Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.ppe_637.001 ppe_637.003 ppe_637.005 ppe_637.006 ppe_637.008 ppe_637.009 ppe_637.011 ppe_637.012 ppe_637.014 ppe_637.015 ppe_637.025 DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG ppe_637.0281. Lösung von der Wirklichkeit ppe_637.029 ppe_637.030 ppe_637.031 ppe_637.033 ppe_637.034 ppe_637.035 ppe_637.037 ppe_637.038 ppe_637.039 ppe_637.040 ppe_637.043 ppe_637.045 ppe_637.001 ppe_637.003 ppe_637.005 ppe_637.006 ppe_637.008 ppe_637.009 ppe_637.011 ppe_637.012 ppe_637.014 ppe_637.015 ppe_637.025 DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG ppe_637.0281. Lösung von der Wirklichkeit ppe_637.029 ppe_637.030 ppe_637.031 ppe_637.033 ppe_637.034 ppe_637.035 ppe_637.037 ppe_637.038 ppe_637.039 ppe_637.040 ppe_637.043 ppe_637.045 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0661" n="637"/> <p> <lb n="ppe_637.001"/> <hi rendition="#aq">Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. — F. C. Prescott, Poetry <lb n="ppe_637.002"/> and dreams. New York 1912.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.003"/> <hi rendition="#aq">Rud. Unger, „Traumland“ u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. <lb n="ppe_637.004"/> Leipzig 1938. S. 194–218.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.005"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.006"/> <hi rendition="#aq">Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, <lb n="ppe_637.007"/> 300, 347. VI, 2023.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.008"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 401:</hi> Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.009"/> <hi rendition="#aq">Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte <lb n="ppe_637.010"/> Psychol. 1918. Beiheft 17. — Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 402:</hi> Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.012"/> <hi rendition="#aq">Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. — Ähnliches erzählte Goethe von <lb n="ppe_637.013"/> Basedow, D. u. W., 14. Buch.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.014"/> <hi rendition="#aq">Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.015"/> <hi rendition="#aq">Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: „am frühen Morgen des <lb n="ppe_637.016"/> 31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden.“ In Widerspruch dazu <lb n="ppe_637.017"/> steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): „ich stieß einmal — es war in <lb n="ppe_637.018"/> Cleversulzbach — zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz <lb n="ppe_637.019"/> unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und <lb n="ppe_637.020"/> schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich <lb n="ppe_637.021"/> aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis <lb n="ppe_637.022"/> zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig <lb n="ppe_637.023"/> damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von <lb n="ppe_637.024"/> selbst erfolgte.“ Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 403:</hi> W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. — E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, <lb n="ppe_637.026"/> Bd. 1. S. 161 ff.</hi> </p> <lb n="ppe_637.027"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG</hi> </hi> </hi> </p> <lb n="ppe_637.028"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Lösung von der Wirklichkeit</hi> </hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 407: Motto:</hi> Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.030"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.031"/> <hi rendition="#aq">Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische <lb n="ppe_637.032"/> Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.033"/> <hi rendition="#aq">Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. — Vgl. auch Anm. zu S. 24.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 408:</hi> Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 409:</hi> Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. <lb n="ppe_637.036"/> Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.037"/> <hi rendition="#aq">Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.038"/> <hi rendition="#aq">Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.039"/> <hi rendition="#aq">Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.040"/> <hi rendition="#aq">Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes <lb n="ppe_637.041"/> Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902–06. S. 36. Neue Ausgabe: <lb n="ppe_637.042"/> Briefe 1892–1904. S. 261. —</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.043"/> <hi rendition="#aq">Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. <lb n="ppe_637.044"/> Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_637.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 411:</hi> Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [637/0661]
ppe_637.001
Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. — F. C. Prescott, Poetry ppe_637.002
and dreams. New York 1912.
ppe_637.003
Rud. Unger, „Traumland“ u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. ppe_637.004
Leipzig 1938. S. 194–218.
ppe_637.005
Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10.
ppe_637.006
Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, ppe_637.007
300, 347. VI, 2023.
ppe_637.008
S. 401: Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28.
ppe_637.009
Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte ppe_637.010
Psychol. 1918. Beiheft 17. — Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923.
ppe_637.011
S. 402: Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16.
ppe_637.012
Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. — Ähnliches erzählte Goethe von ppe_637.013
Basedow, D. u. W., 14. Buch.
ppe_637.014
Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f.
ppe_637.015
Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: „am frühen Morgen des ppe_637.016
31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden.“ In Widerspruch dazu ppe_637.017
steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): „ich stieß einmal — es war in ppe_637.018
Cleversulzbach — zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz ppe_637.019
unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und ppe_637.020
schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich ppe_637.021
aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis ppe_637.022
zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig ppe_637.023
damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von ppe_637.024
selbst erfolgte.“ Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237.
ppe_637.025
S. 403: W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. — E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, ppe_637.026
Bd. 1. S. 161 ff.
ppe_637.027
DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG
ppe_637.028
1. Lösung von der Wirklichkeit
ppe_637.029
S. 407: Motto: Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388.
ppe_637.030
Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff.
ppe_637.031
Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische ppe_637.032
Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281.
ppe_637.033
Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. — Vgl. auch Anm. zu S. 24.
ppe_637.034
S. 408: Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239.
ppe_637.035
S. 409: Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. ppe_637.036
Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114.
ppe_637.037
Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48.
ppe_637.038
Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184.
ppe_637.039
Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326.
ppe_637.040
Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes ppe_637.041
Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902–06. S. 36. Neue Ausgabe: ppe_637.042
Briefe 1892–1904. S. 261. —
ppe_637.043
Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. ppe_637.044
Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff.
ppe_637.045
S. 411: Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |