Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren.

Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt.

Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun.

Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf's Deck zu weisen, was der hochherzige,

waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren.

Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt.

Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun.

Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf’s Deck zu weisen, was der hochherzige,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="114"/>
waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren.</p>
          <p>Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt.</p>
          <p>Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun.</p>
          <p>Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf&#x2019;s Deck zu weisen, was der hochherzige,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0121] waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren. Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt. Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun. Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf’s Deck zu weisen, was der hochherzige,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/121
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/121>, abgerufen am 21.11.2024.