ppe_621.001 Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002 der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003 Kategorien der Wertung beidemal vertreten.
ppe_621.004 Eine wesentlich andere Aufstellung der "Normen der Poesie" brachte Elster ppe_621.005 (Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006 "Neuheit des Gefühlsgehaltes" (Nr. 2), der "Abwechslung und der Kontraststeigerung" ppe_621.007 (Nr. 3), der "Harmonie des Gefühlsgehaltes" (Nr. 4) und der "poetischen ppe_621.008 Abtönung des Gefühls" (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009 Echtheit zu suchen.
ppe_621.010 Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns "Poetik" (2. Aufl., München ppe_621.011 1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012 1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013 bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014 man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.
ppe_621.015 S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des "Wirklichen", den ppe_621.016 Rene König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017 beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018 S. 24.
ppe_621.019 S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020 darf, gibt zu, daß "etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021 das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht". (Bauhütte, S. 18.)
ppe_621.022 S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.
ppe_621.023 Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.
ppe_621.024 S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.
ppe_621.025
ZWEITES BUCH: DER DICHTERppe_621.026 ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN
ppe_621.027
1. Grundsätzliches
ppe_621.028 S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.
ppe_621.029 Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030 Biographie. Minden 1903. -- Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031 Euph. 31 (1930), S. 329-62. -- Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032 S. 83 ff.
ppe_621.033 Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034 Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. -- Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035 Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.
ppe_621.036 J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.
ppe_621.037 S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038 (1914), S. 40 ff.
ppe_621.040 S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.
ppe_621.041 Heinr. v. Kleist an Fouque, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042 Bd. 2, S. 259 f.
ppe_621.043 Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.
ppe_621.001 Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002 der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003 Kategorien der Wertung beidemal vertreten.
ppe_621.004 Eine wesentlich andere Aufstellung der „Normen der Poesie“ brachte Elster ppe_621.005 (Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006 „Neuheit des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 2), der „Abwechslung und der Kontraststeigerung“ ppe_621.007 (Nr. 3), der „Harmonie des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 4) und der „poetischen ppe_621.008 Abtönung des Gefühls“ (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009 Echtheit zu suchen.
ppe_621.010 Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns „Poetik“ (2. Aufl., München ppe_621.011 1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012 1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013 bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014 man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.
ppe_621.015 S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des „Wirklichen“, den ppe_621.016 René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017 beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018 S. 24.
ppe_621.019 S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020 darf, gibt zu, daß „etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021 das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht“. (Bauhütte, S. 18.)
ppe_621.022 S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.
ppe_621.023 Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.
ppe_621.024 S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.
ppe_621.025
ZWEITES BUCH: DER DICHTERppe_621.026 ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN
ppe_621.027
1. Grundsätzliches
ppe_621.028 S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.
ppe_621.029 Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030 Biographie. Minden 1903. — Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031 Euph. 31 (1930), S. 329–62. — Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032 S. 83 ff.
ppe_621.033 Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034 Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. — Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035 Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.
ppe_621.036 J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.
ppe_621.037 S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038 (1914), S. 40 ff.
ppe_621.040 S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.
ppe_621.041 Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042 Bd. 2, S. 259 f.
