Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_628.001

4. Anpassung und Beeinflussung

ppe_628.002
S. 323: E. Dutoit, Die Theorie des Milieu. Bern 1899. -- Jul. Zeitler, Die Kunstphilosophie ppe_628.003
des H. Taine. Leipzig 1901. -- J. Wurm, Die Kunstanschauungen von ppe_628.004
Henri Beyle-Stendhal. Diss. Berlin 1918.

ppe_628.005
Jakob Baron v. Uexküll, Bausteine zu einer biolog. Weltanschauung, hsg. v. Fel. ppe_628.006
Groß. München 1913. -- H. Petersen, D. Eigenwelt d. Menschen. Leipzig 1937.

ppe_628.007
S. 324: Gerh. Pfahler, Warum Erziehung trotz Vererbung? Leipzig und Berlin ppe_628.008
1935. -- G. Just, Vererbung, Umwelt, Erziehung. Berlin 1930.

ppe_628.009
S. 326: Wilh. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906, S. 286. ppe_628.010
-- Jean Paul, Selberlebensbeschreibung, Ak.-Ausg. II, 4, S. 82. -- Rud. G. Binding, ppe_628.011
Erlebtes Leben, S. 7. -- Karl Spitteler, Meine frühesten Erlebnisse. Jena 1914, ppe_628.012
S. 98 f. -- V. A. Koskenniemi, Gaben des Glücks. München 1938, S. 7.

ppe_628.013
S. 327: Wilh. Fehse, Wilh. Raabe, S. 39 f. -- Ina Seidel, Dichter, Volkstum und ppe_628.014
Sprache, Stuttgart 1934, S. 192. -- Rud. Haym, Herder. Bd. 1 (Berlin 1877), S. 4. ppe_628.015
-- Rich. Weltrich, Schiller. Bd. 1 (Stuttgart 1899), S. 64.

ppe_628.016
Theodor Fontane, Meine Kinderjahre, Ges. Werke II 2, S. 35, 113 f.

ppe_628.017
E. R. und W. Jaensch, Üb. d. Verbreitung d. eidet. Anlage im Jugendalter. ppe_628.018
Zschr. f. Psychologie 87 (1921), S. 91-96.

ppe_628.019
E. R. Jaensch, Das Wesen der Kindheit und der eidetische Tatsachenkreis. ppe_628.020
Leipzig 1935.

ppe_628.021
Al. Brandl, Walter Scott über sein dichterisches Schaffen. Sitzungsber. d. Berl. ppe_628.022
Akad. 1925, S. 358.

ppe_628.023
S. 328: Ed. Aug. Diller, Erinnerungen an G. E. Lessing, Meißen 1841. -- Danzel- ppe_628.024
Guhrauer, Lessing. 2. Aufl. Bd. 1, Berlin 1880, S. 108 f. Nach der Selbstbiographie ppe_628.025
von Rochlitz.

ppe_628.026
Kretschmer, Geniale Menschen, S. 50 f.

ppe_628.027
S. 329: Jak. Minor, Zwei Schulhefte Schillers. Zschr. f. östr. Gymn. 39 (1889), ppe_628.028
S. 1057-72.

ppe_628.029
Reinh. Buchwald, Schiller. Bd. 1. Leipzig 1937.

ppe_628.030
S. 330: Hebbel, Tagebücher. 1323. Werners Ausgabe I, 279 f.

ppe_628.031
Über die Theorie der Einflüsse und Abhängigkeiten gibt es ein polnisches Buch, ppe_628.032
das ich nur im Auszug kenne: Waclaw Borowy, O wplywach i zaleznosiach w ppe_628.033
literaturze. Krakow 1921. -- Grundsätzliches über die Frage der Einflüsse bei Walzel, ppe_628.034
Gehalt und Gestalt, S. 46 ff. und Rothacker, Geschichtsphilosophie (München ppe_628.035
1934), S. 31 f. -- Vgl. auch Jul. Petersen, Heinr. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_628.036
Eine Studie über literar. Einfluß. Zschr. f. dt. Unterricht 31 (1917), S. 273-89; ppe_628.037
337-59.

ppe_628.038
S. 332: Ludw. Tieck, Briefe über Shakespeare. Poet. Journal 1800. Wiederh.: ppe_628.039
Krit. Schriften. Leipzig 1848. Bd. 1, S. 141.

ppe_628.040
S. 333: An Ulrike v. Kleist 5. Okt. 1803. Werke, hrsg. von Minde-Pouet 2, ppe_628.041
S. 110.

ppe_628.042
Goethe, Westöstl. Diwan. W. A. I 6, S. 31.

ppe_628.043
Grillparzer, Libussa. V. 1680 f.

ppe_628.044
S. 334: Entlehnung und Plagiat: Emil Lucka, Die Phantasie. S. 49.

ppe_628.045
Elise v. Keudell, Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Hrsg. von ppe_628.046
W. Deetjen. Weimar 1931. -- Karl Bulling, Goethe als Erneuerer und Benutzer der ppe_628.047
Jenaischen Bibliotheken. Jena 1932.

ppe_628.001

4. Anpassung und Beeinflussung

ppe_628.002
S. 323: E. Dutoit, Die Theorie des Milieu. Bern 1899. — Jul. Zeitler, Die Kunstphilosophie ppe_628.003
des H. Taine. Leipzig 1901. — J. Wurm, Die Kunstanschauungen von ppe_628.004
Henri Beyle-Stendhal. Diss. Berlin 1918.

ppe_628.005
Jakob Baron v. Uexküll, Bausteine zu einer biolog. Weltanschauung, hsg. v. Fel. ppe_628.006
Groß. München 1913. — H. Petersen, D. Eigenwelt d. Menschen. Leipzig 1937.

ppe_628.007
S. 324: Gerh. Pfahler, Warum Erziehung trotz Vererbung? Leipzig und Berlin ppe_628.008
1935. — G. Just, Vererbung, Umwelt, Erziehung. Berlin 1930.

ppe_628.009
S. 326: Wilh. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906, S. 286. ppe_628.010
— Jean Paul, Selberlebensbeschreibung, Ak.-Ausg. II, 4, S. 82. — Rud. G. Binding, ppe_628.011
Erlebtes Leben, S. 7. — Karl Spitteler, Meine frühesten Erlebnisse. Jena 1914, ppe_628.012
S. 98 f. — V. A. Koskenniemi, Gaben des Glücks. München 1938, S. 7.

ppe_628.013
S. 327: Wilh. Fehse, Wilh. Raabe, S. 39 f. — Ina Seidel, Dichter, Volkstum und ppe_628.014
Sprache, Stuttgart 1934, S. 192. — Rud. Haym, Herder. Bd. 1 (Berlin 1877), S. 4. ppe_628.015
— Rich. Weltrich, Schiller. Bd. 1 (Stuttgart 1899), S. 64.

ppe_628.016
Theodor Fontane, Meine Kinderjahre, Ges. Werke II 2, S. 35, 113 f.

ppe_628.017
E. R. und W. Jaensch, Üb. d. Verbreitung d. eidet. Anlage im Jugendalter. ppe_628.018
Zschr. f. Psychologie 87 (1921), S. 91–96.

ppe_628.019
E. R. Jaensch, Das Wesen der Kindheit und der eidetische Tatsachenkreis. ppe_628.020
Leipzig 1935.

ppe_628.021
Al. Brandl, Walter Scott über sein dichterisches Schaffen. Sitzungsber. d. Berl. ppe_628.022
Akad. 1925, S. 358.

ppe_628.023
S. 328: Ed. Aug. Diller, Erinnerungen an G. E. Lessing, Meißen 1841. — Danzel- ppe_628.024
Guhrauer, Lessing. 2. Aufl. Bd. 1, Berlin 1880, S. 108 f. Nach der Selbstbiographie ppe_628.025
von Rochlitz.

ppe_628.026
Kretschmer, Geniale Menschen, S. 50 f.

ppe_628.027
S. 329: Jak. Minor, Zwei Schulhefte Schillers. Zschr. f. östr. Gymn. 39 (1889), ppe_628.028
S. 1057–72.

ppe_628.029
Reinh. Buchwald, Schiller. Bd. 1. Leipzig 1937.

ppe_628.030
S. 330: Hebbel, Tagebücher. 1323. Werners Ausgabe I, 279 f.

