Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_613.001
Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002
1897. -- Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488-539.

ppe_613.003
Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.

ppe_613.004
S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005
2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006
transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007
literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008
einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009
Enders. Heft 1. Würzburg 1936.

ppe_613.010
Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011
S. 209-46.

ppe_613.012
Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. -- Fritz ppe_613.013
Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014
-- Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015
und Berlin 1931. -- Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016
Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305-357.

ppe_613.017
S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018
Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019
das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.

ppe_613.020
Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.

ppe_613.021
S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022
Berlin 1925. -- Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023
Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615-58. -- Wiederholt: ppe_613.024
Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025
bis 97. -- Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. -- ppe_613.026
Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. -- O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027
im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. -- J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028
Neophilologus 23 (1938), S. 79-83.

ppe_613.029
S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030
Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.

ppe_613.031
Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. -- Ders., Zschr. ppe_613.033
f. dt. Unter. 24, 99.

ppe_613.034
Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035
"unterirdischen Dialog der Seelen". -- Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036
der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. -- Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037
Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.

ppe_613.038
S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f -- ppe_613.039
Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040
(Litg. 1. 320). -- Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041
Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.

ppe_613.042
Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.-25. Aufl. München 1936. S. 86.

ppe_613.043
Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044
Wien 1880. -- ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045
deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. -- K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046
Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. -- O. Weise, ppe_613.047
Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. -- Ders., Ästhetik ppe_613.048
der deutschen Sprache. Leipzig 1903.

ppe_613.001
Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002
1897. — Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488–539.

ppe_613.003
Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.

ppe_613.004
S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005
2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006
transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007
literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008
einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009
Enders. Heft 1. Würzburg 1936.

ppe_613.010
Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011
S. 209–46.

ppe_613.012
Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. — Fritz ppe_613.013
Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014
— Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015
und Berlin 1931. — Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016
Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305–357.

ppe_613.017
S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018
Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019
das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.

ppe_613.020
Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.

ppe_613.021
S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022
Berlin 1925. — Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023
Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615–58. — Wiederholt: ppe_613.024
Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025
bis 97. — Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. — ppe_613.026
Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. — O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027
im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. — J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028
Neophilologus 23 (1938), S. 79–83.

ppe_613.029
S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030
Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.

ppe_613.031
Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. — Ders., Zschr. ppe_613.033
f. dt. Unter. 24, 99.

ppe_613.034
Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035
„unterirdischen Dialog der Seelen“. — Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036
der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. — Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037
Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.

ppe_613.038
S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f — ppe_613.039
Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040
(Litg. 1. 320). — Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041
Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.

ppe_613.042
Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.–25. Aufl. München 1936. S. 86.

ppe_613.043
Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044
Wien 1880. — ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045
deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. — K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046
Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. — O. Weise, ppe_613.047
Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. — Ders., Ästhetik ppe_613.048
der deutschen Sprache. Leipzig 1903.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0637" n="613"/>
        <p>
          <lb n="ppe_613.001"/> <hi rendition="#aq">Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar <lb n="ppe_613.002"/>
1897. &#x2014; Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488&#x2013;539.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.003"/> <hi rendition="#aq">Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.004"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 210:</hi> Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. <lb n="ppe_613.005"/>
2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der <lb n="ppe_613.006"/>
transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung <lb n="ppe_613.007"/>
literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit <lb n="ppe_613.008"/>
einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von <lb n="ppe_613.009"/>
Enders. Heft 1. Würzburg 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.010"/> <hi rendition="#aq">Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), <lb n="ppe_613.011"/>
S. 209&#x2013;46.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.012"/> <hi rendition="#aq">Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. &#x2014; Fritz <lb n="ppe_613.013"/>
Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. <lb n="ppe_613.014"/>
&#x2014; Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig <lb n="ppe_613.015"/>
und Berlin 1931. &#x2014; Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. <lb n="ppe_613.016"/>
Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305&#x2013;357.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 211: Genovefa-Dramen:</hi> In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno <lb n="ppe_613.018"/>
Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird <lb n="ppe_613.019"/>
das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.020"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.021"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 212:</hi> E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. <lb n="ppe_613.022"/>
Berlin 1925. &#x2014; Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer <lb n="ppe_613.023"/>
Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615&#x2013;58. &#x2014; Wiederholt: <lb n="ppe_613.024"/>
Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 <lb n="ppe_613.025"/>
bis 97. &#x2014; Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. &#x2014; <lb n="ppe_613.026"/>
Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. &#x2014; O. Walzel, Gehalt und Gestalt <lb n="ppe_613.027"/>
im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. &#x2014; J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. <lb n="ppe_613.028"/>
Neophilologus 23 (1938), S. 79&#x2013;83.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 216: Stefan Georges Schrift:</hi> W. Wolters, George und die Blätter für die <lb n="ppe_613.030"/>
Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.031"/> <hi rendition="#aq">Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: <lb n="ppe_613.032"/>
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. &#x2014; Ders., Zschr. <lb n="ppe_613.033"/>
f. dt. Unter. 24, 99.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schweigen:</hi> Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem <lb n="ppe_613.035"/>
&#x201E;unterirdischen Dialog der Seelen&#x201C;. &#x2014; Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung <lb n="ppe_613.036"/>
der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. &#x2014; Max Kommerell, Die Sprache und das <lb n="ppe_613.037"/>
Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 217: Der Sprache verfallen:</hi> W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f &#x2014; <lb n="ppe_613.039"/>
Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu <lb n="ppe_613.040"/>
(Litg. 1. 320). &#x2014; Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. <lb n="ppe_613.041"/>
Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.042"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wortmagie:</hi> Rud. Otto, Das Heilige. 23.&#x2013;25. Aufl. München 1936. S. 86.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_613.043"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lieblingswörter:</hi> der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. <lb n="ppe_613.044"/>
Wien 1880. &#x2014; ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der <lb n="ppe_613.045"/>
deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. &#x2014; K. Voßler, Frankreichs <lb n="ppe_613.046"/>
Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. &#x2014; O. Weise, <lb n="ppe_613.047"/>
Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. &#x2014; Ders., Ästhetik <lb n="ppe_613.048"/>
der deutschen Sprache. Leipzig 1903.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[613/0637] ppe_613.001 Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002 1897. — Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488–539. ppe_613.003 Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195. ppe_613.004 S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005 2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006 transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007 literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008 einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009 Enders. Heft 1. Würzburg 1936. ppe_613.010 Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011 S. 209–46. ppe_613.012 Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. — Fritz ppe_613.013 Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014 — Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015 und Berlin 1931. — Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016 Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305–357. ppe_613.017 S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018 Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019 das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen. ppe_613.020 Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911. ppe_613.021 S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022 Berlin 1925. — Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023 Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615–58. — Wiederholt: ppe_613.024 Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025 bis 97. — Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. — ppe_613.026 Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. — O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027 im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. — J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028 Neophilologus 23 (1938), S. 79–83. ppe_613.029 S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030 Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff. ppe_613.031 Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. — Ders., Zschr. ppe_613.033 f. dt. Unter. 24, 99. ppe_613.034 Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035 „unterirdischen Dialog der Seelen“. — Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036 der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. — Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037 Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff. ppe_613.038 S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f — ppe_613.039 Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040 (Litg. 1. 320). — Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041 Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff. ppe_613.042 Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.–25. Aufl. München 1936. S. 86. ppe_613.043 Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044 Wien 1880. — ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045 deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. — K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046 Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. — O. Weise, ppe_613.047 Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. — Ders., Ästhetik ppe_613.048 der deutschen Sprache. Leipzig 1903.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/637
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/637>, abgerufen am 24.11.2024.