ppe_621.043 Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0645"n="621"/><lbn="ppe_621.001"/>
Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt <lbn="ppe_621.002"/>
der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben <lbn="ppe_621.003"/>
Kategorien der Wertung beidemal vertreten.</hi></p><p><lbn="ppe_621.004"/><hirendition="#aq">Eine wesentlich andere Aufstellung der „Normen der Poesie“ brachte Elster <lbn="ppe_621.005"/>
(Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der <lbn="ppe_621.006"/>„Neuheit des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 2), der „Abwechslung und der Kontraststeigerung“<lbn="ppe_621.007"/>
(Nr. 3), der „Harmonie des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 4) und der „poetischen <lbn="ppe_621.008"/>
Abtönung des Gefühls“ (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen <lbn="ppe_621.009"/>
Echtheit zu suchen.</hi></p><p><lbn="ppe_621.010"/><hirendition="#aq">Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns „Poetik“ (2. Aufl., München <lbn="ppe_621.011"/>
1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: <lbn="ppe_621.012"/>
1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich <lbn="ppe_621.013"/>
bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn <lbn="ppe_621.014"/>
man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.</hi></p><p><lbn="ppe_621.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 271: Echtheit:</hi> deckt sich ungefähr mit dem Begriff des „Wirklichen“, den <lbn="ppe_621.016"/>
René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung <lbn="ppe_621.017"/>
beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), <lbn="ppe_621.018"/>
S. 24.</hi></p><p><lbn="ppe_621.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 274:</hi> Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen <lbn="ppe_621.020"/>
darf, gibt zu, daß „etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, <lbn="ppe_621.021"/>
das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht“. (Bauhütte, S. 18.)</hi></p><p><lbn="ppe_621.022"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 275:</hi> Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.</hi></p><p><lbn="ppe_621.023"/><hirendition="#aq">Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.</hi></p><p><lbn="ppe_621.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 276:</hi> Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.</hi></p><lbn="ppe_621.025"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">ZWEITES BUCH: DER DICHTER</hi><lbn="ppe_621.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN</hi></hi></hi></p><lbn="ppe_621.027"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">1. Grundsätzliches</hi></hi></p><p><lbn="ppe_621.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 277: Motto:</hi> Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.</hi></p><p><lbn="ppe_621.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Antinomie:</hi> E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. <lbn="ppe_621.030"/>
Biographie. Minden 1903. — Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, <lbn="ppe_621.031"/>
Euph. 31 (1930), S. 329–62. — Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), <lbn="ppe_621.032"/>
S. 83 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_621.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mann und Werk:</hi> Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im <lbn="ppe_621.034"/>
Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. — Ders., D. v. Liliencron. <lbn="ppe_621.035"/>
Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.</hi></p><p><lbn="ppe_621.036"/><hirendition="#aq">J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.</hi></p><p><lbn="ppe_621.037"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 278: Jos. Nadler:</hi> Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 <lbn="ppe_621.038"/>
(1914), S. 40 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_621.039"/><hirendition="#aq">Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111.</hi></p><p><lbn="ppe_621.040"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 279: Hebbel und Uhland:</hi> R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.</hi></p><p><lbn="ppe_621.041"/><hirendition="#aq">Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. <lbn="ppe_621.042"/>
Bd. 2, S. 259 f.</hi></p><p><lbn="ppe_621.043"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fr. Schlegel über Lessing:</hi> Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.</hi></p></div></back></text></TEI>
[621/0645]
ppe_621.001
Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002
der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003
Kategorien der Wertung beidemal vertreten.
ppe_621.004
Eine wesentlich andere Aufstellung der „Normen der Poesie“ brachte Elster ppe_621.005
(Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006
„Neuheit des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 2), der „Abwechslung und der Kontraststeigerung“ ppe_621.007
(Nr. 3), der „Harmonie des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 4) und der „poetischen ppe_621.008
Abtönung des Gefühls“ (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009
Echtheit zu suchen.
ppe_621.010
Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns „Poetik“ (2. Aufl., München ppe_621.011
1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012
1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013
bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014
man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.
ppe_621.015
S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des „Wirklichen“, den ppe_621.016
René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017
beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018
S. 24.
ppe_621.019
S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020
darf, gibt zu, daß „etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021
das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht“. (Bauhütte, S. 18.)
ppe_621.022
S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.
ppe_621.023
Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.
ppe_621.024
S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.
ppe_621.025
ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_621.026
ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN
ppe_621.027
1. Grundsätzliches
ppe_621.028
S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.
ppe_621.029
Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030
Biographie. Minden 1903. — Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031
Euph. 31 (1930), S. 329–62. — Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032
S. 83 ff.
ppe_621.033
Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034
Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. — Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035
Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.
ppe_621.036
J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.
ppe_621.037
S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038
(1914), S. 40 ff.
ppe_621.039
Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111.
ppe_621.040
S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.
ppe_621.041
Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042
Bd. 2, S. 259 f.
ppe_621.043
Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/645>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.