ppe_628.031
Über die Theorie der Einflüsse und Abhängigkeiten gibt es ein polnisches Buch, ppe_628.032
das ich nur im Auszug kenne: Waclaw Borowy, O wplywach i zaleznosiach w ppe_628.033
literaturze. Krakow 1921. — Grundsätzliches über die Frage der Einflüsse bei Walzel, ppe_628.034
Gehalt und Gestalt, S. 46 ff. und Rothacker, Geschichtsphilosophie (München ppe_628.035
1934), S. 31 f. — Vgl. auch Jul. Petersen, Heinr. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_628.036
Eine Studie über literar. Einfluß. Zschr. f. dt. Unterricht 31 (1917), S. 273–89; ppe_628.037
337–59.

ppe_628.038
S. 332: Ludw. Tieck, Briefe über Shakespeare. Poet. Journal 1800. Wiederh.: ppe_628.039
Krit. Schriften. Leipzig 1848. Bd. 1, S. 141.

ppe_628.040
S. 333: An Ulrike v. Kleist 5. Okt. 1803. Werke, hrsg. von Minde-Pouet 2, ppe_628.041
S. 110.

ppe_628.042
Goethe, Westöstl. Diwan. W. A. I 6, S. 31.

ppe_628.043
Grillparzer, Libussa. V. 1680 f.

ppe_628.044
S. 334: Entlehnung und Plagiat: Emil Lucka, Die Phantasie. S. 49.

