ppe_070.001 jedes Zeitalters in soziologischer Abhängigkeit von Gesellschaftsklassen ppe_070.002 und Leserschichten zu sehen ist. Hier handelt es sich zunächst nur ppe_070.003 um die Überlieferung, über die unsere Literaturwissenschaft zu gebieten ppe_070.004 hat, und um Feststellung, daß sie imstande ist, der Geschmacksgeschichte ppe_070.005 ein fast unerschöpfliches Material für die Fragen der Verbreitung ppe_070.006 und des Erfolges bereitzustellen.
ppe_070.007 Auch bei den Handschriften des Mittelalters kann von Auflagenziffern ppe_070.008 gesprochen werden, so wie es an Stelle der Druckereien ppe_070.009 Schreiberwerkstätten gab. Die Zahl der Handschriften, in denen derselbe ppe_070.010 Text unter zunehmender Entstellung überliefert ist, die Zeit ppe_070.011 ihrer Entstehung, die mundartliche Herkunft und die landschaftliche ppe_070.012 Verbreitung reden eine vernehmliche Sprache und lassen, wenn auch ppe_070.013 lückenhaft, erkennen, welches der zeitliche und räumliche Aktionsradius ppe_070.014 eines Werkes von seiner ersten Aufzeichnung bis zur Anwendung ppe_070.015 des Buchdrucks gewesen ist. Auch die Auswahl der ersten ppe_070.016 Werke, an denen die Druckereien die neue Kunst der Vervielfältigung ppe_070.017 erprobten, stellt einen geschichtlichen Wertmesser und ein Kriterium ppe_070.018 des Zeitgeschmacks dar. Die Wiegendrucke, d. h. die Werke, die vor ppe_070.019 1500 aus den Offizinen hervorgingen, sind seit langem in Inkunabelverzeichnissen ppe_070.020 zusammengestellt, die das Hilfsmittel einer eigenen ppe_070.021 Wissenschaft vom Frühdruck bilden.
ppe_070.022 c) Hilfsmittel zur Sichtung der Überlieferung
ppe_070.023 Bei aller Überlieferung weist das erste Gebot auf vollständige ppe_070.024 Sammlung und übersichtliche Ordnung des Erhaltenen hin. Hier ppe_070.025 liegen organisatorische Aufgaben der Wissenschaft, denen sich der ppe_070.026 Einzelne nur im Dienste eines Gesamtplanes widmen kann, so wie die ppe_070.027 Gemeinschaftsleistung der Einzelarbeit eine sichere Grundlage gibt. ppe_070.028 Wer sich dem Gemeinnutz der fundamentalen Sammelarbeit hingibt, ppe_070.029 macht sich zum Glied eines Räderwerkes, dem er seine eigene Triebkraft ppe_070.030 opfert; er kann seine Arbeit nicht ohne persönlichen Anteil ppe_070.031 verrichten, aber er hat alle Vorliebe, alle ausscheidende Wertung und ppe_070.032 Darstellungsfreude zugunsten der Zuverlässigkeit zurücktreten zu ppe_070.033 lassen.
ppe_070.034 In welcher Weise die Ordnungsarbeit vorgenommen wird, sei an ppe_070.035 einigen Beispielen zweckmäßiger deutscher Wissenschaftsorganisation ppe_070.036 gezeigt. Für die Handschriften des Mittelalters war man bisher auf ppe_070.037 die Kataloge der einzelnen großen Bibliotheken angewiesen. Vor ppe_070.038 einem Vierteljahrhundert aber ist von der Deutschen Kommission der ppe_070.039 Preußischen Akademie der Wissenschaften unter Gustav Roethes
ppe_070.001 jedes Zeitalters in soziologischer Abhängigkeit von Gesellschaftsklassen ppe_070.002 und Leserschichten zu sehen ist. Hier handelt es sich zunächst nur ppe_070.003 um die Überlieferung, über die unsere Literaturwissenschaft zu gebieten ppe_070.004 hat, und um Feststellung, daß sie imstande ist, der Geschmacksgeschichte ppe_070.005 ein fast unerschöpfliches Material für die Fragen der Verbreitung ppe_070.006 und des Erfolges bereitzustellen.
ppe_070.007 Auch bei den Handschriften des Mittelalters kann von Auflagenziffern ppe_070.008 gesprochen werden, so wie es an Stelle der Druckereien ppe_070.009 Schreiberwerkstätten gab. Die Zahl der Handschriften, in denen derselbe ppe_070.010 Text unter zunehmender Entstellung überliefert ist, die Zeit ppe_070.011 ihrer Entstehung, die mundartliche Herkunft und die landschaftliche ppe_070.012 Verbreitung reden eine vernehmliche Sprache und lassen, wenn auch ppe_070.013 lückenhaft, erkennen, welches der zeitliche und räumliche Aktionsradius ppe_070.014 eines Werkes von seiner ersten Aufzeichnung bis zur Anwendung ppe_070.015 des Buchdrucks gewesen ist. Auch die Auswahl der ersten ppe_070.016 Werke, an denen die Druckereien die neue Kunst der Vervielfältigung ppe_070.017 erprobten, stellt einen geschichtlichen Wertmesser und ein Kriterium ppe_070.018 des Zeitgeschmacks dar. Die Wiegendrucke, d. h. die Werke, die vor ppe_070.019 1500 aus den Offizinen hervorgingen, sind seit langem in Inkunabelverzeichnissen ppe_070.020 zusammengestellt, die das Hilfsmittel einer eigenen ppe_070.021 Wissenschaft vom Frühdruck bilden.
