Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_643.001
Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. -- Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002
Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. -- A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003
Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. -- A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004
1934.

ppe_643.005
S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006
Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. --

ppe_643.007
Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008
Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009
-- Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010
O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.

ppe_643.011
Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012
14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.

ppe_643.013
S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014
23. S. 271 ff., 389 ff. -- Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015
im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016
Germanist. Arbeiten. Bd. 14.

ppe_643.017
S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018
Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. -- Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019
1822. Bd. 3. S. 267 ff. -- Ernest Bovet, Lyrisme, epopee, drame. Une loie de ppe_643.020
l'histoire litteraire expliquee. Paris 1911. -- Ferdinand Brunetiere, L'evolution des ppe_643.021
genres dans l'histoire de la litterature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetiere. ppe_643.022
Straßburg 1914. S. 63 ff.

ppe_643.023
S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. -- Günther Müller, ppe_643.024
Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. -- ppe_643.025
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026
S. 525 ff.

ppe_643.027
Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.

ppe_643.028

2. Dichtertypen

ppe_643.029
S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030
Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031
Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.

ppe_643.032
S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033
zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034
Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035
Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.

ppe_643.036
S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037
H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.

ppe_643.038
J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.

ppe_643.039
S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040
S. 126.

ppe_643.041
W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.

ppe_643.042
Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043
Stud. 70. Berlin 1929.

ppe_643.044
Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045
Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. -- Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046
S. 20 ff.

ppe_643.001
Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. — Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002
Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. — A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003
Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. — A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004
1934.

ppe_643.005
S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006
Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. —

ppe_643.007
Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008
Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009
— Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010
O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.

ppe_643.011
Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012
14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.

ppe_643.013
S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014
23. S. 271 ff., 389 ff. — Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015
im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016
Germanist. Arbeiten. Bd. 14.

ppe_643.017
S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018
Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. — Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019
1822. Bd. 3. S. 267 ff. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de ppe_643.020
l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ferdinand Brunetière, L'évolution des ppe_643.021
genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. ppe_643.022
Straßburg 1914. S. 63 ff.

ppe_643.023
S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. — Günther Müller, ppe_643.024
Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. — ppe_643.025
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026
S. 525 ff.

ppe_643.027
Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.

ppe_643.028

2. Dichtertypen

ppe_643.029
S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030
Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031
Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.

ppe_643.032
S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033
zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034
Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035
Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.

ppe_643.036
S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037
H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.

ppe_643.038
J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.

ppe_643.039
S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040
S. 126.

ppe_643.041
W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.

ppe_643.042
Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043
Stud. 70. Berlin 1929.

ppe_643.044
Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045
Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. — Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046
S. 20 ff.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0667" n="643"/><lb n="ppe_643.001"/>
Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. &#x2014; Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. <lb n="ppe_643.002"/>
Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. &#x2014; A. Heusler, Nibelungenlied und <lb n="ppe_643.003"/>
Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. &#x2014; A. Heusler, Germanentum. Heidelberg <lb n="ppe_643.004"/>
1934.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.005"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 475:</hi> Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte <lb n="ppe_643.006"/>
Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.007"/> <hi rendition="#aq">Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. <lb n="ppe_643.008"/>
Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. <lb n="ppe_643.009"/>
&#x2014; Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von <lb n="ppe_643.010"/>
O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.011"/> <hi rendition="#aq">Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., <lb n="ppe_643.012"/>
14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 476:</hi> Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion <lb n="ppe_643.014"/>
23. S. 271 ff., 389 ff. &#x2014; Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen <lb n="ppe_643.015"/>
im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger <lb n="ppe_643.016"/>
Germanist. Arbeiten. Bd. 14.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 477:</hi> Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische <lb n="ppe_643.018"/>
Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. &#x2014; Sämtl. Werke. Wien <lb n="ppe_643.019"/>
1822. Bd. 3. S. 267 ff. &#x2014; Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de <lb n="ppe_643.020"/>
l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. &#x2014; Ferdinand Brunetière, L'évolution des <lb n="ppe_643.021"/>
genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. <lb n="ppe_643.022"/>
Straßburg 1914. S. 63 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 478:</hi> Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. &#x2014; Günther Müller, <lb n="ppe_643.024"/>
Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. &#x2014; <lb n="ppe_643.025"/>
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. <lb n="ppe_643.026"/>
S. 525 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.027"/> <hi rendition="#aq">Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.</hi> </p>
        <lb n="ppe_643.028"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Dichtertypen</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 481:</hi> Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der <lb n="ppe_643.030"/>
Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher <lb n="ppe_643.031"/>
Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 482:</hi> Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen <lb n="ppe_643.033"/>
zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. <lb n="ppe_643.034"/>
Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. <lb n="ppe_643.035"/>
Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 483:</hi> Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung <lb n="ppe_643.037"/>
H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.038"/> <hi rendition="#aq">J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.039"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 490:</hi> Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. <lb n="ppe_643.040"/>
S. 126.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.041"/> <hi rendition="#aq">W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.042"/> <hi rendition="#aq">Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. <lb n="ppe_643.043"/>
Stud. 70. Berlin 1929.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_643.044"/> <hi rendition="#aq">Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. <lb n="ppe_643.045"/>
Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. &#x2014; Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. <lb n="ppe_643.046"/>
S. 20 ff.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[643/0667] ppe_643.001 Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. — Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002 Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. — A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003 Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. — A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004 1934. ppe_643.005 S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006 Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. — ppe_643.007 Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008 Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009 — Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010 O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527. ppe_643.011 Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012 14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII. ppe_643.013 S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014 23. S. 271 ff., 389 ff. — Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015 im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016 Germanist. Arbeiten. Bd. 14. ppe_643.017 S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018 Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. — Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019 1822. Bd. 3. S. 267 ff. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de ppe_643.020 l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ferdinand Brunetière, L'évolution des ppe_643.021 genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. ppe_643.022 Straßburg 1914. S. 63 ff. ppe_643.023 S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. — Günther Müller, ppe_643.024 Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. — ppe_643.025 Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026 S. 525 ff. ppe_643.027 Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften. ppe_643.028 2. Dichtertypen ppe_643.029 S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030 Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031 Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff. ppe_643.032 S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033 zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034 Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035 Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321. ppe_643.036 S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037 H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936. ppe_643.038 J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff. ppe_643.039 S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040 S. 126. ppe_643.041 W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f. ppe_643.042 Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043 Stud. 70. Berlin 1929. ppe_643.044 Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045 Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. — Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046 S. 20 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/667
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/667>, abgerufen am 21.11.2024.