ppe_628.045
Elise v. Keudell, Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Hrsg. von ppe_628.046
W. Deetjen. Weimar 1931. — Karl Bulling, Goethe als Erneuerer und Benutzer der ppe_628.047
Jenaischen Bibliotheken. Jena 1932.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0652" n="628"/>
        <lb n="ppe_628.001"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Anpassung und Beeinflussung</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 323:</hi> E. Dutoit, Die Theorie des Milieu. Bern 1899. &#x2014; Jul. Zeitler, Die Kunstphilosophie <lb n="ppe_628.003"/>
des H. Taine. Leipzig 1901. &#x2014; J. Wurm, Die Kunstanschauungen von <lb n="ppe_628.004"/>
Henri Beyle-Stendhal. Diss. Berlin 1918.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.005"/> <hi rendition="#aq">Jakob Baron v. Uexküll, Bausteine zu einer biolog. Weltanschauung, hsg. v. Fel. <lb n="ppe_628.006"/>
Groß. München 1913. &#x2014; H. Petersen, D. Eigenwelt d. Menschen. Leipzig 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 324:</hi> Gerh. Pfahler, Warum Erziehung trotz Vererbung? Leipzig und Berlin <lb n="ppe_628.008"/>
1935. &#x2014; G. Just, Vererbung, Umwelt, Erziehung. Berlin 1930.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 326:</hi> Wilh. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906, S. 286. <lb n="ppe_628.010"/>
&#x2014; Jean Paul, Selberlebensbeschreibung, Ak.-Ausg. II, 4, S. 82. &#x2014; Rud. G. Binding, <lb n="ppe_628.011"/>
Erlebtes Leben, S. 7. &#x2014; Karl Spitteler, Meine frühesten Erlebnisse. Jena 1914, <lb n="ppe_628.012"/>
S. 98 f. &#x2014; V. A. Koskenniemi, Gaben des Glücks. München 1938, S. 7.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 327:</hi> Wilh. Fehse, Wilh. Raabe, S. 39 f. &#x2014; Ina Seidel, Dichter, Volkstum und <lb n="ppe_628.014"/>
Sprache, Stuttgart 1934, S. 192. &#x2014; Rud. Haym, Herder. Bd. 1 (Berlin 1877), S. 4. <lb n="ppe_628.015"/>
&#x2014; Rich. Weltrich, Schiller. Bd. 1 (Stuttgart 1899), S. 64.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.016"/> <hi rendition="#aq">Theodor Fontane, Meine Kinderjahre, Ges. Werke II 2, S. 35, 113 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.017"/> <hi rendition="#aq">E. R. und W. Jaensch, Üb. d. Verbreitung d. eidet. Anlage im Jugendalter. <lb n="ppe_628.018"/>
Zschr. f. Psychologie 87 (1921), S. 91&#x2013;96.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.019"/> <hi rendition="#aq">E. R. Jaensch, Das Wesen der Kindheit und der eidetische Tatsachenkreis. <lb n="ppe_628.020"/>
Leipzig 1935.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.021"/> <hi rendition="#aq">Al. Brandl, Walter Scott über sein dichterisches Schaffen. Sitzungsber. d. Berl. <lb n="ppe_628.022"/>
Akad. 1925, S. 358.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 328:</hi> Ed. Aug. Diller, Erinnerungen an G. E. Lessing, Meißen 1841. &#x2014; Danzel- <lb n="ppe_628.024"/>
Guhrauer, Lessing. 2. Aufl. Bd. 1, Berlin 1880, S. 108 f. Nach der Selbstbiographie <lb n="ppe_628.025"/>
von Rochlitz.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.026"/> <hi rendition="#aq">Kretschmer, Geniale Menschen, S. 50 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 329:</hi> Jak. Minor, Zwei Schulhefte Schillers. Zschr. f. östr. Gymn. 39 (1889), <lb n="ppe_628.028"/>
S. 1057&#x2013;72.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.029"/> <hi rendition="#aq">Reinh. Buchwald, Schiller. Bd. 1. Leipzig 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 330:</hi> Hebbel, Tagebücher. 1323. Werners Ausgabe I, 279 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.031"/> <hi rendition="#aq">Über die Theorie der Einflüsse und Abhängigkeiten gibt es ein polnisches Buch, <lb n="ppe_628.032"/>
das ich nur im Auszug kenne: Waclaw Borowy, O wplywach i zaleznosiach w <lb n="ppe_628.033"/>
literaturze. Krakow 1921. &#x2014; Grundsätzliches über die Frage der Einflüsse bei Walzel, <lb n="ppe_628.034"/>
Gehalt und Gestalt, S. 46 ff. und Rothacker, Geschichtsphilosophie (München <lb n="ppe_628.035"/>
1934), S. 31 f. &#x2014; Vgl. auch Jul. Petersen, Heinr. v. Kleist und Torquato Tasso. <lb n="ppe_628.036"/>
Eine Studie über literar. Einfluß. Zschr. f. dt. Unterricht 31 (1917), S. 273&#x2013;89; <lb n="ppe_628.037"/>
337&#x2013;59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 332:</hi> Ludw. Tieck, Briefe über Shakespeare. Poet. Journal 1800. Wiederh.: <lb n="ppe_628.039"/>
