Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Palast der Fürstin Bigem, halb im italienischen, halb im mongolischen Style, ist ziemlich groß und zeichnet sich durch seine vorzüglich schönen Säle aus. Ein hübscher, bisher noch gut unterhaltener Garten umgibt ihn von allen Seiten.

Die Fürstin Bigem machte zur Zeit als Delhi noch nicht unter englische Herrschaft gehörte, durch ihren Verstand, ihren Unternehmungsgeist und ihre Tapferkeit viel Aufsehen. Sie war von Geburt eine Hindu, lernte in ihrer Jugend einen Deutschen, Herrn Sombar, kennen, in welchen sie sich verliebte und ging zur christlichen Religion über, um ihn zu heirathen. Herr Sombar bildete aus Eingebornen einige Regimenter, die er, als sie gut eingeübt waren, dem Kaiser zuführte. In der Folge wußte er sich so sehr in die Gunst des Kaisers zu setzen, daß dieser ihn mit großen Gütern beschenkte und zum Fürsten erhob. Seine Frau soll ihm in Allem kräftig zur Seite gestanden haben. Nach seinem Tode wurde sie zur Befehlshaberin der Regimenter ernannt, welche Stelle sie mehrere Jahre höchst ehrenvoll bekleidete. -- Sie starb erst kürzlich in einem Alter von achtzig Jahren.

Von den zahlreichen Moscheen Neu-Delhi's besah ich nur zwei, die Moschee Roshun-ud-dawla und die Jumna-Moschee. Erstere liegt in der Hauptstraße; ihre Spitzen und Kuppeln sind ächt vergoldet. Sie wurde durch die Grausamkeit Schach Nadir's berühmt. Dieser ausgezeichnete, aber fürchterlich grausame Monarch ließ, als er Delhi im Jahre 1739 eroberte, 100,000 der Einwohner niederhauen, bei welchem Schauspiele er auf einem der Thürme dieser Moschee als Zuschauer gesessen

Der Palast der Fürstin Bigem, halb im italienischen, halb im mongolischen Style, ist ziemlich groß und zeichnet sich durch seine vorzüglich schönen Säle aus. Ein hübscher, bisher noch gut unterhaltener Garten umgibt ihn von allen Seiten.

Die Fürstin Bigem machte zur Zeit als Delhi noch nicht unter englische Herrschaft gehörte, durch ihren Verstand, ihren Unternehmungsgeist und ihre Tapferkeit viel Aufsehen. Sie war von Geburt eine Hindu, lernte in ihrer Jugend einen Deutschen, Herrn Sombar, kennen, in welchen sie sich verliebte und ging zur christlichen Religion über, um ihn zu heirathen. Herr Sombar bildete aus Eingebornen einige Regimenter, die er, als sie gut eingeübt waren, dem Kaiser zuführte. In der Folge wußte er sich so sehr in die Gunst des Kaisers zu setzen, daß dieser ihn mit großen Gütern beschenkte und zum Fürsten erhob. Seine Frau soll ihm in Allem kräftig zur Seite gestanden haben. Nach seinem Tode wurde sie zur Befehlshaberin der Regimenter ernannt, welche Stelle sie mehrere Jahre höchst ehrenvoll bekleidete. — Sie starb erst kürzlich in einem Alter von achtzig Jahren.

