ppe_643.001 Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. -- Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002 Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. -- A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003 Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. -- A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004 1934.
ppe_643.005 S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006 Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. --
ppe_643.007 Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008 Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009 -- Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010 O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.
ppe_643.011 Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012 14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.
ppe_643.013 S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014 23. S. 271 ff., 389 ff. -- Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015 im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016 Germanist. Arbeiten. Bd. 14.
ppe_643.017 S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018 Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. -- Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019 1822. Bd. 3. S. 267 ff. -- Ernest Bovet, Lyrisme, epopee, drame. Une loie de ppe_643.020 l'histoire litteraire expliquee. Paris 1911. -- Ferdinand Brunetiere, L'evolution des ppe_643.021 genres dans l'histoire de la litterature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetiere. ppe_643.022 Straßburg 1914. S. 63 ff.
ppe_643.023 S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. -- Günther Müller, ppe_643.024 Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. -- ppe_643.025 Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026 S. 525 ff.
ppe_643.027 Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.
ppe_643.028
2. Dichtertypen
ppe_643.029 S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030 Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031 Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.
ppe_643.032 S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033 zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034 Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035 Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.
ppe_643.036 S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037 H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.
ppe_643.038 J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.
ppe_643.039 S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040 S. 126.
ppe_643.041 W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.
ppe_643.042 Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043 Stud. 70. Berlin 1929.
ppe_643.044 Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045 Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. -- Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046 S. 20 ff.
ppe_643.001 Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. — Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002 Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. — A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003 Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. — A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004 1934.
ppe_643.005 S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006 Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. —
ppe_643.007 Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008 Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009 — Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010 O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.
ppe_643.011 Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012 14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.
ppe_643.013 S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014 23. S. 271 ff., 389 ff. — Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015 im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016 Germanist. Arbeiten. Bd. 14.
ppe_643.017 S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018 Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. — Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019 1822. Bd. 3. S. 267 ff. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de ppe_643.020 l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ferdinand Brunetière, L'évolution des ppe_643.021 genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. ppe_643.022 Straßburg 1914. S. 63 ff.
ppe_643.023 S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. — Günther Müller, ppe_643.024 Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. — ppe_643.025 Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026 S. 525 ff.
ppe_643.027 Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.
ppe_643.028
2. Dichtertypen
ppe_643.029 S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030 Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031 Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.
ppe_643.032 S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033 zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034 Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035 Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.
ppe_643.036 S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037 H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.
ppe_643.038 J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.
ppe_643.039 S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040 S. 126.
ppe_643.041 W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.
ppe_643.042 Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043 Stud. 70. Berlin 1929.
ppe_643.044 Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045 Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. — Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046 S. 20 ff.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0667"n="643"/><lbn="ppe_643.001"/>
Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. — Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. <lbn="ppe_643.002"/>
Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. — A. Heusler, Nibelungenlied und <lbn="ppe_643.003"/>
Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. — A. Heusler, Germanentum. Heidelberg <lbn="ppe_643.004"/>
1934.</hi></p><p><lbn="ppe_643.005"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 475:</hi> Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte <lbn="ppe_643.006"/>
Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. —</hi></p><p><lbn="ppe_643.007"/><hirendition="#aq">Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. <lbn="ppe_643.008"/>
Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. <lbn="ppe_643.009"/>— Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von <lbn="ppe_643.010"/>
O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.</hi></p><p><lbn="ppe_643.011"/><hirendition="#aq">Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., <lbn="ppe_643.012"/>
14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.</hi></p><p><lbn="ppe_643.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 476:</hi> Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion <lbn="ppe_643.014"/>
23. S. 271 ff., 389 ff. — Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen <lbn="ppe_643.015"/>
im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger <lbn="ppe_643.016"/>
Germanist. Arbeiten. Bd. 14.</hi></p><p><lbn="ppe_643.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 477:</hi> Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische <lbn="ppe_643.018"/>
Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. — Sämtl. Werke. Wien <lbn="ppe_643.019"/>
1822. Bd. 3. S. 267 ff. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de <lbn="ppe_643.020"/>
l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ferdinand Brunetière, L'évolution des <lbn="ppe_643.021"/>
genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. <lbn="ppe_643.022"/>
Straßburg 1914. S. 63 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_643.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 478:</hi> Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. — Günther Müller, <lbn="ppe_643.024"/>
Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. —<lbn="ppe_643.025"/>
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. <lbn="ppe_643.026"/>
S. 525 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_643.027"/><hirendition="#aq">Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.</hi></p><lbn="ppe_643.028"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">2. Dichtertypen</hi></hi></p><p><lbn="ppe_643.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 481:</hi> Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der <lbn="ppe_643.030"/>
Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher <lbn="ppe_643.031"/>
Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_643.032"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 482:</hi> Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen <lbn="ppe_643.033"/>
zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. <lbn="ppe_643.034"/>
Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. <lbn="ppe_643.035"/>
Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.</hi></p><p><lbn="ppe_643.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 483:</hi> Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung <lbn="ppe_643.037"/>
H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_643.038"/><hirendition="#aq">J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_643.039"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 490:</hi> Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. <lbn="ppe_643.040"/>
S. 126.</hi></p><p><lbn="ppe_643.041"/><hirendition="#aq">W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.</hi></p><p><lbn="ppe_643.042"/><hirendition="#aq">Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. <lbn="ppe_643.043"/>
Stud. 70. Berlin 1929.</hi></p><p><lbn="ppe_643.044"/><hirendition="#aq">Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. <lbn="ppe_643.045"/>
Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. — Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. <lbn="ppe_643.046"/>
S. 20 ff.</hi></p></div></back></text></TEI>
[643/0667]
ppe_643.001
Germanist. Bibl. 5. Reihe. Bd. 1. — Andreas Heusler, Die altgermanische Dichtung. ppe_643.002
Potsdam 1923. = Handbuch der Literaturwiss. — A. Heusler, Nibelungenlied und ppe_643.003
Nibelungensage. 2. Ausg. Dortmund 1922. — A. Heusler, Germanentum. Heidelberg ppe_643.004
1934.
ppe_643.005
S. 475: Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Leipzig 1863. Neudr. in: Gesammelte ppe_643.006
Werke. 1. Serie. Leipzig und Berlin, o. J. Bd. 2. —
ppe_643.007
Wilh. v. Humboldt, Über Goethes Hermann und Dorothea. In: Ästhetische Versuche. ppe_643.008
Bd. 1. Braunschweig 1799. Neudr. in: Sämtl. Werke, Hist.-krit. Ausg. Bd. 2. ppe_643.009
— Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung. Sämtl. Werke, hrsg. von ppe_643.010
O. Güntter und G. Witkowski. Bd. 17. S. 527.
ppe_643.011
Friedrich Beißner, Gesch. d. dt. Elegie. Berlin 1941. = Grundriß d. germ. Philol., ppe_643.012
14. Die angeführte Stelle: Einleitung, S. XII.
ppe_643.013
S. 476: Moritz Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euphorion ppe_643.014
23. S. 271 ff., 389 ff. — Kurt Wais, Henrik Ibsen und das Problem des Vergangenen ppe_643.015
im Zusammenhang der gleichzeitigen Geistesgesch. Stuttgart 1931. = Tübinger ppe_643.016
Germanist. Arbeiten. Bd. 14.
ppe_643.017
S. 477: Friedrich Schlegel, Gesch. d. Poesie d. Griechen und Römer. Prosaische ppe_643.018
Jugendschr., hrsg. v. J. Minor. Wien 1882. Bd. 1. S. 231 ff. — Sämtl. Werke. Wien ppe_643.019
1822. Bd. 3. S. 267 ff. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, drame. Une loie de ppe_643.020
l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ferdinand Brunetière, L'évolution des ppe_643.021
genres dans l'histoire de la littérature. Paris 1890. Dazu: E. R. Curtius, F. Brunetière. ppe_643.022
Straßburg 1914. S. 63 ff.
ppe_643.023
S. 478: Eugen Kühnemann, Goethe. 2 Bde. Leipzig 1930. — Günther Müller, ppe_643.024
Geschichte der dt. Seele. Vom Faustbuch zu Goethes Faust. Freiburg i. Br. 1939. — ppe_643.025
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Bd. 1. München 1918. Insbes. ppe_643.026
S. 525 ff.
ppe_643.027
Benedetto Croce: Vgl. die zu S. 121 angeführten Schriften.
ppe_643.028
2. Dichtertypen
ppe_643.029
S. 481: Chr. Martin Wieland, Ob man begründet sey, aus einigen Stellen der ppe_643.030
Ilias zu vermuthen, daß Homer ein Bastard gewesen sey? gegen A. Pope. Teutscher ppe_643.031
Merkur 1782. Akad.-Ausg. 22. S. 319 ff.
ppe_643.032
S. 482: Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen ppe_643.033
zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. Zürich und Leipzig 1939. ppe_643.034
Strophen Christian Günthers, hrsg. v. W. v. Scholz. Leipzig 1902; ähnlich; W. v. ppe_643.035
Scholz, J. Chr. Günther. In: Die Großen Deutschen. Bd. 2. 1935. S. 321.
ppe_643.036
S. 483: Clemens Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Unters. zur Wirklichkeitsauffassung ppe_643.037
H. v. Kleists. Frankfurt a. M. 1936.
ppe_643.038
J. Petersen, Kleists dramatische Kunst. Jahrb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 18 ff.
ppe_643.039
S. 490: Hermann Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1935. ppe_643.040
S. 126.
ppe_643.041
W. Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1906. S. 299 f.
ppe_643.042
Kurt Wendt, Hölderlin und Schiller. Eine vergleichende Stilbetrachtung. German. ppe_643.043
Stud. 70. Berlin 1929.
ppe_643.044
Herbert Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten beim lyr. ppe_643.045
Dichtwerk. Diss. Bonn 1923. — Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. ppe_643.046
S. 20 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/667>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.