Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.gehalten, neben dem Kahrne schwimmen mußten und demselben häufig so nahe kamen, daß ich jeden Augenblick besorgte, er würde umgestürzt werden. Nachdem wir an 3 Leguas zurückgelegt hatten, erreichten wir die letzte Niederlassung der Weißen*). Auf einem freien Platze, der mit Mühe dem Urwald abgerungen war, stand ein ziemlich großes, hölzernes Haus, umgeben von einigen elenden Hütten; das Haus diente den Weißen, die Hütten ihren Sclaven zum Aufenthalte. Ein Brief, den ich vom Pfarrer mitbrachte, verschaffte mir gute Aufnahme. Die Wirthschaft in dieser Ansiedlung war der Art, daß ich schon hier wähnte, mich unter Wilden zu befinden. Das große Haus enthielt eine Vorhalle, von welcher man in vier Zimmer gelangte, deren jedes von einer weißen Familie bewohnt war. Die ganze Einrichtung dieser Zimmer bestand aus einigen Hängmatten und Strohdecken. Die Inwohner kauerten auf dem Boden und spielten mit den Kindern oder halfen sich gegenseitig vom Ungeziefer befreien. Die Küche stieß unmittelbar an das Haus und glich einer sehr großen, durchlöcherten Scheuer; auf einem Herde, der beinahe die Länge der Scheuer einnahm, brannten viele Feuer; darüber hingen kleine Kessel und an den Seiten waren hölzerne Spieße befestiget, an welchen einige Stücke Fleisch theils vom Feuer, theils vom *) Unter den "Weißen" versteht man nicht nur neu eingewanderte Europäer, sondern auch die seit Jahrhunderten angesiedelten Portugiesen.
gehalten, neben dem Kahrne schwimmen mußten und demselben häufig so nahe kamen, daß ich jeden Augenblick besorgte, er würde umgestürzt werden. Nachdem wir an 3 Leguas zurückgelegt hatten, erreichten wir die letzte Niederlassung der Weißen*). Auf einem freien Platze, der mit Mühe dem Urwald abgerungen war, stand ein ziemlich großes, hölzernes Haus, umgeben von einigen elenden Hütten; das Haus diente den Weißen, die Hütten ihren Sclaven zum Aufenthalte. Ein Brief, den ich vom Pfarrer mitbrachte, verschaffte mir gute Aufnahme. Die Wirthschaft in dieser Ansiedlung war der Art, daß ich schon hier wähnte, mich unter Wilden zu befinden. Das große Haus enthielt eine Vorhalle, von welcher man in vier Zimmer gelangte, deren jedes von einer weißen Familie bewohnt war. Die ganze Einrichtung dieser Zimmer bestand aus einigen Hängmatten und Strohdecken. Die Inwohner kauerten auf dem Boden und spielten mit den Kindern oder halfen sich gegenseitig vom Ungeziefer befreien. Die Küche stieß unmittelbar an das Haus und glich einer sehr großen, durchlöcherten Scheuer; auf einem Herde, der beinahe die Länge der Scheuer einnahm, brannten viele Feuer; darüber hingen kleine Kessel und an den Seiten waren hölzerne Spieße befestiget, an welchen einige Stücke Fleisch theils vom Feuer, theils vom *) Unter den „Weißen“ versteht man nicht nur neu eingewanderte Europäer, sondern auch die seit Jahrhunderten angesiedelten Portugiesen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="97"/> gehalten, neben dem Kahrne schwimmen mußten und demselben häufig so nahe kamen, daß ich jeden Augenblick besorgte, er würde umgestürzt werden.</p> <p> Nachdem wir an 3 Leguas zurückgelegt hatten, erreichten wir die letzte Niederlassung der Weißen<note place="foot" n="*)">Unter den „Weißen“ versteht man nicht nur neu eingewanderte Europäer, sondern auch die seit Jahrhunderten angesiedelten Portugiesen.</note>. Auf einem freien Platze, der mit Mühe dem Urwald abgerungen war, stand ein ziemlich großes, hölzernes Haus, umgeben von einigen elenden Hütten; das Haus diente den Weißen, die Hütten ihren Sclaven zum Aufenthalte. Ein Brief, den ich vom Pfarrer mitbrachte, verschaffte mir gute Aufnahme.</p> <p> Die Wirthschaft in dieser Ansiedlung war der Art, daß ich schon hier wähnte, mich unter Wilden zu befinden.</p> <p> Das große Haus enthielt eine Vorhalle, von welcher man in vier Zimmer gelangte, deren jedes von einer weißen Familie bewohnt war. Die ganze Einrichtung dieser Zimmer bestand aus einigen Hängmatten und Strohdecken. Die Inwohner kauerten auf dem Boden und spielten mit den Kindern oder halfen sich gegenseitig vom Ungeziefer befreien. Die Küche stieß unmittelbar an das Haus und glich einer sehr großen, durchlöcherten Scheuer; auf einem Herde, der beinahe die Länge der Scheuer einnahm, brannten viele Feuer; darüber hingen kleine Kessel und an den Seiten waren hölzerne Spieße befestiget, an welchen einige Stücke Fleisch theils vom Feuer, theils vom </p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0104]
gehalten, neben dem Kahrne schwimmen mußten und demselben häufig so nahe kamen, daß ich jeden Augenblick besorgte, er würde umgestürzt werden.
Nachdem wir an 3 Leguas zurückgelegt hatten, erreichten wir die letzte Niederlassung der Weißen *). Auf einem freien Platze, der mit Mühe dem Urwald abgerungen war, stand ein ziemlich großes, hölzernes Haus, umgeben von einigen elenden Hütten; das Haus diente den Weißen, die Hütten ihren Sclaven zum Aufenthalte. Ein Brief, den ich vom Pfarrer mitbrachte, verschaffte mir gute Aufnahme.
Die Wirthschaft in dieser Ansiedlung war der Art, daß ich schon hier wähnte, mich unter Wilden zu befinden.
Das große Haus enthielt eine Vorhalle, von welcher man in vier Zimmer gelangte, deren jedes von einer weißen Familie bewohnt war. Die ganze Einrichtung dieser Zimmer bestand aus einigen Hängmatten und Strohdecken. Die Inwohner kauerten auf dem Boden und spielten mit den Kindern oder halfen sich gegenseitig vom Ungeziefer befreien. Die Küche stieß unmittelbar an das Haus und glich einer sehr großen, durchlöcherten Scheuer; auf einem Herde, der beinahe die Länge der Scheuer einnahm, brannten viele Feuer; darüber hingen kleine Kessel und an den Seiten waren hölzerne Spieße befestiget, an welchen einige Stücke Fleisch theils vom Feuer, theils vom
*) Unter den „Weißen“ versteht man nicht nur neu eingewanderte Europäer, sondern auch die seit Jahrhunderten angesiedelten Portugiesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/104 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/104>, abgerufen am 17.02.2025. |