Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_593.001
Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002
Letteratura. Bari 1936. p. 2. -- Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003
Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. -- Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004
Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.

ppe_593.005
S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. -- Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006
als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007
gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns "Belisarius", ppe_593.008
Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009
Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010
nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011
von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. --

ppe_593.012
S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146.

ppe_593.013
S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. -- Jos. ppe_593.014
Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64-83. -- ppe_593.015
W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016
S. 256-70. -- Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017
wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018
Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung "Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019
i. d. Gegenwart". Leipzig 1933, S. 45.

ppe_593.020
S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.

ppe_593.021
Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022
S. 501 ff.

ppe_593.023
S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024
Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826-38. -- Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025
Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026
Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. -- Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027
in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. -- Marie ppe_593.028
Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue general des incunables des bibliotheques ppe_593.029
publiques de France. T. 1-3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897-1909. -- M.- ppe_593.030
Louis Polain, Catalogue des livres imprimes au quinzieme siecle des bibliotheques ppe_593.031
de Belgique. T. 1-4. Bruxelles 1932.

ppe_593.032
Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033
Halle 1905-24. -- Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.

ppe_593.034
Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035
ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036
Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37-74.

ppe_593.037
Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038
1930. -- Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.

ppe_593.039
S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040
der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343-367. Ges. Schr. IV, 355-75. -- Ders., ppe_593.041
Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942-57. -- Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042
Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17-26. -- Ernst Beutler, Die ppe_593.043
literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045
L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046
S. 227-59.

ppe_593.047
Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. -- Jb. d. ppe_593.048
Sammlung Kippenberg. Bd. 1-10. Leipzig 1921-35.

ppe_593.001
Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002
Letteratura. Bari 1936. p. 2. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003
Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. — Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004
Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.

ppe_593.005
S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. — Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006
als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007
gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns „Belisarius“, ppe_593.008
Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009
Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010
nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011
von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. —

ppe_593.012
S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146.

ppe_593.013
S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. — Jos. ppe_593.014
Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64–83. — ppe_593.015
W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016
S. 256–70. — Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017
wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018
Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung „Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019
i. d. Gegenwart“. Leipzig 1933, S. 45.

ppe_593.020
S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.

ppe_593.021
Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022
S. 501 ff.

ppe_593.023
S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024
Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826–38. — Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025
Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026
Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. — Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027
in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. — Marie ppe_593.028
Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques ppe_593.029
publiques de France. T. 1–3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897–1909. — M.- ppe_593.030
Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques ppe_593.031
de Belgique. T. 1–4. Bruxelles 1932.

ppe_593.032
Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033
Halle 1905–24. — Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.

ppe_593.034
Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035
ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036
Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37–74.

ppe_593.037
Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038
1930. — Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.

ppe_593.039
S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040
der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343–367. Ges. Schr. IV, 355–75. — Ders., ppe_593.041
Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942–57. — Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042
Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17–26. — Ernst Beutler, Die ppe_593.043
literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045
L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046
S. 227–59.

ppe_593.047
Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. — Jb. d. ppe_593.048
Sammlung Kippenberg. Bd. 1–10. Leipzig 1921–35.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0617" n="593"/>
        <p>
          <lb n="ppe_593.001"/> <hi rendition="#aq">Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della <lb n="ppe_593.002"/>
Letteratura. Bari 1936. p. 2. &#x2014; Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. <lb n="ppe_593.003"/>
Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. &#x2014; Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. <lb n="ppe_593.004"/>
Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.005"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 64:</hi> Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. &#x2014; Für die Interpretation des Einzelwerks <lb n="ppe_593.006"/>
als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar <lb n="ppe_593.007"/>
gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns &#x201E;Belisarius&#x201C;, <lb n="ppe_593.008"/>
Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die <lb n="ppe_593.009"/>
Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit <lb n="ppe_593.010"/>
nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise <lb n="ppe_593.011"/>
von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.012"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 65:</hi> B. Croce, La Poesia. p. 146.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 66:</hi> Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. &#x2014; Jos. <lb n="ppe_593.014"/>
Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64&#x2013;83. &#x2014; <lb n="ppe_593.015"/>
W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), <lb n="ppe_593.016"/>
S. 256&#x2013;70. &#x2014; Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk <lb n="ppe_593.017"/>
wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, <lb n="ppe_593.018"/>
Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung &#x201E;Des deutschen Dichters Sendung <lb n="ppe_593.019"/>
i. d. Gegenwart&#x201C;. Leipzig 1933, S. 45.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 68:</hi> G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.021"/> <hi rendition="#aq">Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), <lb n="ppe_593.022"/>
S. 501 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse:</hi> Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. <lb n="ppe_593.024"/>
Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826&#x2013;38. &#x2014; Gesamtkatalog der Wiegendrucke. <lb n="ppe_593.025"/>
Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. <lb n="ppe_593.026"/>
Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. &#x2014; Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed <lb n="ppe_593.027"/>
in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. &#x2014; Marie <lb n="ppe_593.028"/>
Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques <lb n="ppe_593.029"/>
publiques de France. T. 1&#x2013;3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897&#x2013;1909. &#x2014; M.- <lb n="ppe_593.030"/>
Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques <lb n="ppe_593.031"/>
de Belgique. T. 1&#x2013;4. Bruxelles 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.032"/> <hi rendition="#aq">Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. <lb n="ppe_593.033"/>
Halle 1905&#x2013;24. &#x2014; Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.034"/> <hi rendition="#aq">Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, <lb n="ppe_593.035"/>
ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, <lb n="ppe_593.036"/>
Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37&#x2013;74.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.037"/> <hi rendition="#aq">Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig <lb n="ppe_593.038"/>
1930. &#x2014; Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.039"/> <hi rendition="#aq">S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium <lb n="ppe_593.040"/>
der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343&#x2013;367. Ges. Schr. IV, 355&#x2013;75. &#x2014; Ders., <lb n="ppe_593.041"/>
Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942&#x2013;57. &#x2014; Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen <lb n="ppe_593.042"/>
Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17&#x2013;26. &#x2014; Ernst Beutler, Die <lb n="ppe_593.043"/>
literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. <lb n="ppe_593.044"/>
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von <lb n="ppe_593.045"/>
L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. <lb n="ppe_593.046"/>
S. 227&#x2013;59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_593.047"/> <hi rendition="#aq">Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. &#x2014; Jb. d. <lb n="ppe_593.048"/>
Sammlung Kippenberg. Bd. 1&#x2013;10. Leipzig 1921&#x2013;35.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[593/0617] ppe_593.001 Ben. Croce, La Poesia. Introduccione alle Critica e Storia della Poesia e della ppe_593.002 Letteratura. Bari 1936. p. 2. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. Übers. von Schlosser. ppe_593.003 Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 497. — Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie. ppe_593.004 Frankfurt a. M. 1937, S. 6 f. ppe_593.005 S. 64: Ingarden, D. literar. Kunstwerk, S. 1. — Für die Interpretation des Einzelwerks ppe_593.006 als Dichtung kann die phänomenologische Betrachtungsweise fruchtbar ppe_593.007 gemacht werden, wie die Diss. von Lucie Elbracht-Hülseweh, J. Bidermanns „Belisarius“, ppe_593.008 Berlin 1935 (= N. dt. Forsch., Abt. Dt. Litgesch., 4) zeigt, aber für die ppe_593.009 Heraushebung des Wesentlichen aus der Gesamtheit des Stoffes kommt ihre Anwendbarkeit ppe_593.010 nicht in Betracht. Vgl. auch: Günther Müller, Über die Seinsweise ppe_593.011 von Dichtung. Dt. Vierteljahresschr. 17, 1939, S. 137 ff. — ppe_593.012 S. 65: B. Croce, La Poesia. p. 146. ppe_593.013 S. 66: Th. Mann, Ricarda Huch. Frankf. Ztg. 18. Juli 1924, Nr. 530. — Jos. ppe_593.014 Ponten, Offener Brief von Th. Mann. Dt. Rundschau 51 (Okt. 1924), S. 64–83. — ppe_593.015 W. Schneider, Schriftstellersprache und Dichterwort. Die Literatur 26 (1923/24), ppe_593.016 S. 256–70. — Einen Unterschied zwischen dem Schriftsteller, der auf sein Volk ppe_593.017 wirken will, und dem Literaten, der nur auf Erfolg ausgeht, macht Wilh. Schäfer, ppe_593.018 Der Dichter u. s. Zeit in Kindermanns Sammlung „Des deutschen Dichters Sendung ppe_593.019 i. d. Gegenwart“. Leipzig 1933, S. 45. ppe_593.020 S. 68: G. Baesecke, Der deutsche Abrogans. Halle 1937. ppe_593.021 Älteste Überlieferung des Alten Testaments: C. H. Roberts, Biblica XVII (1936), ppe_593.022 S. 501 ff. ppe_593.023 S. 70: Internationale Inkunabelverzeichnisse: Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum. ppe_593.024 Vol. 1. 2. Stuttgart u. Paris 1826–38. — Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.025 Hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. ppe_593.026 Bd. 1 ff. Leipzig 1925 ff. — Nationale Verzeichnisse: Catalogue of books printed ppe_593.027 in the XVth century now in the British Museum. T. 1 ff. London 1908 ff. — Marie ppe_593.028 Pellechet [et M.-Louis Polain], Catalogue général des incunables des bibliothèques ppe_593.029 publiques de France. T. 1–3: Abano-Gregorius Magnus. Paris 1897–1909. — M.- ppe_593.030 Louis Polain, Catalogue des livres imprimés au quinzième siècle des bibliothèques ppe_593.031 de Belgique. T. 1–4. Bruxelles 1932. ppe_593.032 Allgemeines über Inkunabeln: Konrad Haebler, Typenrepertorium der Wiegendrucke. ppe_593.033 Halle 1905–24. — Ders., Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925. ppe_593.034 Gust. Roethe, Die Deutsche Kommission der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften, ppe_593.035 ihre Vorgeschichte, ihre Arbeiten und Ziele. Neue Jbb. f. klass. Altertum, ppe_593.036 Gesch. u. dt. Lit. I, 31 (1913), S. 37–74. ppe_593.037 Bibliographie: Georg Schneider, Handbuch d. Bibliographie, 4. Aufl. Leipzig ppe_593.038 1930. — Hans W. Eppelsheimer, Handbuch d. Weltliteratur. Frankfurt a. M. 1937. ppe_593.039 S. 71: Wilh. Dilthey, Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium ppe_593.040 der Philosophie. Archiv II (1889), S. 343–367. Ges. Schr. IV, 355–75. — Ders., ppe_593.041 Dt. Rdsch. 2 (1888/9), S. 942–57. — Jak. Minor, Centralanstalten für die literaturgeschichtlichen ppe_593.042 Hilfsarbeiten. Euphorion 1 (1894), S. 17–26. — Ernst Beutler, Die ppe_593.043 literarhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Geschichte und Bedeutung. ppe_593.044 Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele, hrsg. von ppe_593.045 L. Brauer, A. Mendelssohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1. Hamburg 1930. ppe_593.046 S. 227–59. ppe_593.047 Katalog der Sammlung Kippenberg. 2. Ausg. 3 Bde. Leipzig 1928. — Jb. d. ppe_593.048 Sammlung Kippenberg. Bd. 1–10. Leipzig 1921–35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/617
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/617>, abgerufen am 24.11.2024.