deutschkunde, Zs. f. Deutschkde. ppe_589.024 38 (1924), S. 403–15.
ppe_589.025 S. 35: Hettner: E. A. Boucke: Aufklärung, Klassik und Romantik. Sonderdr. ppe_589.026 a. d. 7. Aufl. d. Litgesch. d. 18. Jh. Braunschweig 1925. — Rud. Unger, Schles. ppe_589.027 Lebensbilder. Bd. 3 (1928); wiederh.: Ges. Studien. Bd. 2 (1929), S. 163–73.
ppe_589.028 S. 36: Scherer: W. Dilthey. Dt. Rundschau XIII (1886). — Ges. Schr. Bd. II, ppe_589.029 S. 236–53. — Edw. Schröder, ADB. Bd. 31, S. 104–14. — Er. Rothacker, Einleitung ppe_589.030 in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 207 ff. — Briefwechsel ppe_589.031 zw. Müllenhoff und Scherer, hg v. A. Leitzmann. Berlin u. Leipzig 1937, S. 476 ff. ppe_589.032 — Er. Schmidt, Wege und Ziele der deutschen Literaturgeschichte (1880). Charakteristiken. ppe_589.033 Bd. 1. Berlin 1886, S. 480–98. — v. Basch, Wilh. Scherer et la ppe_589.034 philologie allemande. Paris, Nancy, 1889. — J. Petersen, Zum Gedächtnis W. Scherers. ppe_589.035 Deutsche Rundschau, 1941.
ppe_589.036 S. 38: Wolfg. Goetz, Fünfzig Jahre Goethe-Gesellschaft. Schr. d. G. G. (Weimar ppe_589.037 1936), S. 19 ff.
ppe_589.038 S. 39: Anton Bettelheim, Die Unmöglichkeit einer Goethe-Biographie. Allg. Zeitg. ppe_589.039 1891. Beilage Nr. 212. — Hipp. Taine, Sa vie et sa correspondance. Paris 1902 bis ppe_589.040 1907. II, 360; III, 307.
ppe_589.041 S. 40: Dilthey: Rothacker a. a. O. S. 253 ff. — Briefwechsel mit Graf Paul ppe_589.042 Yorck v. Wartenburg hg. v. Sigrid v. d. Schulenburg. Halle 1923.
ppe_589.043 S. 41: Rud. Unger, Kierkegaard, der religiöse Prophet des Nordens. Der Wächter. ppe_589.044 Jg. 7 (1924); wiederholt: Ges. Studien II (1929), S. 122–162. — Joh. Pfeiffer, ppe_589.045 K.s Kampf gegen d. Dichter. Das Innere Reich, Juli 1936.
ppe_589.046 S. 42: Stefan Georges Einfluß: W. Wolters, Stefan George und die Blätter für ppe_589.047 die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930. — H. Rößner, Georgekreis ppe_589.048 und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1938. — R. M. Meyer, Prinzipien ppe_589.049 wissenschaftlicher Periodenbildung. Euphorion 8 (1901), 1–42.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0613"n="589"/><p><lbn="ppe_589.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 28:</hi> Joh. Gottfr. Eichhorn, Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur <lbn="ppe_589.002"/>
des neueren Europa. 2 Bde. Göttingen 1796–99. — Ders., Geschichte der Literatur <lbn="ppe_589.003"/>
von ihren Anfängen bis auf die neuesten Zeiten. 6 Bde. Göttingen 1805–11. —<lbn="ppe_589.004"/>
Friedr. Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredtsamkeit seit dem Ende des <lbn="ppe_589.005"/>
13. Jahrhunderts. 12 Bde. Göttingen 1801–19. — Karl J. Bouginé, Handbuch der <lbn="ppe_589.006"/>
allgemeinen Literaturgeschichte nach Heumanns Grundriß. 7 Bde. Zürich 1789 bis <lbn="ppe_589.007"/>
1802. — Ludw. Wachler, Handbuch der allgemeinen Geschichte der literärischen <lbn="ppe_589.008"/>
Kultur. 2 Bde. Marburg 1804 f.</hi></p><p><lbn="ppe_589.009"/><hirendition="#aq">Ein Verzeichnis der allgemeinen Literaturgeschichten bei R. F. Arnold: Allgemeine <lbn="ppe_589.010"/>
Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin, <lbn="ppe_589.011"/>
Straßburg 1919. S. 39–51.</hi></p><p><lbn="ppe_589.012"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 29:</hi> Friedr. Schlegel, Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Prosaische <lbn="ppe_589.013"/>
Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1, S. 231 ff. Sämtliche <lbn="ppe_589.014"/>
Werke. Wien 1822. Bd. 3. S. 267 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_589.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 30:</hi> Otto Koischwitz, Über die Literaturgeschichte des Dichters Eichendorff. <lbn="ppe_589.016"/>
Dichtg. u. Forschg. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld u. Leipzig 1933. S. 128–37.</hi></p><p><lbn="ppe_589.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 31:</hi> Wilh. Scherer, Jakob Grimm. Berlin 1865. — Uhland, Schriften zur <lbn="ppe_589.018"/>
Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. II, S. 354.</hi></p><p><lbn="ppe_589.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 32:</hi> M. Rychner, G. G. Gervinus. Ein Kapitel über Literaturgesch. Bern 1922. <lbn="ppe_589.020"/>— Rud. Unger, Gervinus und die Anfänge der politischen Literaturgeschichtsschreibung <lbn="ppe_589.021"/>
in Deutschland. Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. N. F. Bd. I, Nr. 5. <lbn="ppe_589.022"/>
Berlin 1935.</hi></p><p><lbn="ppe_589.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 33:</hi> Jul. Petersen, Literaturwissenschaft und Deutschkunde, Zs. f. Deutschkde. <lbn="ppe_589.024"/>
38 (1924), S. 403–15.</hi></p><p><lbn="ppe_589.025"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 35: Hettner:</hi> E. A. Boucke: Aufklärung, Klassik und Romantik. Sonderdr. <lbn="ppe_589.026"/>
a. d. 7. Aufl. d. Litgesch. d. 18. Jh. Braunschweig 1925. — Rud. Unger, Schles. <lbn="ppe_589.027"/>
Lebensbilder. Bd. 3 (1928); wiederh.: Ges. Studien. Bd. 2 (1929), S. 163–73.</hi></p><p><lbn="ppe_589.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 36: Scherer:</hi> W. Dilthey. Dt. Rundschau XIII (1886). — Ges. Schr. Bd. II, <lbn="ppe_589.029"/>
S. 236–53. — Edw. Schröder, ADB. Bd. 31, S. 104–14. — Er. Rothacker, Einleitung <lbn="ppe_589.030"/>
in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 207 ff. — Briefwechsel <lbn="ppe_589.031"/>
zw. Müllenhoff und Scherer, hg v. A. Leitzmann. Berlin u. Leipzig 1937, S. 476 ff. <lbn="ppe_589.032"/>— Er. Schmidt, Wege und Ziele der deutschen Literaturgeschichte (1880). Charakteristiken. <lbn="ppe_589.033"/>
Bd. 1. Berlin 1886, S. 480–98. — v. Basch, Wilh. Scherer et la <lbn="ppe_589.034"/>
philologie allemande. Paris, Nancy, 1889. — J. Petersen, Zum Gedächtnis W. Scherers. <lbn="ppe_589.035"/>
Deutsche Rundschau, 1941.</hi></p><p><lbn="ppe_589.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 38:</hi> Wolfg. Goetz, Fünfzig Jahre Goethe-Gesellschaft. Schr. d. G. G. (Weimar <lbn="ppe_589.037"/>
1936), S. 19 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_589.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 39:</hi> Anton Bettelheim, Die Unmöglichkeit einer Goethe-Biographie. Allg. Zeitg. <lbn="ppe_589.039"/>
1891. Beilage Nr. 212. — Hipp. Taine, Sa vie et sa correspondance. Paris 1902 bis <lbn="ppe_589.040"/>
1907. II, 360; III, 307.</hi></p><p><lbn="ppe_589.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 40: Dilthey:</hi> Rothacker a. a. O. S. 253 ff. — Briefwechsel mit Graf Paul <lbn="ppe_589.042"/>
Yorck v. Wartenburg hg. v. Sigrid v. d. Schulenburg. Halle 1923.</hi></p><p><lbn="ppe_589.043"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 41:</hi> Rud. Unger, Kierkegaard, der religiöse Prophet des Nordens. Der Wächter. <lbn="ppe_589.044"/>
Jg. 7 (1924); wiederholt: Ges. Studien II (1929), S. 122–162. — Joh. Pfeiffer, <lbn="ppe_589.045"/>
K.s Kampf gegen d. Dichter. Das Innere Reich, Juli 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_589.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 42: Stefan Georges Einfluß:</hi> W. Wolters, Stefan George und die Blätter für <lbn="ppe_589.047"/>
die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930. — H. Rößner, Georgekreis <lbn="ppe_589.048"/>
und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1938. — R. M. Meyer, Prinzipien <lbn="ppe_589.049"/>
wissenschaftlicher Periodenbildung. Euphorion 8 (1901), 1–42.</hi></p></div></back></text></TEI>
[589/0613]
ppe_589.001
S. 28: Joh. Gottfr. Eichhorn, Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur ppe_589.002
des neueren Europa. 2 Bde. Göttingen 1796–99. — Ders., Geschichte der Literatur ppe_589.003
von ihren Anfängen bis auf die neuesten Zeiten. 6 Bde. Göttingen 1805–11. — ppe_589.004
Friedr. Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredtsamkeit seit dem Ende des ppe_589.005
13. Jahrhunderts. 12 Bde. Göttingen 1801–19. — Karl J. Bouginé, Handbuch der ppe_589.006
allgemeinen Literaturgeschichte nach Heumanns Grundriß. 7 Bde. Zürich 1789 bis ppe_589.007
1802. — Ludw. Wachler, Handbuch der allgemeinen Geschichte der literärischen ppe_589.008
Kultur. 2 Bde. Marburg 1804 f.
