Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.Wer nach Calcutta und nicht weiter kam, kann sich kaum einen richtigen Begriff von Indien machen. Calcutta ist beinahe europäisch geworden. Die Paläste, die Equipagen sind europäisch, es gibt da Gesellschaften, Bälle, Concerte, Promenaden, beinahe wie in Paris und London, und sähe man nicht den gelbbraunen Eingebornen auf der Straße, den Hindu als Diener im Hause, so könnte man wahrlich oft leicht vergessen, daß man sich in einem fremden Welttheile befindet. Anders ist es in Benares. Da steht der Europäer vereinzelt; fremdartige Sitten und Gebräuche umgeben ihn überall und erinnern ihn bei jedem Schritte, daß er der geduldete Eindringling ist. Benares zählt bei 300,000 Einwohner, worunter kaum 150 Europäer. Die Stadt ist schön, besonders von der Wasserseite aus gesehen, wo man ihre Mängel nicht bemerkt. Prachtvolle Treppen-Reihen, aus kolossalen Steinen gebaut, führen das Ufer hinan zu den Häusern und Palästen, zu den kunstvoll gebauten Stadtthoren. In dem schönen Stadttheile reihen sie sich ununterbrochen aneinander und bilden eine zwei engl. Meilen lange Kette. Diese Treppen kosteten unermeßliche Summen, und aus den dazu verwendeten Steinen hätte man eine große Stadt erbauen können. Der schöne Stadttheil enthält sehr viele alterthümliche Paläste im maurischen, gothischen oder hindostanischen Style, deren manche eine Höhe bis zu sechs Stockwerken haben. Die Portale sind großartig, die Fronten der Paläste und Häuser mit meisterhaft gearbeiteten Arabesken, Basreliefs und Bildhauerarbeiten bedeckt, die Stockwerke Wer nach Calcutta und nicht weiter kam, kann sich kaum einen richtigen Begriff von Indien machen. Calcutta ist beinahe europäisch geworden. Die Paläste, die Equipagen sind europäisch, es gibt da Gesellschaften, Bälle, Concerte, Promenaden, beinahe wie in Paris und London, und sähe man nicht den gelbbraunen Eingebornen auf der Straße, den Hindu als Diener im Hause, so könnte man wahrlich oft leicht vergessen, daß man sich in einem fremden Welttheile befindet. Anders ist es in Benares. Da steht der Europäer vereinzelt; fremdartige Sitten und Gebräuche umgeben ihn überall und erinnern ihn bei jedem Schritte, daß er der geduldete Eindringling ist. Benares zählt bei 300,000 Einwohner, worunter kaum 150 Europäer. Die Stadt ist schön, besonders von der Wasserseite aus gesehen, wo man ihre Mängel nicht bemerkt. Prachtvolle Treppen-Reihen, aus kolossalen Steinen gebaut, führen das Ufer hinan zu den Häusern und Palästen, zu den kunstvoll gebauten Stadtthoren. In dem schönen Stadttheile reihen sie sich ununterbrochen aneinander und bilden eine zwei engl. Meilen lange Kette. Diese Treppen kosteten unermeßliche Summen, und aus den dazu verwendeten Steinen hätte man eine große Stadt erbauen können. Der schöne Stadttheil enthält sehr viele alterthümliche Paläste im maurischen, gothischen oder hindostanischen Style, deren manche eine Höhe bis zu sechs Stockwerken haben. Die Portale sind großartig, die Fronten der Paläste und Häuser mit meisterhaft gearbeiteten Arabesken, Basreliefs und Bildhauerarbeiten bedeckt, die Stockwerke <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" n="167"/> <p>Wer nach Calcutta und nicht weiter kam, kann sich kaum einen richtigen Begriff von Indien machen. Calcutta ist beinahe europäisch geworden. Die Paläste, die Equipagen sind europäisch, es gibt da Gesellschaften, Bälle, Concerte, Promenaden, beinahe wie in Paris und London, und sähe man nicht den gelbbraunen Eingebornen auf der Straße, den Hindu als Diener im Hause, so könnte man wahrlich oft leicht vergessen, daß man sich in einem fremden Welttheile befindet.</p> <p>Anders ist es in Benares. Da steht der Europäer vereinzelt; fremdartige Sitten und Gebräuche umgeben ihn überall und erinnern ihn bei jedem Schritte, daß er der geduldete Eindringling ist. Benares zählt bei 300,000 Einwohner, worunter kaum 150 Europäer.</p> <p>Die Stadt ist schön, besonders von der Wasserseite aus gesehen, wo man ihre Mängel nicht bemerkt. Prachtvolle Treppen-Reihen, aus kolossalen Steinen gebaut, führen das Ufer hinan zu den Häusern und Palästen, zu den kunstvoll gebauten Stadtthoren. In dem schönen Stadttheile reihen sie sich ununterbrochen aneinander und bilden eine zwei engl. Meilen lange Kette. Diese Treppen kosteten unermeßliche Summen, und aus den dazu verwendeten Steinen hätte man eine große Stadt erbauen können.</p> <p>Der schöne Stadttheil enthält sehr viele alterthümliche Paläste im maurischen, gothischen oder hindostanischen Style, deren manche eine Höhe bis zu sechs Stockwerken haben. Die Portale sind großartig, die Fronten der Paläste und Häuser mit meisterhaft gearbeiteten Arabesken, Basreliefs und Bildhauerarbeiten bedeckt, die Stockwerke </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0174]
Wer nach Calcutta und nicht weiter kam, kann sich kaum einen richtigen Begriff von Indien machen. Calcutta ist beinahe europäisch geworden. Die Paläste, die Equipagen sind europäisch, es gibt da Gesellschaften, Bälle, Concerte, Promenaden, beinahe wie in Paris und London, und sähe man nicht den gelbbraunen Eingebornen auf der Straße, den Hindu als Diener im Hause, so könnte man wahrlich oft leicht vergessen, daß man sich in einem fremden Welttheile befindet.
Anders ist es in Benares. Da steht der Europäer vereinzelt; fremdartige Sitten und Gebräuche umgeben ihn überall und erinnern ihn bei jedem Schritte, daß er der geduldete Eindringling ist. Benares zählt bei 300,000 Einwohner, worunter kaum 150 Europäer.
Die Stadt ist schön, besonders von der Wasserseite aus gesehen, wo man ihre Mängel nicht bemerkt. Prachtvolle Treppen-Reihen, aus kolossalen Steinen gebaut, führen das Ufer hinan zu den Häusern und Palästen, zu den kunstvoll gebauten Stadtthoren. In dem schönen Stadttheile reihen sie sich ununterbrochen aneinander und bilden eine zwei engl. Meilen lange Kette. Diese Treppen kosteten unermeßliche Summen, und aus den dazu verwendeten Steinen hätte man eine große Stadt erbauen können.
Der schöne Stadttheil enthält sehr viele alterthümliche Paläste im maurischen, gothischen oder hindostanischen Style, deren manche eine Höhe bis zu sechs Stockwerken haben. Die Portale sind großartig, die Fronten der Paläste und Häuser mit meisterhaft gearbeiteten Arabesken, Basreliefs und Bildhauerarbeiten bedeckt, die Stockwerke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |