ppe_603.001 Andre Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. -- Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002 S. 335-69.
ppe_603.003 S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. -- Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004 27, S. 572. -- O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005 bis 28. -- Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207-30. -- L. Thon, ppe_603.006 Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. -- Willi Bühler, ppe_603.007 Die "erlebte Rede" im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008 Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.
ppe_603.009 S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010 Walzels Einleitung S. XXIX.
ppe_603.011 S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012 Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.
ppe_603.013 Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014 f. Muncker. Halle 1926. S. 207-40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174-97. ppe_603.015 -- Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016 Ges. 1931/32, S. 38-104.
ppe_603.017 S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. -- Jul. ppe_603.018 Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019 Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. -- Johannes ppe_603.020 Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. -- Ders., System der ppe_603.021 Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. -- von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022 Logos 2 (1911), S. 79-91. -- M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023 Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. -- Dagegen O. Walzel, ppe_603.024 Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1-37. -- E. von Ritook, Die ppe_603.025 Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228-254, 300-326. -- ppe_603.026 Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. -- Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027 Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. -- Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028 Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1-45. -- Gerhard ppe_603.029 Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030 Halle 1932. -- Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031 dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032 heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.
ppe_603.033 Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034 und Berlin 1918. -- H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. -- ppe_603.035 Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036 München 1916. S. 236-48. -- Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037 Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93-115.
ppe_603.038 S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039 1905. S. 3 f. -- Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040 Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. -- ppe_603.041 Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. -- Dazu ppe_603.042 Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. -- Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043 und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044 University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. -- R. Petsch, ppe_603.045 Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.
ppe_603.046 S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047 W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. -- W. Splettstößer, ppe_603.048 D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. -- Hedw.
ppe_603.001 André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. — Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002 S. 335–69.
ppe_603.003 S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. — Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004 27, S. 572. — O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005 bis 28. — Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207–30. — L. Thon, ppe_603.006 Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. — Willi Bühler, ppe_603.007 Die „erlebte Rede“ im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008 Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.
ppe_603.009 S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010 Walzels Einleitung S. XXIX.
ppe_603.011 S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012 Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.
ppe_603.013 Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014 f. Muncker. Halle 1926. S. 207–40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174–97. ppe_603.015 — Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016 Ges. 1931/32, S. 38–104.
ppe_603.017 S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. — Jul. ppe_603.018 Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019 Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. — Johannes ppe_603.020 Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. — Ders., System der ppe_603.021 Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. — von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022 Logos 2 (1911), S. 79–91. — M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023 Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. — Dagegen O. Walzel, ppe_603.024 Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1–37. — E. von Ritook, Die ppe_603.025 Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228–254, 300–326. — ppe_603.026 Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. — Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027 Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. — Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028 Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1–45. — Gerhard ppe_603.029 Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030 Halle 1932. — Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031 dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032 heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.
ppe_603.033 Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034 und Berlin 1918. — H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. — ppe_603.035 Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036 München 1916. S. 236–48. — Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037 Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93–115.
ppe_603.038 S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039 1905. S. 3 f. — Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040 Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. — ppe_603.041 Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. — Dazu ppe_603.042 Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. — Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043 und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044 University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. — R. Petsch, ppe_603.045 Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.
ppe_603.046 S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047 W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. — W. Splettstößer, ppe_603.048 D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. — Hedw.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0627"n="603"/><p><lbn="ppe_603.001"/><hirendition="#aq">André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. — Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), <lbn="ppe_603.002"/>
S. 335–69.</hi></p><p><lbn="ppe_603.003"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 126: Erlebte Rede:</hi> E. Lorck, Heidelberg 1921. — Dazu: C. Blaß, Die Literatur <lbn="ppe_603.004"/>
27, S. 572. — O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 <lbn="ppe_603.005"/>
bis 28. — Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207–30. — L. Thon, <lbn="ppe_603.006"/>
Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. — Willi Bühler, <lbn="ppe_603.007"/>
Die „erlebte Rede“ im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im <lbn="ppe_603.008"/>
Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_603.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 128: Innere Form:</hi> Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und <lbn="ppe_603.010"/>
Walzels Einleitung S. XXIX.</hi></p><p><lbn="ppe_603.011"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 129:</hi> Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers <lbn="ppe_603.012"/>
Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_603.013"/><hirendition="#aq">Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. <lbn="ppe_603.014"/>
f. Muncker. Halle 1926. S. 207–40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174–97. <lbn="ppe_603.015"/>— Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- <lbn="ppe_603.016"/>
Ges. 1931/32, S. 38–104.</hi></p><p><lbn="ppe_603.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 130:</hi> Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. — Jul. <lbn="ppe_603.018"/>
Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des <lbn="ppe_603.019"/>
Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. — Johannes <lbn="ppe_603.020"/>
Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. — Ders., System der <lbn="ppe_603.021"/>
Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. — von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. <lbn="ppe_603.022"/>
Logos 2 (1911), S. 79–91. — M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. <lbn="ppe_603.023"/>
Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. — Dagegen O. Walzel, <lbn="ppe_603.024"/>
Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1–37. — E. von Ritook, Die <lbn="ppe_603.025"/>
Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228–254, 300–326. —<lbn="ppe_603.026"/>
Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. — Leopold Ziegler, Zur <lbn="ppe_603.027"/>
Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. — Hubert Klees, Über das Wesen des <lbn="ppe_603.028"/>
Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1–45. — Gerhard <lbn="ppe_603.029"/>
Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. <lbn="ppe_603.030"/>
Halle 1932. — Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das <lbn="ppe_603.031"/>
dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, <lbn="ppe_603.032"/>
heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.</hi></p><p><lbn="ppe_603.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Humor:</hi> Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig <lbn="ppe_603.034"/>
und Berlin 1918. — H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. —<lbn="ppe_603.035"/>
Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. <lbn="ppe_603.036"/>
München 1916. S. 236–48. — Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. <lbn="ppe_603.037"/>
Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93–115.</hi></p><p><lbn="ppe_603.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 131:</hi> Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. <lbn="ppe_603.039"/>
1905. S. 3 f. — Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von <lbn="ppe_603.040"/>
Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. —<lbn="ppe_603.041"/>
Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. — Dazu <lbn="ppe_603.042"/>
Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. — Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder <lbn="ppe_603.043"/>
und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford <lbn="ppe_603.044"/>
University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. — R. Petsch, <lbn="ppe_603.045"/>
Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_603.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 134:</hi> Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: <lbn="ppe_603.047"/>
W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. — W. Splettstößer, <lbn="ppe_603.048"/>
D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. — Hedw.
</hi></p></div></back></text></TEI>
[603/0627]
ppe_603.001
André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. — Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002
S. 335–69.
ppe_603.003
S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. — Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004
27, S. 572. — O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005
bis 28. — Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207–30. — L. Thon, ppe_603.006
Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. — Willi Bühler, ppe_603.007
Die „erlebte Rede“ im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008
Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.
ppe_603.009
S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010
Walzels Einleitung S. XXIX.
ppe_603.011
S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012
Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.
ppe_603.013
Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014
f. Muncker. Halle 1926. S. 207–40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174–97. ppe_603.015
— Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016
Ges. 1931/32, S. 38–104.
ppe_603.017
S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. — Jul. ppe_603.018
Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019
Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. — Johannes ppe_603.020
Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. — Ders., System der ppe_603.021
Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. — von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022
Logos 2 (1911), S. 79–91. — M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023
Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. — Dagegen O. Walzel, ppe_603.024
Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1–37. — E. von Ritook, Die ppe_603.025
Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228–254, 300–326. — ppe_603.026
Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. — Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027
Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. — Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028
Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1–45. — Gerhard ppe_603.029
Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030
Halle 1932. — Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031
dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032
heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.
ppe_603.033
Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034
und Berlin 1918. — H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. — ppe_603.035
Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036
München 1916. S. 236–48. — Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037
Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93–115.
ppe_603.038
S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039
1905. S. 3 f. — Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040
Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. — ppe_603.041
Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. — Dazu ppe_603.042
Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. — Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043
und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044
University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. — R. Petsch, ppe_603.045
Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.
ppe_603.046
S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047
W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. — W. Splettstößer, ppe_603.048
D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. — Hedw.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/627>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.