ppe_589.009
Ein Verzeichnis der allgemeinen Literaturgeschichten bei R. F. Arnold: Allgemeine ppe_589.010
Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin, ppe_589.011
Straßburg 1919. S. 39–51.
ppe_589.012
S. 29: Friedr. Schlegel, Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Prosaische ppe_589.013
Jugendschriften, hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1, S. 231 ff. Sämtliche ppe_589.014
Werke. Wien 1822. Bd. 3. S. 267 ff.
ppe_589.015
S. 30: Otto Koischwitz, Über die Literaturgeschichte des Dichters Eichendorff. ppe_589.016
Dichtg. u. Forschg. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld u. Leipzig 1933. S. 128–37.
ppe_589.017
S. 31: Wilh. Scherer, Jakob Grimm. Berlin 1865. — Uhland, Schriften zur ppe_589.018
Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. II, S. 354.
ppe_589.019
S. 32: M. Rychner, G. G. Gervinus. Ein Kapitel über Literaturgesch. Bern 1922. ppe_589.020
— Rud. Unger, Gervinus und die Anfänge der politischen Literaturgeschichtsschreibung ppe_589.021
in Deutschland. Nachr. d. Götting. Ges. d. Wiss. N. F. Bd. I, Nr. 5. ppe_589.022
Berlin 1935.
ppe_589.023
S. 33: Jul. Petersen, Literaturwissenschaft und Deutschkunde, Zs. f. Deutschkde. ppe_589.024
38 (1924), S. 403–15.
ppe_589.025
S. 35: Hettner: E. A. Boucke: Aufklärung, Klassik und Romantik. Sonderdr. ppe_589.026
a. d. 7. Aufl. d. Litgesch. d. 18. Jh. Braunschweig 1925. — Rud. Unger, Schles. ppe_589.027
Lebensbilder. Bd. 3 (1928); wiederh.: Ges. Studien. Bd. 2 (1929), S. 163–73.
ppe_589.028
S. 36: Scherer: W. Dilthey. Dt. Rundschau XIII (1886). — Ges. Schr. Bd. II, ppe_589.029
S. 236–53. — Edw. Schröder, ADB. Bd. 31, S. 104–14. — Er. Rothacker, Einleitung ppe_589.030
in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 207 ff. — Briefwechsel ppe_589.031
zw. Müllenhoff und Scherer, hg v. A. Leitzmann. Berlin u. Leipzig 1937, S. 476 ff. ppe_589.032
— Er. Schmidt, Wege und Ziele der deutschen Literaturgeschichte (1880). Charakteristiken. ppe_589.033
Bd. 1. Berlin 1886, S. 480–98. — v. Basch, Wilh. Scherer et la ppe_589.034
philologie allemande. Paris, Nancy, 1889. — J. Petersen, Zum Gedächtnis W. Scherers. ppe_589.035
Deutsche Rundschau, 1941.
ppe_589.036
S. 38: Wolfg. Goetz, Fünfzig Jahre Goethe-Gesellschaft. Schr. d. G. G. (Weimar ppe_589.037
1936), S. 19 ff.
ppe_589.038
S. 39: Anton Bettelheim, Die Unmöglichkeit einer Goethe-Biographie. Allg. Zeitg. ppe_589.039
1891. Beilage Nr. 212. — Hipp. Taine, Sa vie et sa correspondance. Paris 1902 bis ppe_589.040
1907. II, 360; III, 307.
ppe_589.041
S. 40: Dilthey: Rothacker a. a. O. S. 253 ff. — Briefwechsel mit Graf Paul ppe_589.042
Yorck v. Wartenburg hg. v. Sigrid v. d. Schulenburg. Halle 1923.
ppe_589.043
S. 41: Rud. Unger, Kierkegaard, der religiöse Prophet des Nordens. Der Wächter. ppe_589.044
Jg. 7 (1924); wiederholt: Ges. Studien II (1929), S. 122–162. — Joh. Pfeiffer, ppe_589.045
K.s Kampf gegen d. Dichter. Das Innere Reich, Juli 1936.
ppe_589.046
S. 42: Stefan Georges Einfluß: W. Wolters, Stefan George und die Blätter für ppe_589.047
die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930. — H. Rößner, Georgekreis ppe_589.048
und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1938. — R. M. Meyer, Prinzipien ppe_589.049
wissenschaftlicher Periodenbildung. Euphorion 8 (1901), 1–42.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/613>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.