ppe_613.001 Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002 1897. -- Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488-539.
ppe_613.003 Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.
ppe_613.004 S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005 2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006 transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007 literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008 einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009 Enders. Heft 1. Würzburg 1936.
ppe_613.010 Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011 S. 209-46.
ppe_613.012 Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. -- Fritz ppe_613.013 Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014 -- Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015 und Berlin 1931. -- Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016 Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305-357.
ppe_613.017 S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018 Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019 das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.
ppe_613.020 Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.
ppe_613.021 S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022 Berlin 1925. -- Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023 Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615-58. -- Wiederholt: ppe_613.024 Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025 bis 97. -- Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. -- ppe_613.026 Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. -- O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027 im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. -- J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028 Neophilologus 23 (1938), S. 79-83.
ppe_613.029 S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030 Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.
ppe_613.031 Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. -- Ders., Zschr. ppe_613.033 f. dt. Unter. 24, 99.
ppe_613.034 Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035 "unterirdischen Dialog der Seelen". -- Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036 der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. -- Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037 Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.
ppe_613.038 S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f -- ppe_613.039 Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040 (Litg. 1. 320). -- Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041 Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.
ppe_613.042 Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.-25. Aufl. München 1936. S. 86.
ppe_613.043 Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044 Wien 1880. -- ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045 deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. -- K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046 Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. -- O. Weise, ppe_613.047 Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. -- Ders., Ästhetik ppe_613.048 der deutschen Sprache. Leipzig 1903.
ppe_613.001 Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002 1897. — Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488–539.
ppe_613.003 Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.
ppe_613.004 S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005 2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006 transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007 literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008 einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009 Enders. Heft 1. Würzburg 1936.
ppe_613.010 Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011 S. 209–46.
ppe_613.012 Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. — Fritz ppe_613.013 Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014 — Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015 und Berlin 1931. — Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016 Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305–357.
ppe_613.017 S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018 Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019 das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.
ppe_613.020 Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.
ppe_613.021 S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022 Berlin 1925. — Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023 Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615–58. — Wiederholt: ppe_613.024 Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025 bis 97. — Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. — ppe_613.026 Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. — O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027 im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. — J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028 Neophilologus 23 (1938), S. 79–83.
ppe_613.029 S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030 Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.
ppe_613.031 Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. — Ders., Zschr. ppe_613.033 f. dt. Unter. 24, 99.
ppe_613.034 Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035 „unterirdischen Dialog der Seelen“. — Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036 der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. — Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037 Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.
ppe_613.038 S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f — ppe_613.039 Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040 (Litg. 1. 320). — Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041 Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.
ppe_613.042 Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.–25. Aufl. München 1936. S. 86.
ppe_613.043 Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044 Wien 1880. — ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045 deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. — K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046 Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. — O. Weise, ppe_613.047 Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. — Ders., Ästhetik ppe_613.048 der deutschen Sprache. Leipzig 1903.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0637"n="613"/><p><lbn="ppe_613.001"/><hirendition="#aq">Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar <lbn="ppe_613.002"/>
1897. — Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488–539.</hi></p><p><lbn="ppe_613.003"/><hirendition="#aq">Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.</hi></p><p><lbn="ppe_613.004"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 210:</hi> Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. <lbn="ppe_613.005"/>
2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der <lbn="ppe_613.006"/>
transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung <lbn="ppe_613.007"/>
literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit <lbn="ppe_613.008"/>
einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von <lbn="ppe_613.009"/>
Enders. Heft 1. Würzburg 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_613.010"/><hirendition="#aq">Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), <lbn="ppe_613.011"/>
S. 209–46.</hi></p><p><lbn="ppe_613.012"/><hirendition="#aq">Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. — Fritz <lbn="ppe_613.013"/>
Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. <lbn="ppe_613.014"/>— Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig <lbn="ppe_613.015"/>
und Berlin 1931. — Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. <lbn="ppe_613.016"/>
Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305–357.</hi></p><p><lbn="ppe_613.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 211: Genovefa-Dramen:</hi> In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno <lbn="ppe_613.018"/>
Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird <lbn="ppe_613.019"/>
das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.</hi></p><p><lbn="ppe_613.020"/><hirendition="#aq">Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.</hi></p><p><lbn="ppe_613.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 212:</hi> E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. <lbn="ppe_613.022"/>
Berlin 1925. — Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer <lbn="ppe_613.023"/>
Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615–58. — Wiederholt: <lbn="ppe_613.024"/>
Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 <lbn="ppe_613.025"/>
bis 97. — Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. —<lbn="ppe_613.026"/>
Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. — O. Walzel, Gehalt und Gestalt <lbn="ppe_613.027"/>
im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. — J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. <lbn="ppe_613.028"/>
Neophilologus 23 (1938), S. 79–83.</hi></p><p><lbn="ppe_613.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 216: Stefan Georges Schrift:</hi> W. Wolters, George und die Blätter für die <lbn="ppe_613.030"/>
Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_613.031"/><hirendition="#aq">Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: <lbn="ppe_613.032"/>
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. — Ders., Zschr. <lbn="ppe_613.033"/>
f. dt. Unter. 24, 99.</hi></p><p><lbn="ppe_613.034"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schweigen:</hi> Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem <lbn="ppe_613.035"/>„unterirdischen Dialog der Seelen“. — Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung <lbn="ppe_613.036"/>
der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. — Max Kommerell, Die Sprache und das <lbn="ppe_613.037"/>
Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_613.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 217: Der Sprache verfallen:</hi> W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f —<lbn="ppe_613.039"/>
Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu <lbn="ppe_613.040"/>
(Litg. 1. 320). — Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. <lbn="ppe_613.041"/>
Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_613.042"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wortmagie:</hi> Rud. Otto, Das Heilige. 23.–25. Aufl. München 1936. S. 86.</hi></p><p><lbn="ppe_613.043"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lieblingswörter:</hi> der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. <lbn="ppe_613.044"/>
Wien 1880. — ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der <lbn="ppe_613.045"/>
deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. — K. Voßler, Frankreichs <lbn="ppe_613.046"/>
Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. — O. Weise, <lbn="ppe_613.047"/>
Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. — Ders., Ästhetik <lbn="ppe_613.048"/>
der deutschen Sprache. Leipzig 1903.</hi></p></div></back></text></TEI>
[613/0637]
ppe_613.001
Georg Minde-Pouet, Heinrich von Kleist. Seine Sprache und sein Stil. Weimar ppe_613.002
1897. — Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. Bd. 2. S. 488–539.