Von den zahlreichen Moscheen Neu-Delhi’s besah ich nur zwei, die Moschee Roshun-ud-dawla und die Jumna-Moschee. Erstere liegt in der Hauptstraße; ihre Spitzen und Kuppeln sind ächt vergoldet. Sie wurde durch die Grausamkeit Schach Nadir’s berühmt. Dieser ausgezeichnete, aber fürchterlich grausame Monarch ließ, als er Delhi im Jahre 1739 eroberte, 100,000 der Einwohner niederhauen, bei welchem Schauspiele er auf einem der Thürme dieser Moschee als Zuschauer gesessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0224" n="217"/>
          <p>Der Palast der Fürstin Bigem, halb im italienischen, halb im mongolischen Style, ist ziemlich groß und zeichnet sich durch seine vorzüglich schönen Säle aus. Ein hübscher, bisher noch gut unterhaltener Garten umgibt ihn von allen Seiten.</p>
          <p>Die Fürstin Bigem machte zur Zeit als Delhi noch nicht unter englische Herrschaft gehörte, durch ihren Verstand, ihren Unternehmungsgeist und ihre Tapferkeit viel Aufsehen. Sie war von Geburt eine Hindu, lernte in ihrer Jugend einen Deutschen, Herrn Sombar, kennen, in welchen sie sich verliebte und ging zur christlichen Religion über, um ihn zu heirathen. Herr Sombar bildete aus Eingebornen einige Regimenter, die er, als sie gut eingeübt waren, dem Kaiser zuführte. In der Folge wußte er sich so sehr in die Gunst des Kaisers zu setzen, daß dieser ihn mit großen Gütern beschenkte und zum Fürsten erhob. Seine Frau soll ihm in Allem kräftig zur Seite gestanden haben. Nach seinem Tode wurde sie zur Befehlshaberin der Regimenter ernannt, welche Stelle sie mehrere Jahre höchst ehrenvoll bekleidete. &#x2014; Sie starb erst kürzlich in einem Alter von achtzig Jahren.</p>
          <p>Von den zahlreichen Moscheen Neu-Delhi&#x2019;s besah ich nur zwei, die Moschee Roshun-ud-dawla und die Jumna-Moschee. Erstere liegt in der Hauptstraße; ihre Spitzen und Kuppeln sind ächt vergoldet. Sie wurde durch die Grausamkeit Schach Nadir&#x2019;s berühmt. Dieser ausgezeichnete, aber fürchterlich grausame Monarch ließ, als er Delhi im Jahre 1739 eroberte, 100,000 der Einwohner niederhauen, bei welchem Schauspiele er auf einem der Thürme dieser Moschee als Zuschauer gesessen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0224] Der Palast der Fürstin Bigem, halb im italienischen, halb im mongolischen Style, ist ziemlich groß und zeichnet sich durch seine vorzüglich schönen Säle aus. Ein hübscher, bisher noch gut unterhaltener Garten umgibt ihn von allen Seiten. Die Fürstin Bigem machte zur Zeit als Delhi noch nicht unter englische Herrschaft gehörte, durch ihren Verstand, ihren Unternehmungsgeist und ihre Tapferkeit viel Aufsehen. Sie war von Geburt eine Hindu, lernte in ihrer Jugend einen Deutschen, Herrn Sombar, kennen, in welchen sie sich verliebte und ging zur christlichen Religion über, um ihn zu heirathen. Herr Sombar bildete aus Eingebornen einige Regimenter, die er, als sie gut eingeübt waren, dem Kaiser zuführte. In der Folge wußte er sich so sehr in die Gunst des Kaisers zu setzen, daß dieser ihn mit großen Gütern beschenkte und zum Fürsten erhob. Seine Frau soll ihm in Allem kräftig zur Seite gestanden haben. Nach seinem Tode wurde sie zur Befehlshaberin der Regimenter ernannt, welche Stelle sie mehrere Jahre höchst ehrenvoll bekleidete. — Sie starb erst kürzlich in einem Alter von achtzig Jahren. Von den zahlreichen Moscheen Neu-Delhi’s besah ich nur zwei, die Moschee Roshun-ud-dawla und die Jumna-Moschee. Erstere liegt in der Hauptstraße; ihre Spitzen und Kuppeln sind ächt vergoldet. Sie wurde durch die Grausamkeit Schach Nadir’s berühmt. Dieser ausgezeichnete, aber fürchterlich grausame Monarch ließ, als er Delhi im Jahre 1739 eroberte, 100,000 der Einwohner niederhauen, bei welchem Schauspiele er auf einem der Thürme dieser Moschee als Zuschauer gesessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/224
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/224>, abgerufen am 21.11.2024.