Krit. Schriften. Leipzig 1848. Bd. 1, S. 141.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.040"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 333:</hi> An Ulrike v. Kleist 5. Okt. 1803. Werke, hrsg. von Minde-Pouet 2, <lb n="ppe_628.041"/>
S. 110.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.042"/> <hi rendition="#aq">Goethe, Westöstl. Diwan. W. A. I 6, S. 31.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.043"/> <hi rendition="#aq">Grillparzer, Libussa. V. 1680 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 334: Entlehnung und Plagiat:</hi> Emil Lucka, Die Phantasie. S. 49.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_628.045"/> <hi rendition="#aq">Elise v. Keudell, Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Hrsg. von <lb n="ppe_628.046"/>
W. Deetjen. Weimar 1931. &#x2014; Karl Bulling, Goethe als Erneuerer und Benutzer der <lb n="ppe_628.047"/>
Jenaischen Bibliotheken. Jena 1932.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[628/0652] ppe_628.001 4. Anpassung und Beeinflussung ppe_628.002 S. 323: E. Dutoit, Die Theorie des Milieu. Bern 1899. — Jul. Zeitler, Die Kunstphilosophie ppe_628.003 des H. Taine. Leipzig 1901. — J. Wurm, Die Kunstanschauungen von ppe_628.004 Henri Beyle-Stendhal. Diss. Berlin 1918. ppe_628.005 Jakob Baron v. Uexküll, Bausteine zu einer biolog. Weltanschauung, hsg. v. Fel. ppe_628.006 Groß. München 1913. — H. Petersen, D. Eigenwelt d. Menschen. Leipzig 1937. ppe_628.007 S. 324: Gerh. Pfahler, Warum Erziehung trotz Vererbung? Leipzig und Berlin ppe_628.008 1935. — G. Just, Vererbung, Umwelt, Erziehung. Berlin 1930. ppe_628.009 S. 326: Wilh. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906, S. 286. ppe_628.010 — Jean Paul, Selberlebensbeschreibung, Ak.-Ausg. II, 4, S. 82. — Rud. G. Binding, ppe_628.011 Erlebtes Leben, S. 7. — Karl Spitteler, Meine frühesten Erlebnisse. Jena 1914, ppe_628.012 S. 98 f. — V. A. Koskenniemi, Gaben des Glücks. München 1938, S. 7. ppe_628.013 S. 327: Wilh. Fehse, Wilh. Raabe, S. 39 f. — Ina Seidel, Dichter, Volkstum und ppe_628.014 Sprache, Stuttgart 1934, S. 192. — Rud. Haym, Herder. Bd. 1 (Berlin 1877), S. 4. ppe_628.015 — Rich. Weltrich, Schiller. Bd. 1 (Stuttgart 1899), S. 64. ppe_628.016 Theodor Fontane, Meine Kinderjahre, Ges. Werke II 2, S. 35, 113 f. ppe_628.017 E. R. und W. Jaensch, Üb. d. Verbreitung d. eidet. Anlage im Jugendalter. ppe_628.018 Zschr. f. Psychologie 87 (1921), S. 91–96. ppe_628.019 E. R. Jaensch, Das Wesen der Kindheit und der eidetische Tatsachenkreis. ppe_628.020 Leipzig 1935. ppe_628.021 Al. Brandl, Walter Scott über sein dichterisches Schaffen. Sitzungsber. d. Berl. ppe_628.022 Akad. 1925, S. 358. ppe_628.023 S. 328: Ed. Aug. Diller, Erinnerungen an G. E. Lessing, Meißen 1841. — Danzel- ppe_628.024 Guhrauer, Lessing. 2. Aufl. Bd. 1, Berlin 1880, S. 108 f. Nach der Selbstbiographie ppe_628.025 von Rochlitz. ppe_628.026 Kretschmer, Geniale Menschen, S. 50 f. ppe_628.027 S. 329: Jak. Minor, Zwei Schulhefte Schillers. Zschr. f. östr. Gymn. 39 (1889), ppe_628.028 S. 1057–72. ppe_628.029 Reinh. Buchwald, Schiller. Bd. 1. Leipzig 1937. ppe_628.030 S. 330: Hebbel, Tagebücher. 1323. Werners Ausgabe I, 279 f. ppe_628.031 Über die Theorie der Einflüsse und Abhängigkeiten gibt es ein polnisches Buch, ppe_628.032 das ich nur im Auszug kenne: Waclaw Borowy, O wplywach i zaleznosiach w ppe_628.033 literaturze. Krakow 1921. — Grundsätzliches über die Frage der Einflüsse bei Walzel, ppe_628.034 Gehalt und Gestalt, S. 46 ff. und Rothacker, Geschichtsphilosophie (München ppe_628.035 1934), S. 31 f. — Vgl. auch Jul. Petersen, Heinr. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_628.036 Eine Studie über literar. Einfluß. Zschr. f. dt. Unterricht 31 (1917), S. 273–89; ppe_628.037 337–59. ppe_628.038 S. 332: Ludw. Tieck, Briefe über Shakespeare. Poet. Journal 1800. Wiederh.: ppe_628.039 Krit. Schriften. Leipzig 1848. Bd. 1, S. 141. ppe_628.040 S. 333: An Ulrike v. Kleist 5. Okt. 1803. Werke, hrsg. von Minde-Pouet 2, ppe_628.041 S. 110. ppe_628.042 Goethe, Westöstl. Diwan. W. A. I 6, S. 31. ppe_628.043 Grillparzer, Libussa. V. 1680 f. ppe_628.044 S. 334: Entlehnung und Plagiat: Emil Lucka, Die Phantasie. S. 49. ppe_628.045 Elise v. Keudell, Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Hrsg. von ppe_628.046 W. Deetjen. Weimar 1931. — Karl Bulling, Goethe als Erneuerer und Benutzer der ppe_628.047 Jenaischen Bibliotheken. Jena 1932.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/652
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/652>, abgerufen am 21.11.2024.