ppe_613.003
Jos. Nadler, S. 379; vgl. Anm. z. S. 195.
ppe_613.004
S. 210: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. Tl. 2. Buch. ppe_613.005
2. Hauptst. 2. Abschn. Antithetik der reinen Vernunft. Dritter Widerstreit der ppe_613.006
transzendentalen Ideen. Vgl. W. Plümacher, Versuch einer metaphysischen Grundlegung ppe_613.007
literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe aus Kants Antinomienlehre mit ppe_613.008
einer Anwendung auf das Kunstwerk Herm. Hesses. Bonner Dt. Studien, hrsg. von ppe_613.009
Enders. Heft 1. Würzburg 1936.
ppe_613.010
Joh. Volkelt, Der Begriff des Stils. Zs. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 8, (1913), ppe_613.011
S. 209–46.
ppe_613.012
Heinr. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915. — Fritz ppe_613.013
Strich, Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. München 1922. ppe_613.014
— Wilh Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig ppe_613.015
und Berlin 1931. — Dazu Friedr. Kainz, Höhere Wirklichkeitsgestalten d. sprachl. ppe_613.016
Ausdrucks in Dt. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 305–357.
ppe_613.017
S. 211: Genovefa-Dramen: In der stoffgeschichtlichen Untersuchung von Bruno ppe_613.018
Golz über die Pfalzgräfin Genovefa in der deutschen Dichtung (Leipzig 1897) wird ppe_613.019
das Problem der Stilvergleichung noch nicht gesehen.
ppe_613.020
Wilh. Worringer, Abstraktion und Einfühlung. 3. Aufl. München 1911.
ppe_613.021
S. 212: E. Hoffmann-Krayer, Geschichte des deutschen Stils in Einzelbildern. ppe_613.022
Berlin 1925. — Emil Ermatinger, Zeitstil und Persönlichkeit. Grundlinien einer ppe_613.023
Stilgeschichte der neueren dt. Dicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 615–58. — Wiederholt: ppe_613.024
Krisen und Probleme der neueren dt. Dichtg. Zürich, Leipzig, Wien 1928. S. 352 ppe_613.025
bis 97. — Herm. Nohl, Typische Kunststile in Dichtung und Musik. Jena 1915. — ppe_613.026
Ed. Spranger: Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. — O. Walzel, Gehalt und Gestalt ppe_613.027
im Kunstwerk des Dichters. S. 391 ff. — J. van Dam, Literaturgesch. als Stilgesch. ppe_613.028
Neophilologus 23 (1938), S. 79–83.
ppe_613.029
S. 216: Stefan Georges Schrift: W. Wolters, George und die Blätter für die ppe_613.030
Kunst. Berlin 1930. S. 143 ff.
ppe_613.031
Über Interpunktion und typographische Hilfsmittel als Stileigentümlichkeiten: ppe_613.032
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913, S. 90 f. — Ders., Zschr. ppe_613.033
f. dt. Unter. 24, 99.
ppe_613.034
Schweigen: Wilh. v. Scholz (Gedanken zum Drama 1905) spricht von einem ppe_613.035
„unterirdischen Dialog der Seelen“. — Vgl. auch Gottfr. Zeißig, Die Überwindung ppe_613.036
der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. — Max Kommerell, Die Sprache und das ppe_613.037
Unaussprechliche. Das Innere Reich. Sept. 1937, S. 654 ff.
ppe_613.038
S. 217: Der Sprache verfallen: W. Muschg, Gotthelf. München 1931. S. 447 f — ppe_613.039
Nadler schreibt die Lust am Wort insbesondere dem alemannischen Stamme zu ppe_613.040
(Litg. 1. 320). — Vgl. aber Hans Jacob, Knut Hamsun und Thomas Mann. Philos. ppe_613.041
Anzeiger 3 (1928), S. 218 ff.
ppe_613.042
Wortmagie: Rud. Otto, Das Heilige. 23.–25. Aufl. München 1936. S. 86.
ppe_613.043
Lieblingswörter: der Anakreontik: Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie. ppe_613.044
Wien 1880. — ... der Romantik: Friedrich Kainz, Zum Wortschatz der ppe_613.045
deutschen Romantik. Geistige Arbeit 4 (1937), Nr. 20, S. 1 f. — K. Voßler, Frankreichs ppe_613.046
Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung. Heidelberg 1913. — O. Weise, ppe_613.047
Unsere Muttersprache, ihr Werden und Wesen. Leipzig 1895. — Ders., Ästhetik ppe_613.048
der deutschen Sprache. Leipzig 1903.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/637>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.