ppe_070.022 c) Hilfsmittel zur Sichtung der Überlieferung
ppe_070.023 Bei aller Überlieferung weist das erste Gebot auf vollständige ppe_070.024 Sammlung und übersichtliche Ordnung des Erhaltenen hin. Hier ppe_070.025 liegen organisatorische Aufgaben der Wissenschaft, denen sich der ppe_070.026 Einzelne nur im Dienste eines Gesamtplanes widmen kann, so wie die ppe_070.027 Gemeinschaftsleistung der Einzelarbeit eine sichere Grundlage gibt. ppe_070.028 Wer sich dem Gemeinnutz der fundamentalen Sammelarbeit hingibt, ppe_070.029 macht sich zum Glied eines Räderwerkes, dem er seine eigene Triebkraft ppe_070.030 opfert; er kann seine Arbeit nicht ohne persönlichen Anteil ppe_070.031 verrichten, aber er hat alle Vorliebe, alle ausscheidende Wertung und ppe_070.032 Darstellungsfreude zugunsten der Zuverlässigkeit zurücktreten zu ppe_070.033 lassen.
ppe_070.034 In welcher Weise die Ordnungsarbeit vorgenommen wird, sei an ppe_070.035 einigen Beispielen zweckmäßiger deutscher Wissenschaftsorganisation ppe_070.036 gezeigt. Für die Handschriften des Mittelalters war man bisher auf ppe_070.037 die Kataloge der einzelnen großen Bibliotheken angewiesen. Vor ppe_070.038 einem Vierteljahrhundert aber ist von der Deutschen Kommission der ppe_070.039 Preußischen Akademie der Wissenschaften unter Gustav Roethes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="70"/><lbn="ppe_070.001"/>
jedes Zeitalters in soziologischer Abhängigkeit von Gesellschaftsklassen <lbn="ppe_070.002"/>
und Leserschichten zu sehen ist. Hier handelt es sich zunächst nur <lbn="ppe_070.003"/>
um die Überlieferung, über die unsere Literaturwissenschaft zu gebieten <lbn="ppe_070.004"/>
hat, und um Feststellung, daß sie imstande ist, der Geschmacksgeschichte <lbn="ppe_070.005"/>
ein fast unerschöpfliches Material für die Fragen der Verbreitung <lbn="ppe_070.006"/>
und des Erfolges bereitzustellen.</p><p><lbn="ppe_070.007"/>
Auch bei den Handschriften des Mittelalters kann von Auflagenziffern <lbn="ppe_070.008"/>
gesprochen werden, so wie es an Stelle der Druckereien <lbn="ppe_070.009"/>
Schreiberwerkstätten gab. Die Zahl der Handschriften, in denen derselbe <lbn="ppe_070.010"/>
Text unter zunehmender Entstellung überliefert ist, die Zeit <lbn="ppe_070.011"/>
ihrer Entstehung, die mundartliche Herkunft und die landschaftliche <lbn="ppe_070.012"/>
Verbreitung reden eine vernehmliche Sprache und lassen, wenn auch <lbn="ppe_070.013"/>
lückenhaft, erkennen, welches der zeitliche und räumliche Aktionsradius <lbn="ppe_070.014"/>
eines Werkes von seiner ersten Aufzeichnung bis zur Anwendung <lbn="ppe_070.015"/>
des Buchdrucks gewesen ist. Auch die Auswahl der ersten <lbn="ppe_070.016"/>
Werke, an denen die Druckereien die neue Kunst der Vervielfältigung <lbn="ppe_070.017"/>
erprobten, stellt einen geschichtlichen Wertmesser und ein Kriterium <lbn="ppe_070.018"/>
des Zeitgeschmacks dar. Die Wiegendrucke, d. h. die Werke, die vor <lbn="ppe_070.019"/>
1500 aus den Offizinen hervorgingen, sind seit langem in Inkunabelverzeichnissen <lbn="ppe_070.020"/>
zusammengestellt, die das Hilfsmittel einer eigenen <lbn="ppe_070.021"/>
Wissenschaft vom Frühdruck bilden.</p></div><divn="3"><lbn="ppe_070.022"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">c) Hilfsmittel zur Sichtung der Überlieferung</hi></hi></head><p><lbn="ppe_070.023"/>
Bei aller Überlieferung weist das erste Gebot auf vollständige <lbn="ppe_070.024"/>
Sammlung und übersichtliche Ordnung des Erhaltenen hin. Hier <lbn="ppe_070.025"/>
liegen organisatorische Aufgaben der Wissenschaft, denen sich der <lbn="ppe_070.026"/>
Einzelne nur im Dienste eines Gesamtplanes widmen kann, so wie die <lbn="ppe_070.027"/>
Gemeinschaftsleistung der Einzelarbeit eine sichere Grundlage gibt. <lbn="ppe_070.028"/>
Wer sich dem Gemeinnutz der fundamentalen Sammelarbeit hingibt, <lbn="ppe_070.029"/>
macht sich zum Glied eines Räderwerkes, dem er seine eigene Triebkraft <lbn="ppe_070.030"/>
opfert; er kann seine Arbeit nicht ohne persönlichen Anteil <lbn="ppe_070.031"/>
verrichten, aber er hat alle Vorliebe, alle ausscheidende Wertung und <lbn="ppe_070.032"/>
Darstellungsfreude zugunsten der Zuverlässigkeit zurücktreten zu <lbn="ppe_070.033"/>
lassen.</p><p><lbn="ppe_070.034"/>
In welcher Weise die Ordnungsarbeit vorgenommen wird, sei an <lbn="ppe_070.035"/>
einigen Beispielen zweckmäßiger deutscher Wissenschaftsorganisation <lbn="ppe_070.036"/>
gezeigt. Für die Handschriften des Mittelalters war man bisher auf <lbn="ppe_070.037"/>
die Kataloge der einzelnen großen Bibliotheken angewiesen. Vor <lbn="ppe_070.038"/>
einem Vierteljahrhundert aber ist von der Deutschen Kommission der <lbn="ppe_070.039"/>
Preußischen Akademie der Wissenschaften unter Gustav Roethes
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
ppe_070.001
jedes Zeitalters in soziologischer Abhängigkeit von Gesellschaftsklassen ppe_070.002
und Leserschichten zu sehen ist. Hier handelt es sich zunächst nur ppe_070.003
um die Überlieferung, über die unsere Literaturwissenschaft zu gebieten ppe_070.004
hat, und um Feststellung, daß sie imstande ist, der Geschmacksgeschichte ppe_070.005
ein fast unerschöpfliches Material für die Fragen der Verbreitung ppe_070.006
und des Erfolges bereitzustellen.
ppe_070.007
Auch bei den Handschriften des Mittelalters kann von Auflagenziffern ppe_070.008
gesprochen werden, so wie es an Stelle der Druckereien ppe_070.009
Schreiberwerkstätten gab. Die Zahl der Handschriften, in denen derselbe ppe_070.010
Text unter zunehmender Entstellung überliefert ist, die Zeit ppe_070.011
ihrer Entstehung, die mundartliche Herkunft und die landschaftliche ppe_070.012
Verbreitung reden eine vernehmliche Sprache und lassen, wenn auch ppe_070.013
lückenhaft, erkennen, welches der zeitliche und räumliche Aktionsradius ppe_070.014
eines Werkes von seiner ersten Aufzeichnung bis zur Anwendung ppe_070.015
des Buchdrucks gewesen ist. Auch die Auswahl der ersten ppe_070.016
Werke, an denen die Druckereien die neue Kunst der Vervielfältigung ppe_070.017
erprobten, stellt einen geschichtlichen Wertmesser und ein Kriterium ppe_070.018
des Zeitgeschmacks dar. Die Wiegendrucke, d. h. die Werke, die vor ppe_070.019
1500 aus den Offizinen hervorgingen, sind seit langem in Inkunabelverzeichnissen ppe_070.020
zusammengestellt, die das Hilfsmittel einer eigenen ppe_070.021
Wissenschaft vom Frühdruck bilden.
ppe_070.022
c) Hilfsmittel zur Sichtung der Überlieferung ppe_070.023
Bei aller Überlieferung weist das erste Gebot auf vollständige ppe_070.024
Sammlung und übersichtliche Ordnung des Erhaltenen hin. Hier ppe_070.025
liegen organisatorische Aufgaben der Wissenschaft, denen sich der ppe_070.026
Einzelne nur im Dienste eines Gesamtplanes widmen kann, so wie die ppe_070.027
Gemeinschaftsleistung der Einzelarbeit eine sichere Grundlage gibt. ppe_070.028
Wer sich dem Gemeinnutz der fundamentalen Sammelarbeit hingibt, ppe_070.029
macht sich zum Glied eines Räderwerkes, dem er seine eigene Triebkraft ppe_070.030
opfert; er kann seine Arbeit nicht ohne persönlichen Anteil ppe_070.031
verrichten, aber er hat alle Vorliebe, alle ausscheidende Wertung und ppe_070.032
Darstellungsfreude zugunsten der Zuverlässigkeit zurücktreten zu ppe_070.033
lassen.
ppe_070.034
In welcher Weise die Ordnungsarbeit vorgenommen wird, sei an ppe_070.035
einigen Beispielen zweckmäßiger deutscher Wissenschaftsorganisation ppe_070.036
gezeigt. Für die Handschriften des Mittelalters war man bisher auf ppe_070.037
die Kataloge der einzelnen großen Bibliotheken angewiesen. Vor ppe_070.038
einem Vierteljahrhundert aber ist von der Deutschen Kommission der ppe_070.039
Preußischen Akademie der Wissenschaften unter Gustav Roethes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.