Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren. Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt. Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun. Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf's Deck zu weisen, was der hochherzige, waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren. Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt. Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun. Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf’s Deck zu weisen, was der hochherzige, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="114"/> waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren.</p> <p>Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt.</p> <p>Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun.</p> <p>Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf’s Deck zu weisen, was der hochherzige, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0121]
waren. Ein langes Stück Holz diente als Ruder. Die Wogen schlugen so hoch darüber, daß man jeden Augenblick dachte, Boot und Menschen seien verloren.
Die guten Leute gingen beinahe im Naturzustande, nur für ihre Köpfe trugen sie Sorge: die waren mit den verschiedenartigsten Gegenständen, mit Lappen, Turbanen, Tuch- oder Strohkäppchen, oder sehr hohen, ganz spitzen Strohmützen bedeckt. Die Wohlhabenderen (die Bootführer, welche die Post und die Reisenden brachten) waren mitunter recht geschmackvoll gekleidet: sie hatten niedliche Jäckchen an und lange, große Tücher um den Körper geschlagen; Jäckchen und Tücher waren von weißem Zeuge und mit blauen Streifen eingefaßt. Auf dem Kopfe trugen sie fest anschließende weiße Hauben, von welchen ein Lappen bis an die Schulter reichte. Auch die Haube war mit blauen Streifen besetzt.
Die Farbe der Eingebornen war sehr dunkel bronze oder kaffeebraun.
Spät Abends kam noch eine Eingeborne mit zwei Kindern an Bord; sie hatte für den zweiten Platz bezahlt, und man wies ihr eine kleine, finstere Cabine unweit des ersten Platzes an. Ihr jüngeres Kind war unglücklicherweise mit einem starken Husten belästiget, wodurch eine reiche, vornehme Engländerin, die ebenfalls einen Jungen bei sich hatte, im Schlafe gestört wurde. Die Dame mochte bei der übertriebenen Zärtlichkeit, die sie für ihr Söhnchen hegte, noch überdieß meinen, daß der Husten ansteckend sein könnte. Ihr erstes Geschäft am folgenden Morgen war daher, den Kommandanten zu bitten, die Mutter sammt den Kindern auf’s Deck zu weisen, was der hochherzige,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |